• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 2
  • Tagged with
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Mission als Mediation : Vermittlung und soziale Transformation als Aufgabe der Kirche / Mission as mediation : mediation and social transformation as a task of christian church

Sebastian, Horst 07 1900 (has links)
Text in German / This thesis takes as a starting point the societal change in Germany with its concomitant economic risks for substantial parts of the population. Evangelical churches in Germany have yet to react to this change. While the relationship between social work and mission has been a point of widespread discussion within the evangelical movement internationally, it fails to have any impact on local churches. The question is thus: how can a mission-oriented church benefit from Christian social reform movements? Transformative as well as holistic understandings of mission have already yielded an enlarged vision of mission as encompassing social justice. But how about a missiological paradigm which is practically translatable into cultural and social relevance as far as the local church’s vision for becoming an agent of societal change/reform is concerned? When interpreted missiologically, mediation can be such a useful paradigm, as its essence is conflict as a constant anthropological signifier of human/divine distance on the one side and God’s purpose of redemption as reflected in the church’s mission on the other. Thus mediation could be called a category of the missio dei. This practical implementation into the church’s work as being relevant for its community is reached by reverting to the sciences of social work, namely the concept of community development. As mediative community work, this approach will add to the profile of a mission-oriented church as determined to serve a holistic vision of the gospel. At the focus is thus the immediate social environment of a local church, in which it can trigger spiritual, personal, social, cultural and economic processes of transformation. In the social context of Germany this way of expressing the missiological drive of a local church seems to be a hopeful avenue, since the social and economic risks are likely to remain and are threatening a large percentage of the population with social marginalisation. It is here that the economy of community work will be furnishing useful aspects to help a mission-oriented church develop its mediative-communal thrust into its immediate social context in order to proclaim God’s redemptive purpose. / Ausgangspunkt dieser Arbeit ist die Beobachtung des gesellschaftlichen Wandels in der Bundesrepublik Deutschland samt seiner sozialen und ökonomischen Risiken für weite Teile der Bevölkerung. Eine Antwort auf diesen Transformationsprozess ist seitens der evangelikalen Kirchen in Deutschland ausgeblieben. Die Frage nach der Verhältnisbestimmung zwischen sozialer Arbeit und Mission ist in der evangelikalen Bewegung zwar international breit diskutiert worden, doch hat sie kaum Wirkung auf die Praxis der örtlichen Gemeinden in Deutschland gezeigt. Bearbeitet wird daher die Fragestellung, wie eine missionarisch orientierte Gemeinde in ihrem Sendungsauftrag Initiativen christlicher Sozialreformen umsetzen kann. Transformative und ganzheitliche Missionskonzepte haben bereits ein erweitertes Missionsverständnis hervorgebracht, welches die soziale Gerechtigkeit als missionarischen Auftrag mit einschließt. Die Frage stellt sich nun nach einem missionstheologischen Paradigma, welches praktisch in eine kultur- und gesellschaftsrelevante Tätigkeit einer missionalen Gemeinde umgesetzt werden kann, durch die sie zu einem Träger einer christlich geprägten Sozialreform wird. Das Paradigma, das hierfür erarbeitet und missionstheologisch gedeutet wird, ist das der Mediation. Sie offenbart in ihrem Wesen zum einen den Konflikt als anthropologische Konstante und somit die Distanz zu Gott und zum anderen die Heilsabsicht Gottes, die sich im Missionsauftrag an die Gemeinde widerspiegelt. So stellt sich die Mediation als Kategorie der missio dei dar. Die konkrete Umsetzung dieses Paradigmas in eine die Gesellschaft gestaltende Arbeit gelingt durch die Hinzuziehung des Arbeitsprinzips der Gemeinwesenarbeit aus der Sozialarbeitswissenschaft. In Form einer mediativ-gemeinwesenorientierten Arbeit gibt sie einer missional ausgerichteten Gemeinde die Möglichkeit ihren Sendungsauftrag mit einem umfassenden Heilsverständnis umzusetzen. Dabei steht der unmittelbare Sozialraum der lokalen Kirchengemeinde im Fokus des Interesses, in dem geistliche, persönliche, soziale kulturelle und ökonomische transformative Prozesse eingeleitet werden können. Bezugnehmend auf den Kontext der Bundesrepublik Deutschland erweist sich diese Art den Sendungsauftrag umzusetzen als hoffnungsträchtig, da die sozialen und ökonomischen Risiken in Zukunft weiter bestehen werden und ein nicht unerheblicher Teil der Bevölkerung bereits als sozial ausgegrenzt ist. Hier gibt insbesondere die Gemeinwesenökonomie Anhaltspunkte, wie eine mediativ-gemeinwesenorientierte missionale Gemeinde in ihrem Sozialraum den Heilswillen Gottes verkündigen kann. / Christian Spirituality,Church History and Missiology / D. Th. (Missiology)
2

