• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 212
  • 69
  • 65
  • 45
  • 8
  • 2
  • Tagged with
  • 401
  • 155
  • 110
  • 77
  • 73
  • 71
  • 71
  • 49
  • 44
  • 36
  • 33
  • 28
  • 27
  • 27
  • 23
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Zur Diagnostik der Viruspneumonien

Leifheit, Renate, January 1964 (has links)
Thesis (doctoral)--Bonn, 1964.
2

"Vom kranken Zustande des Herzens" : über die Kenntnis von Herzkrankheiten an der Schwelle zu dem Zeitalter der physikalischen Diagnostik (1800-1830) /

Sundermann, Annette Maria. January 2004 (has links)
Freie Universiẗat, Diss.--Berlin, 2004. / Literaturverz. S. 172-193.
3

Entwicklung und Evaluierung neuer Nachweissysteme für Enteroviren zur Abklärung klinischer und epidemiologischer Fragestellungen /

Kehle, Johannes. January 2004 (has links)
Universiẗat, Diss--Ulm, 2004.
4

Konstruktion und Evaluation eines Studierendenauswahlverfahrens für Psychologie an der Universität Heidelberg

Heene, Moritz. January 2006 (has links)
Heidelberg, Univ., Diss., 2006.
5

Proteinanalytische, klinisch-hämatologische und klinisch-chemische Befunde beim Plasmozytom

Kliebhan, Rudolf, January 1983 (has links)
Thesis (doctoral)--München, 1983.
6

Rapid diagnosis of mycobacterial diseases, and their implication on clinical management /

Johansen, Isik Somuncu. January 2005 (has links)
Thesis (doctoral)--Københavns universitet, 2005.
7

Das diagnostische Interview als Kommunikationsprozess : empirische Untersuchung zum Interviewverlauf und dessen Einfluss auf den diagnostischen Befund /

Meier-Faust, Thomas. January 2004 (has links)
Tübingen, Univ., Diss., 2004.
8

Standardisering av diagnostiska tester genom utveckling av kopplingskemier för sjukdomsspecifika markörer

Gras, Konrad, Giertta Adler, Julia, Jansson, Caroline, Niva, Ted, Nordmark, Adrian January 2016 (has links)
Diagnostiska tester som tillverkas av företaget Thermo Fisher Scientific baseras på microarrayteknologi. Dessa tester används för diagnostik av allergi och autoimmunitet. Genom immobilisering av specifika antigener på en microarrayyta kan man detektera sjukdomsspecifika antikroppar i patientprover. Antikropparna kommer att binda in till de immobiliserade antigenerna och kan sedan detekteras med hjälp av fluorescens. Ett problem som Thermo Fisher Scientific har haft med sina diagnostiska tester är att de ibland visar felaktiga resultat. Detta problem orsakas av ospecifik bindning av antikroppar till antigenerna samt felaktig orientering på antigenerna. Syftet med denna rapport är att presentera förslag på kopplingskemier som kan användas för optimering av diagnostiska tester, med fokus på att eliminera felaktiga resultat. Detta har uppnåtts genom en studie av relevant vetenskaplig litteratur samt kontakt och intervjuer med experter inom olika vetenskapliga områden. För utvärdering av de undersökta kopplingskemierna skapades en lista med kriterier, där kemiernas bindningsspecificitet och standardiserbarhet låg i fokus. Vi identifierade 21 stycken kopplingskemier ifrån litteraturstudier och analyser. Sju av dessa uppfyller alla kriterier som vi och beställaren Thermo Fisher Scientific har satt upp och därför rekommenderas dessa som lämpliga för diagnostiska test. Vi anser att dessa sju är likvärdiga vad gäller nyttan och användbarheten inom diagnostik.
9

Der Zusammenhang zwischen Neurotizismus und Angstsensitivität mit den psychophysiologischen Korrelaten von Furcht und Angst / The connection between neuroticism and anxiety sensitivity, and the psycho-physiological correlates of fear and anxiety

