221 |
Effiziente Simulation von stationären mikromagnetischen PhänomenenBratsch, Michael 20 October 2017 (has links)
Eine zentrale Bedeutung bei der Simulation von stationären mikromagnetischen Phänomenen hat die Landau-Lifshitz-Energie, im Folgenden meist als mikromagnetische
Energie bezeichnet. Es hat sich gezeigt, dass Zustände in ferromagnetischen Materialien durch lokale und globale Minimierer dieser Energie gegeben sind.
|
222 |
Steigerung der Effizienz Hierarchischer Matrizen durch Verwendung gemeinsamer BasenBujack, Roxana 20 October 2017 (has links)
Viele physikalische Probleme führen zu Randwertproblemen. Dabei gilt es die Lösung einer Dfferentialgleichung zu finden, so dass auf dem Rand vorgegebene Funktionswerte, die so genannten Randbedingungen, angenommen werden. Differentialgleichungen können nur in wenigen Spezialfällen analytisch gelöst werden. Man muss also auf numerische Verfahren zurückgreifen. Ein Problem aus der Praxis ist in der Regel von zu hoher Komplexität. Wir können daher nicht davon ausgehen ein Black-Box-Verfahren zu finden, welches jede Dfferentialgleichung innerhalb akzeptabler Zeit löst. Deshalb brauchen wir auf die Problemklassen zugeschnittene Verfahren, welche ihre speziellen Eigenschaften ausnutzen. Wir beschränken uns hier auf elliptische Randwertprobleme. Sie werden zu Integralgleichungen umformuliert, mittels Randelementmethode diskretisiert und damit in ein lineares Gleichungssystem überführt. Zur Behandlung des Gleichungssystems bedienen wir uns Hierarchischer Matrizen. Obwohl diese bereits effektive Hilfsmittel darstellen, wollen wir versuchen ihre Effzienz durch Verwendung gemeinsamer Basen weiter zu steigern.
I
|
223 |
Echtzeitfähige modellbasierte Bilderkennung zur visuomotorischen Kontrolle bewegter ObjekteBunk, Michael 20 October 2017 (has links)
Autonome Roboter müssen sich in einer dynamischen Umwelt zurechtfinden können und zeitnah auf Ereignisse reagieren. Der echtzeitfähigen Verarbeitung visueller Information kommt dabei eine Schlüsselrolle zu. Am Beispiel zweier spezieller Roboter wird die Gewinnung steuerungsrelevanter Daten aus einer Bildsequenz demonstriert. Dazu werden in Form von Modellen umfassende Voraussetzungen aufgestellt von dem, was gesehen werden soll und kann. Es wird ein Erkennungssystem entworfen und implementiert, welches die Extraktion der gesuchten Daten aus den Bilddaten u.a. mittels Bildkorrelation im Frequenzraum und Hough-Transformation durchführt. Die gewonnenen Daten werden zur Steuerung eines der Roboter verwendet.
|
224 |
Generation of standalone CICS business application accessed by the 3270 Interface and by MQSeries & Securing CICS with RACFBusse, Tobias 20 October 2017 (has links)
This master thesis deals with the design, programming, implementation and presentation of on-line business applications for IBM's On-Line Transaction Processing (OLTP) system called Customer Information Control System (CICS). According to the book “Designing and Programming CICS Applications” ([HOR00]) published by John Horswill we explain two out of many feasible procedures to present the functionality of CICS resp. CICS business applications.
|
225 |
Computersimulation von morphologisch rekonstruierten Neuronen - Parameterbestimmung und Analyse der dendritischen InformationsveraClaus, Conny 20 October 2017 (has links)
Ziel dieser Arbeit ist es, die funktionellen Eigenschaften von sechs Zellen des Colliculus superior zu analysieren. Diese Zellen wurden morphologisch rekonstruiert, und die Werte des Eingangswiderstandes und der Membranzeitkonstanten gemessen. Aus diesen beiden Werten und der Morphologie der Zelle wurden die elektrischen Parameter der Zellen bestimmt. Für die dabei erhaltenen Parameterkombinationen wurden Abschwächungnen und Verzögerungen von Signalen innerhalb der Zelle berechnet. Die dabei ermittelten Werte wurden itteinander verglichen, um festzustellen ob die Zellen in Gruppen entsprechend ihrer Morphologie und anatomischen Lage eingeteilt werden können. Aufgrund der erhaltenen Ergebnisse wurde weiterhin untersucht welche Art der Informationsverarbeitung diese Zellen durchführen können.
|
226 |
Zur Injektivität eines durch die Normresteabbildung induzierten HomomorphismusCremer, Felix 20 October 2017 (has links)
Die Arbeit schließt eine Lücke im Preprint 'On the spinor norm and A_0(X, K_1) for quadrics' von Markus Rost. Die Ergebnisse von Rost wurden von Vladimir Voevodsky beim Beweis der Milnor-Vermutung benutzt.