Mission als Mediation : Vermittlung und soziale Transformation als Aufgabe der Kirche / Mission as mediation : mediation and social transformation as a task of christian church

Sebastian, Horst 07 1900 (has links)
Text in German / This thesis takes as a starting point the societal change in Germany with its concomitant economic risks for substantial parts of the population. Evangelical churches in Germany have yet to react to this change. While the relationship between social work and mission has been a point of widespread discussion within the evangelical movement internationally, it fails to have any impact on local churches. The question is thus: how can a mission-oriented church benefit from Christian social reform movements? Transformative as well as holistic understandings of mission have already yielded an enlarged vision of mission as encompassing social justice. But how about a missiological paradigm which is practically translatable into cultural and social relevance as far as the local church’s vision for becoming an agent of societal change/reform is concerned? When interpreted missiologically, mediation can be such a useful paradigm, as its essence is conflict as a constant anthropological signifier of human/divine distance on the one side and God’s purpose of redemption as reflected in the church’s mission on the other. Thus mediation could be called a category of the missio dei. This practical implementation into the church’s work as being relevant for its community is reached by reverting to the sciences of social work, namely the concept of community development. As mediative community work, this approach will add to the profile of a mission-oriented church as determined to serve a holistic vision of the gospel. At the focus is thus the immediate social environment of a local church, in which it can trigger spiritual, personal, social, cultural and economic processes of transformation. In the social context of Germany this way of expressing the missiological drive of a local church seems to be a hopeful avenue, since the social and economic risks are likely to remain and are threatening a large percentage of the population with social marginalisation. It is here that the economy of community work will be furnishing useful aspects to help a mission-oriented church develop its mediative-communal thrust into its immediate social context in order to proclaim God’s redemptive purpose. / Ausgangspunkt dieser Arbeit ist die Beobachtung des gesellschaftlichen Wandels in der Bundesrepublik Deutschland samt seiner sozialen und ökonomischen Risiken für weite Teile der Bevölkerung. Eine Antwort auf diesen Transformationsprozess ist seitens der evangelikalen Kirchen in Deutschland ausgeblieben. Die Frage nach der Verhältnisbestimmung zwischen sozialer Arbeit und Mission ist in der evangelikalen Bewegung zwar international breit diskutiert worden, doch hat sie kaum Wirkung auf die Praxis der örtlichen Gemeinden in Deutschland gezeigt. Bearbeitet wird daher die Fragestellung, wie eine missionarisch orientierte Gemeinde in ihrem Sendungsauftrag Initiativen christlicher Sozialreformen umsetzen kann. Transformative und ganzheitliche Missionskonzepte haben bereits ein erweitertes Missionsverständnis hervorgebracht, welches die soziale Gerechtigkeit als missionarischen Auftrag mit einschließt. Die Frage stellt sich nun nach einem missionstheologischen Paradigma, welches praktisch in eine kultur- und gesellschaftsrelevante Tätigkeit einer missionalen Gemeinde umgesetzt werden kann, durch die sie zu einem Träger einer christlich geprägten Sozialreform wird. Das Paradigma, das hierfür erarbeitet und missionstheologisch gedeutet wird, ist das der Mediation. Sie offenbart in ihrem Wesen zum einen den Konflikt als anthropologische Konstante und somit die Distanz zu Gott und zum anderen die Heilsabsicht Gottes, die sich im Missionsauftrag an die Gemeinde widerspiegelt. So stellt sich die Mediation als Kategorie der missio dei dar. Die konkrete Umsetzung dieses Paradigmas in eine die Gesellschaft gestaltende Arbeit gelingt durch die Hinzuziehung des Arbeitsprinzips der Gemeinwesenarbeit aus der Sozialarbeitswissenschaft. In Form einer mediativ-gemeinwesenorientierten Arbeit gibt sie einer missional ausgerichteten Gemeinde die Möglichkeit ihren Sendungsauftrag mit einem umfassenden Heilsverständnis umzusetzen. Dabei steht der unmittelbare Sozialraum der lokalen Kirchengemeinde im Fokus des Interesses, in dem geistliche, persönliche, soziale kulturelle und ökonomische transformative Prozesse eingeleitet werden können. Bezugnehmend auf den Kontext der Bundesrepublik Deutschland erweist sich diese Art den Sendungsauftrag umzusetzen als hoffnungsträchtig, da die sozialen und ökonomischen Risiken in Zukunft weiter bestehen werden und ein nicht unerheblicher Teil der Bevölkerung bereits als sozial ausgegrenzt ist. Hier gibt insbesondere die Gemeinwesenökonomie Anhaltspunkte, wie eine mediativ-gemeinwesenorientierte missionale Gemeinde in ihrem Sozialraum den Heilswillen Gottes verkündigen kann. / Christian Spirituality,Church History and Missiology / D. Th. (Missiology)

Page generated in 0.0801 seconds