Spelling suggestions: "subject:"dysosma"" "subject:"dysosmie""
1 |
A Systematic Revision of <i>Passiflora</i> Section <i>Dysosmia</i> (Passifloraceae)Svoboda, Harlan T. 01 October 2018 (has links)
No description available.
|
2 |
Therapeutisches Ansprechen von Riechtraining, Vitamin A und Mometason bei persistierender RiechstörungDietz, Melanie 29 January 2025 (has links)
Hintergrund: Eine plötzlich auftretende Riechstörung ist ein spezifisches Symptom eines viral bedingten oberen Atemwegsinfekts und v. a. auch für das SARS-CoV-2-Virus (Haehner et al., 2020). Obwohl die meisten infizierten Personen (75 %) nur eine vorübergehende Symptomatik erleben (Niklassen et al., 2021), sind ca. 5 % von persistierenden Beschwerden bis zu über einem Jahr betroffen (Tan et al., 2022). Fragestellung: Die vorliegende Studie beschäftigte sich mit der Frage, ob ein Riechtraining (RT) mit Begleitmedikation durch Vitamin-A-Nasentropfen oder Mometasonfuroat-Nasenspray bei persistierender Riechstörung postinfektiöser Genese einen Zusatznutzen in der Wiederherstellung der Riechfunktion und eine Verbesserung von Parosmien bringt. Material und Methoden: In dieser prospektiven Interventionsstudie führten alle 146 Patienten im Alter zwischen 20 und 83 Jahren mit persistierender Riechstörung ein zwölfwöchiges Riechtraining (RT) durch. Zweiundfünfzig Patienten bildeten die Riechtrainingskontrollgruppe, 52 weitere nahmen zusätzlich Vitamin-A-Nasentropfen in der „Kaiteki“-Position ein und 42 bekamen ergänzend zum RT Mometasonfuroat-Nasenspray mit einem langen Applikator verschrieben. Die orthonasale Riechfunktion wurde mittels Sniffin‘ Sticks und die retronasale Funktion mit Schmeckpulvern bestimmt. Zusätzlich bewerteten die Patienten ihre subjektive Riechleistung und Nasenatmung. Anschließend beantworteten sie Fragebögen zur jeweiligen therapeutischen Intervention. Ergebnisse: Die Analyse zeigte statistisch signifikante Verbesserungen aller Interventionsgruppen in fast allen untersuchten olfaktorischen Funktionskategorien. Die Gruppen unterschieden sich jedoch nur bei der Geruchsschwelle, wobei die Patienten der Vitamin-A-Gruppe höhere Werte erzielten, als die beiden anderen Gruppen. Die Verwendung von Vitamin A führte zur stärkeren Verbesserung der Riechschwelle bei Parosmie-Betroffenen als bei Patienten ohne Parosmie. Schlussfolgerungen: Innerhalb eines zwölfwöchigen Interventionszeitraums scheint Vitamin A einen Zusatznutzen gegenüber Mometasonfuroat-Nasenspray oder alleinigem RT aufzuweisen.:Gendererklärung
Abkürzungsverzeichnis
1. Einleitung
2. Wissenschaftliche Grundlagen
2.1 Anatomie und Physiologie des Riechens
2.2 Neurogenese und Neuroplastizität
2.3 Riechstörungen
2.3.1 Quantitativ
2.3.2 Qualitativ
2.3.3 Ursachenbezogene Einteilung von Riechstörungen
2.3.4 Diagnostik von Riechstörungen
2.4 Therapieoptionen bei Riechstörungen
2.4.1 Riechtraining (RT)
2.4.2 Vitamin A
2.4.3 Kortikosteroide
3. Zielsetzung der Studie
4. Material und Methoden
4.1 Ethik
4.2 Studiendesign und Ablauf
4.3 Rekrutierung
4.4 Auswahlkriterien
4.5 Psychophysische Olfaktometrie
4.5.1 Sniffin‘ Sticks
4.5.2 Retronasale olfaktorische Funktion
4.6 Gustometrie
4.7 Therapieoptionen
4.7.1 Riechtraining (RT)
4.7.2 Vitamin-A-Nasentropfen
4.7.3 Mometasonfuroat-Nasenspray
4.8 Fragebögen
4.9 Datenverarbeitung und Statistik
5. Ergebnisse
5.1 Studienpopulation
5.2 Quantitative Riechfunktion
5.2.1 Riechvermögen (orthonasal)
5.2.2 Riechvermögen (retronasal)
5.3 Qualitative Riechfunktion
5.4 Schmeckvermögen
5.5 Nasendurchgängigkeit
5.6 Fragebögen
5.6.1 Riechtraining
5.6.2 Vitamin A-Nasentropfen
5.6.3 Mometasonfuroat-Nasenspray
5.6.4 Parosmie
5.7 Zusammenfassung der Ergebnisse
6. Diskussion
6.1 Relevanz des Themas
6.2 Untersuchung des Patientenkollektivs
6.3 Wissenschaftliche Einordnung der Forschungsergebnisse
6.3.1 Korrelationsanalysen
6.3.2 Vergleich der Vitamin A + RT-Gruppe mit dem alleinigem RT
6.3.3 Vergleich der Mometason + RT-Gruppe mit dem alleinigem RT