|
227 |
Analyse des SINAUT Spectrum Graphikdatenmodells und Neuimplementierung unter dem Gesichtspunkt der Granularität und PerformanzDo, Hong-Hai 20 October 2017 (has links)
In den Leitsystemen werden komplexe Versorgungsnetze auf zweidimensionale Darstellungen abgebildet, um sie zentral und automatisch überwachen und steuern zu können. Die Struktur des elektrischen Netzwerks unterliegt einem ständigen Änderungsprozeß. Neue Einrichtungen werden installiert, existierende werden ersetzt oder zusätzliche Komponenten werden eingebaut, um bestimmte Umstände zu kontrollieren. Parallel dazu muß die Datenbank des Kontroll systems kontinuierlich aktualisiert werden. Die Änderungen im Netzwerk können für lange Zeit im voraus geplant werden oder auch einfach aus den Modifizierungen im täglichen Betrieb resultieren. Dazu gehören kleine Änderungen eines Betriebsparameters sowie komplexe Definitionen von neuen Unterstationen. Die Einteilung der Netzführung in Überwachungs- und Planungsaufgabe bringt die Trennung der Datenbank des Systems mit sich. Die Datenbank für die Überwachungsaufgabe wird in Echtzeit betrieben. Die Applikation muß auf alle möglichen Ereignisse im Netz sofort reagieren können. Die Datenbank für die Planungsaufgabe ermöglicht, Änderungen im Netz während des Netzführungsbetriebs in Echtzeit zu simulieren. Außerdem spielt ihre Standardisiertheit eine entscheidende Rolle dafür, daß die Daten eines kompletten Netzwerks zwischen verschiedenen Leitsystemen exportiert und importiert werden können. Die Diplomarbeit befasst sich mit dem SINAUT Graphikdatenmodell, auf dessen Grundlage eine Produktfamilie zur Fernsteuerung und Fernüberwachung von Versorgungsnetzen im Hause Siemens entstanden ist. Zuerst ist zu untersuchen, welche schwerwiegende Nachteile und Probleme die bisherige Modellierung und Implementierung der Repräsentationsdaten der elektrischen Netze auf den Planungs- und Wartungsbetrieb hat und wie man durch neue Modellierung diese Probleme lösen kann.
|
228 |
Entwicklung und Realisierung einer Strategie zur Syndikation von Linked DataDoehring, Raphael 20 October 2017 (has links)
Die Veröffentlichung von strukturierten Daten im Linked Data Web hat stark zugenommen. Für viele Internetnutzer sind diese Daten jedoch nicht nutzbar, da der Zugriff ohne Kenntnis einer Programmiersprache nicht möglich ist. Mit der Webapplikation LESS wurde eine Templateengine für Linked Data-Datenquellen und SPARQL-Ergebnisse entwickelt. Auf der Plattform können Templates erstellt, veröffentlicht und von anderen Nutzern weiterverwendet werden. Der Nutzer wird bei der Entwicklung von Templates unterstützt, so dass es auch mit geringen technischen Kenntnissen möglich ist,
mit Semantic Web-Daten zu arbeiten. LESS ermöglicht die Integration von Daten aus unterschiedlichen Quellen, sowie die Erzeugung textbasierter Ausgabeformate wie RSS, XML und HTML mit Javascript. Templates können für unterschiedliche Ressourcen erstellt und anschließend einfach in bestehende Webapplikationen und Webseiten integriert werden. Um die Zuverlässigkeit und Geschwindigkeit des Linked Data Web zu verbessern, erfolgt eine Zwischenspeicherung der verwendete Daten in LESS für eine bestimmte Zeit oder für den Fall des Ausfalls der Datenquelle.
|
229 |
Entwurf und Implementierung eines parallelen Logiksimulators auf Basis von TEXSIMDöhler, Denis 20 October 2017 (has links)
Das Ziel dieser Arbeit ist es, eine erste lauffähige parallele Variante des IBM-internen sequentiellen Logiksimulators TEXSIM zu entwerfen und zu implementieren. Ausgangspunkt ist eine spezielle Methodik der Partitionierung der zu simulierenden Hardware-Modelle, deren Untersuchung und praktische Umsetzung in einem Forschungsprojekt bearbeitet wird. Das zu entwickelnde parallele Logiksimulationssystem soll der experimentellen Überprüfung und Bewertung der Untersuchungen zur Modellpartitionierung dienen.
|
230 |
Unendliche Reduktionen in der kombinatorischen LogikDörges, Till 20 October 2017 (has links)
Gegenstand dieser Arbeit ist CL(S), das Termersetzungssystem mit der einzigen Regel: Sxyz -> xz(yz) Sie ist ein Schritt auf dem Weg, an dessen Ziel man sich die Lösung des Wortproblems für CL(S) erhofft. Waldmann zeigte, daß in CL(S) die Termination entscheidbar ist und daß jede unendliche Reduktion top-terminiert. Daraus folgt, daß unendliche Normalformen existieren und das Wortproblem gelöst wäre, könnte man diese Normalformen effektiv finden und vergleichen. Deswegen untersuche ich in der vorliegenden Arbeit unendliche Reduktionsketten in CL(S). Es wird vermutet, daß sie im wesentlichen durch Muster wie z.B. M^n+1 := SS M^n beschreibbar sind. ... Darüberhinaus wird vermutet, daß tatsächlich jeder Term aus CL(S) ohne endliche Normalform eine unendliche Reduktionskette mit einem Muster Muster aufweist. Ich präsentiere vier Beweisschemata, mit deren Hilfe sich unendliche Reduktionsketten in allen bisher untersuchten Termen ohne Normalform beweisen lassen. Zudem definiere ich das Konzept der allgemeinsten Muster, mit denen sich Muster klassifizieren lassen, und beweise, daß die Menge der allgemeinsten Muster unendlich ist. Außerdem beschreibe ich, wie man Muster automatisch findet und verifiziert. Schließlich stelle ich einen Beweisansatz vor, mit dem die zwingende Existenz von Mustern belegbar wäre. Als eine Folgerung aus diesem Beweis ergäbe sich weiterhin die Schleifenfreiheit von CL(S). ...
|
Page generated in 0.0284 seconds