11 |
" ... dieser Staat ist nicht mein Staat ... " über das Staats- und Verfassungsdenken Kurt TucholskysBlanke-Kiessling, Ursula January 2008 (has links)
Zugl.: Tübingen, Univ., Diss., 2008
|
12 |
Vernetztes Denken und Frühwarnung : ein systemorientiertes Frühwarnkonzept mit Beispielen aus der Praxis einer Unternehmung /Zimmermann, Tim. Unknown Date (has links)
Hochsch., Diss., 1991--St. Gallen.
|
13 |
Magie en rede een onderzoek naar de invloed van magische denkwijzen binnen onze op het verstand georiënteerde cultuurOosten, Jacob Jasper. January 1983 (has links)
Thesis (doctoral)--Rijksuniversiteit te Groningen. / Description based on print version record.
|
14 |
Ganzheitliches Risikomanagement in Industriebetrieben Grundlagen, Gestaltungsmodell und praktische Anwendung /Strohmeier, Georg. January 2007 (has links)
Dissertation Montanuniversität Leoben, 2006.
|
15 |
Netzwerke in der Wirtschaftspädagogik : Überblick ; graphentheoretische Rekonstruktion ; konzeptionelle Grenzen aus systemtheoretischer Sicht /Wilbers, Karl. January 1997 (has links)
Köln, Universiẗat, Diss., 1997.
|
16 |
Schöne neue Welt: Utopien, Ideologie und Phantasien: EditorialBunzel, Susanne 21 February 2018 (has links)
Viele Fragen lassen sich nicht ohne eine
große Portion Phantasie beantworten.
Phantasie beflügelt das Denken. Sie ist die
Grundlage für die innovative Gestaltung
unserer Lebenswelt. Unser Vehikel, mit
der wir der realen Welt entfliehen und mit
deren Hilfe wir uns unmögliche Dinge vorstellen
können.
Wenn die Menschheit noch einmal bei
Null anfangen könnte, was würde sie dann
anders machen? Welche Vorstellungen und
Ideen würden unsere Taten leiten und unsere
„schöne neue Welt“ gestalten? Wenn
wir einen Blick in die Zukunft werfen
könnten, was würden wir sehen?
|
17 |
Verborgenes Wissen – Hidden Knowledge: EditorialBunzel, Susanne, Naether, Franziska 22 February 2018 (has links)
Alle kulturellen Leistungen sind für uns
zugänglich, da sie weitergegeben, erlernt
und archiviert werden. Vieles Wissen ist
und bleibt dennoch im Verborgenen.
Die Digitalisierung von Wissen ermöglicht
die Verfügbarkeit einer Masse von Informationen
und daraus resultiert der Bedarf,
aus der Fülle von Informationen, die nützlichen
von den unwichtigen zu unterscheiden.
Verborgenes Wissen kann mühsam
erlernt, sich körperlich angeeignet, in Archiven
aufgestöbert, digitalisiert gefiltert
und immer wieder neu entdeckt werden.
Wir haben Leipziger Promovierende auf
ihren Entdeckungsreisen durch die Welt
der Erkenntnisse und bei der Bergung des
verschütteten Wissens begleitet und stellen
ihre Beiträge vor.
|
18 |
Krieg, Gesellschaft und Militär : eine kultur- und ideengeschichtliche Spurensuche /Kernic, Franz. January 2001 (has links) (PDF)
Univ., Habil.-Schr. u.d.T.: Kernic, Franz: Politik und Militär--Innsbruck, 2000. / Literaturverz. S. 272 - 280.
|
19 |
Ganzheitliches Managementkonzept zur Optimierung und Steuerung von Serviceprozessen /Tietmeyer, Jan. January 2009 (has links)
Zugl.: Münster (Westfalen), Universiẗat, Diss., 2009.
|
20 |
Richard Beer-Hofmanns jüdisches Denken eine theologische Werkanalyse unter besonderer Berücksichtigung der "Historie von König David"Krechting, Tim January 2009 (has links)
Zugl.: Hannover, Univ., Diss., 2009
|
Page generated in 0.0437 seconds