6.3.4 Untersuchung der Parosmie im Interventionszeitraum
6.4 Limitationen der Studie
6.5 Schlussfolgerungen und Ausblick
7. Zusammenfassung
8. Summary
Publikationsverzeichnis
Literaturverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Anhang / Background:Sudden onset olfactory dysfunction is one of the specific symptoms of a viral infection of the upper respiratory tract, and especially for SARS-CoV-2 (Haehner et al., 2020). Although most infected persons (75 %) only experienced transient symptoms (Niklassen et al., 2021), around 5% are affected by persistent symptoms for up to more than one year (Tan et al., 2022). Objective: The focus of this study was to investigate whether olfactory training (OT) with concomitant medication using vitamin A nose drops or mometasone furoate nasal spray provides an additional benefit in the restoration of olfactory function and improvement of parosmia in patients with persistent olfactory dysfunction due to postinfectious aetiology. Materials and methods: In this prospective intervention study, 146 patients, age 20-83 years, with persistent olfactory dysfunction, all of whom performed OT for 12 weeks. Fifty-two patients formed the OT control group, 52 additionally used vitamin A nasal drops in the “Kaiteki”-position and 42 were prescribed mometasone furoate nasal spray with a long applicator alongside with OT. Orthonasal olfactory function was determined by using Sniffin‘ Sticks, retronasal function with “taste powders”. In addition, participants rated olfactory performance and nasal patency and filled in questionnaires pertaining the respective interventions.
Results: The analysis showed statistically significant improvements of all intervention groups in almost all investigated olfactory functions. However, the groups only showed differences for odor thresholds with patients in the vitamin A group exhibiting higher scores compared to the two other groups. The use of vitamin A also led to a greater improvement of olfactory threshold in patients with parosmia compared to patients without. Conclusion: Over a 12-week intervention period vitamin A appeared to exhibit a benefit over mometasone furoate nasal spray or OT only.:Gendererklärung
Abkürzungsverzeichnis
1. Einleitung
2. Wissenschaftliche Grundlagen
2.1 Anatomie und Physiologie des Riechens
2.2 Neurogenese und Neuroplastizität
2.3 Riechstörungen
2.3.1 Quantitativ
2.3.2 Qualitativ
2.3.3 Ursachenbezogene Einteilung von Riechstörungen
2.3.4 Diagnostik von Riechstörungen
2.4 Therapieoptionen bei Riechstörungen
2.4.1 Riechtraining (RT)
2.4.2 Vitamin A
2.4.3 Kortikosteroide
3. Zielsetzung der Studie
4. Material und Methoden
4.1 Ethik
4.2 Studiendesign und Ablauf
4.3 Rekrutierung
4.4 Auswahlkriterien
4.5 Psychophysische Olfaktometrie
4.5.1 Sniffin‘ Sticks
4.5.2 Retronasale olfaktorische Funktion
4.6 Gustometrie
4.7 Therapieoptionen
4.7.1 Riechtraining (RT)
4.7.2 Vitamin-A-Nasentropfen
4.7.3 Mometasonfuroat-Nasenspray
4.8 Fragebögen
4.9 Datenverarbeitung und Statistik
5. Ergebnisse
5.1 Studienpopulation
5.2 Quantitative Riechfunktion
5.2.1 Riechvermögen (orthonasal)
5.2.2 Riechvermögen (retronasal)
5.3 Qualitative Riechfunktion
5.4 Schmeckvermögen
5.5 Nasendurchgängigkeit
5.6 Fragebögen
5.6.1 Riechtraining
5.6.2 Vitamin A-Nasentropfen
5.6.3 Mometasonfuroat-Nasenspray
5.6.4 Parosmie
5.7 Zusammenfassung der Ergebnisse
6. Diskussion
6.1 Relevanz des Themas
6.2 Untersuchung des Patientenkollektivs
6.3 Wissenschaftliche Einordnung der Forschungsergebnisse
6.3.1 Korrelationsanalysen
6.3.2 Vergleich der Vitamin A + RT-Gruppe mit dem alleinigem RT
6.3.3 Vergleich der Mometason + RT-Gruppe mit dem alleinigem RT
6.3.4 Untersuchung der Parosmie im Interventionszeitraum
6.4 Limitationen der Studie
6.5 Schlussfolgerungen und Ausblick
7. Zusammenfassung
8. Summary
Publikationsverzeichnis
Literaturverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Anhang
|
Page generated in 0.032 seconds