Hugo, Amelie January 2013 (has links) (PDF)
Ziel dieser Arbeit war es, die Auswirkung von Persönlichkeitsmerkmalen, welche mit Angst assoziiert sind, auf die Modulation von ‚sustained fear‘ in einem Startle-Paradigma zu untersuchen. Dabei wurde angenommen, dass Erkenntnisse, welche bei Patienten mit Angsterkrankungen gewonnen wurden, auf gesunde Probanden übertragen werden können, wenn diese eine besonders hohe Ausprägung an Risikomerkmalen für Angsterkrankungen wie Angstsensitivität oder Neurotizismus haben. Dies führte zu der Grundannahme, dass Personen mit hohen Merkmalsausprägungen eine erhöhte ‚sustained fear‘, aber eine normal hohe phasische Furchtreaktion zeigen würden. Um ‚sustained fear‘ bzw. phasische Furcht zu erzeugen, wurde ein gut validiertes Startle-Paradigma (Schmitz & Grillon, 2012) gewählt, das sich das Prinzip der Unvorhersagbarkeit für die Angstentstehung zunutze machte. Anhaltende Ängstlichkeit wurde in dieser Untersuchung erfolgreich dadurch erzeugt, dass ein aversiver Schrei für die Probanden nicht vorhersehbar erfolgte, während eine kurz-andauernde, phasische Furcht durch einen Hinweis angekündigt wurde. Der Erfolg der differenzierten Angst- bzw. Furchtinduktion äußerte sich in erhöhten Startle-Amplituden auf den Hinweis in der vorhersehbaren Bedingung bzw. in einer Startle-Potenzierung in Hinweis-freien Abschnitten in der unvorhersehbaren Bedingung. Im Gegensatz zu früheren Untersuchungen, gelang es auch mit einem als wenig aversiv bewerteten Stimulus ‚sustained fear‘ bei gesunden Probanden zu erzeugen. Die Annahme, dass bestimmte Persönlichkeitseigenschaften mit einer erhöhten ‚sustained fear‘ in Verbindung stehen, konnte in dieser Untersuchung nicht bestätigt werden. Dies konnte jedoch auf bestimmte Versuchs-bedingte Faktoren zurückgeführt werden. Zum einen stellten die in dieser Untersuchung beteiligten Probanden eine moderate Werteverteilung der erhobenen Faktoren zur Verfügung, da sie nicht hinsichtlich der Zugehörigkeit zu eventuellen Extremgruppen vorausgewählt wurden. Zum anderen konnte für Angstsensitivität gezeigt werden, dass die Qualität des hier verwendeten Stimulus als externaler Reiz vermutlich nicht geeignet war, zwischen Hoch- und Niedrigangstsensitiven zu unterscheiden(Melzig et al., 2008). Bezüglich Neurotizismus gibt es Hinweise aus der Literatur, dass diese Persönlichkeitsdimension nicht mit einer erhöhten ‚sustained fear‘, sondern eventuell genetisch eher mit distress (Hettema et al., 2004) bzw. mit einer mangelnden Unterscheidung von Sicherheits- und Gefahrensignalen (Craske et al., 2009b) in Zusammenhang steht. Für die aktuelle Stimmung (erfasst durch ADS-K, STAI-State) sowie für Eigenschaftsangst konnte ein Zusammenhang mit erhöhten Startle-Reaktionen für den Hinweis der unvorhersehbaren Bedingung festgestellt werden. Dies könnte auf eine erhöhte Anfälligkeit dieser Personengruppe für eine Generalisierung der Hinweise oder auch auf einen Carry-over Effekt zurückzuführen sein. / The connection between neuroticism and anxiety sensitivity, and the psycho-physiological correlates of fear and anxiety
10

Implizite Angstdiagnostik bei Grundschulkindern

Heim-Dreger, Uwe January 2006 (has links)
Zugl.: Schwäbisch-Gmünd, Pädag. Hochsch., Diss., 2006

Page generated in 0.0587 seconds