• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 8
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 10
  • 8
  • 3
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Johann Georg Ebeling und Paul Gerhardt: Liedkomposition im Konfessionskonflikt die Geistlichen Andachten, Berlin 1666/67

Liebig, Elke January 2007 (has links)
Zugl.: Lüneburg, Univ., Diss., 2007
2

Hermeneutics as an ecumenical method in the theology of Gerhard Ebeling /

Ruokanen, Miikka. January 1982 (has links)
Th.--Theol.--Helsinki, 1982. / Bibliogr. pp. 316-353. Index.
3

Das Gebet in der Dogmatik : untersucht am Beispiel von Gerhard Ebelings Dogmatik des christlichen Glaubens /

Kistenbrügge, Armin, January 2000 (has links)
Diss.--Universität Bonn, 1999. / Bibliogr. p. 333-360.
4

Glaube und Erfahrung : eine kritische Auseinandersetzung mit Gerhard Ebelings "Dogmatik des christlichen Glaubens" im Kontext der gegenwärtigen evangelisch-theologischen Diskussion /

Gelder, Katrin, January 1992 (has links)
Texte remanié de: Diss.--Theologische Fakultät--Erlangen, Nürnberg--Universität Erlangen Nürnberg, 1989.
5

Johann Georg Ebeling und Paul Gerhardt, Liedkompoqition im Konfessionskonflikt : die Geistlichen Andachten, Berlin 1666/67 /

Liebig, Elke, January 2008 (has links)
Diss.--Lüneburg, 2007. / Sources et bibliogr. p. 353-387.
6

Logik der Auferstehung : eine Untersuchung zu Rudolf Bultmann, Gerhard Ebeling und Wolfhart Pannenberg /

Kienzler, Klaus, January 1976 (has links)
Inaug.-Diss.--Katholisch-theologische Fakultät--Freiburg i Br., 1975. / Bibliogr. p. 262-279.
7

La Foi chrétienne face au défi du rationalisme critique : réflexions sur la controverse entre H. Albert et G. Ebeling /

Paroz, Pierre, January 1985 (has links)
Thèse--Théologie--Neuchâtel, 1983. / Titre de couv. : " Foi et raison " Bibliogr. p. 313-319.
8

Wort Gottes als Auftrag; zur Theologie von Rudolf Bultmann, Gerhard Ebeling und Wolfhart Pannenberg.

Goebel, Hans Theodor, January 1900 (has links)
Originally presented as the author's thesis, Bonn, under title: Der Auftrag des Wortes Gottes an Verkündigung und Theologie der Kirche. / Bibliography: p. [291]-296.
9

Das Werden der Gewissheit : eine Untersuchung zum protestantischen Verständnis von Offenbarung als Grund des Glaubens im Anschluss an die Theologien von Barth, Ebeling und Herms /

Goltz, Rainer. January 2008 (has links)
Zugl.: Bonn, Universiẗat, Diss., 2007.
10

Vom Wortgeschehen zu einer hermeneutischen Konzeption des Wortes Gottes

Wojakowska, Miriam Natalie 08 June 2020 (has links)
Die Arbeit geht einem Rezeptionsgeschehen zwischen Theologie und Philosophie im 20.Jahrhundert nach, das nach dem Verhältnis von Sprache und Wirklichkeit fragt. Rudolf Bultmanns Kerygma und Martin Heideggers Ereignis versuchen zu beschreiben, wie Sprache auf die Wirklichkeit und die Existenz wirkt. Ernst Fuchs und Gerhard Ebeling gehen in ihrer Hermeneutischen Theologie von einer christologischen Verhältnisbestimmung aus: Weil Gott im Wort wirkt, ist der Mensch sprachlich bestimmt. Ihr Konzept Wortgeschehen verbindet die sprachliche mit der existentialen Ebene, um das Wort Gottes als dynamisch und rechtfertigend wirkmächtig zu interpretieren. Der Philosoph Paul Ricœur rezipiert diese theologische Verhältnisbestimmung. Er versucht mit seiner Hermeneutik des Symbols, der Metapher und des Textes, existentiale Strukturen und Wirkweisen von Sprache zu beschreiben und setzt sich dazu auch mit dem Wortgeschehen auseinander. Allerdings weist Ricœurs Rezeption des theologischen Konzeptes auf strukturelle und hermeneutische Probleme hin. Ricœurs eigener Entwurf eines hermeneutischen Prozesses bezieht Struktur und Bedeutung des Textes, sowie Kritik und Glaube des Verstehenden in den Interpretationsvorgang ein und öffnet sich für bibelhermeneutische Überlegungen. Der Philosoph Ricœur wird daher theologisch vielfach rezipiert. Eine konkrete Schnittstelle stellt die Gleichnisdiskussion ab den 1970er Jahren dar, an der Ricœur sich beteiligt und in der seine Hermeneutik theologisch rezipiert wird. Gleichzeitig vertieft diese Diskussion das Konzept Wortgeschehen, weil sie sprachliche Mechanismen und deren existentiale Wirkung genauer beschreibt. Nachdem das Wortgeschehen philosophisch wie theologisch weiterentwickelt wurde, erweist es sich in der Frage nach einer Hermeneutik des Wortes Gottes als dienliches Konzept, weil es die sprachliche Ebene des Wortes Gottes mit hermeneutischen und theologischen Begründungen seiner existentialen Wirkung verbindet. / This dissertation investigates a mutual reference between theology and philosophy in the 20th century dealing with the issue of the relation between language and reality. Rudolf Bultmann‘s Kerygma and Martin Heidegger‘s Ereignis try to describe, how language effects reality and existence. In their Hermeneutical Theology, Ernst Fuchs and Gerhard Ebeling define a christological relation: Because God acts through the word, human existence is defined through language. Their concept Wortgeschehen relates linguistic to existential layers of meaning in order to interpret the word of God as dynamic and justifying. The philosopher Paul Ricœur refers to this theological relation. In his hermeneutics of symbols, metaphors and texts, he tries to describe existential structures and effects of language and concerning this question also discusses the Wortgeschehen. Yet, Ricœur‘s reference to the theological concept points out structural and hermeneutical problems. Ricœur‘s own concept of a hermeneutic process integrates structure and meaning of a text, as well as the critical and faithful understanding into the process of interpretation. His position is open for hermeneutics of the Bible. Thus, there are several theological references to the philosopher. The discussion on parables in the 1970s represents a concrete intersection of both disciplines, involving Ricœur and the theological reception of his hermeneutics. At the same time the discussion elaborates the concept Wortgeschehen describing language mechanisms and existential effects more precisly. Through its continuing philosophical and theological development the Wortgeschehen proves a helpful concept concerning the question of hermeneutics of the word of God, because it connects the linguistic layer of the Word of God to hermeneutic and theological reasons of its existential effect.

Page generated in 0.0696 seconds