• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 4
  • 2
  • 1
  • Tagged with
  • 7
  • 7
  • 7
  • 6
  • 6
  • 5
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 3
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Mission als Mediation : Vermittlung und soziale Transformation als Aufgabe der Kirche / Mission as mediation : mediation and social transformation as a task of christian church

Sebastian, Horst 07 1900 (has links)
Text in German / This thesis takes as a starting point the societal change in Germany with its concomitant economic risks for substantial parts of the population. Evangelical churches in Germany have yet to react to this change. While the relationship between social work and mission has been a point of widespread discussion within the evangelical movement internationally, it fails to have any impact on local churches. The question is thus: how can a mission-oriented church benefit from Christian social reform movements? Transformative as well as holistic understandings of mission have already yielded an enlarged vision of mission as encompassing social justice. But how about a missiological paradigm which is practically translatable into cultural and social relevance as far as the local church’s vision for becoming an agent of societal change/reform is concerned? When interpreted missiologically, mediation can be such a useful paradigm, as its essence is conflict as a constant anthropological signifier of human/divine distance on the one side and God’s purpose of redemption as reflected in the church’s mission on the other. Thus mediation could be called a category of the missio dei. This practical implementation into the church’s work as being relevant for its community is reached by reverting to the sciences of social work, namely the concept of community development. As mediative community work, this approach will add to the profile of a mission-oriented church as determined to serve a holistic vision of the gospel. At the focus is thus the immediate social environment of a local church, in which it can trigger spiritual, personal, social, cultural and economic processes of transformation. In the social context of Germany this way of expressing the missiological drive of a local church seems to be a hopeful avenue, since the social and economic risks are likely to remain and are threatening a large percentage of the population with social marginalisation. It is here that the economy of community work will be furnishing useful aspects to help a mission-oriented church develop its mediative-communal thrust into its immediate social context in order to proclaim God’s redemptive purpose. / Ausgangspunkt dieser Arbeit ist die Beobachtung des gesellschaftlichen Wandels in der Bundesrepublik Deutschland samt seiner sozialen und ökonomischen Risiken für weite Teile der Bevölkerung. Eine Antwort auf diesen Transformationsprozess ist seitens der evangelikalen Kirchen in Deutschland ausgeblieben. Die Frage nach der Verhältnisbestimmung zwischen sozialer Arbeit und Mission ist in der evangelikalen Bewegung zwar international breit diskutiert worden, doch hat sie kaum Wirkung auf die Praxis der örtlichen Gemeinden in Deutschland gezeigt. Bearbeitet wird daher die Fragestellung, wie eine missionarisch orientierte Gemeinde in ihrem Sendungsauftrag Initiativen christlicher Sozialreformen umsetzen kann. Transformative und ganzheitliche Missionskonzepte haben bereits ein erweitertes Missionsverständnis hervorgebracht, welches die soziale Gerechtigkeit als missionarischen Auftrag mit einschließt. Die Frage stellt sich nun nach einem missionstheologischen Paradigma, welches praktisch in eine kultur- und gesellschaftsrelevante Tätigkeit einer missionalen Gemeinde umgesetzt werden kann, durch die sie zu einem Träger einer christlich geprägten Sozialreform wird. Das Paradigma, das hierfür erarbeitet und missionstheologisch gedeutet wird, ist das der Mediation. Sie offenbart in ihrem Wesen zum einen den Konflikt als anthropologische Konstante und somit die Distanz zu Gott und zum anderen die Heilsabsicht Gottes, die sich im Missionsauftrag an die Gemeinde widerspiegelt. So stellt sich die Mediation als Kategorie der missio dei dar. Die konkrete Umsetzung dieses Paradigmas in eine die Gesellschaft gestaltende Arbeit gelingt durch die Hinzuziehung des Arbeitsprinzips der Gemeinwesenarbeit aus der Sozialarbeitswissenschaft. In Form einer mediativ-gemeinwesenorientierten Arbeit gibt sie einer missional ausgerichteten Gemeinde die Möglichkeit ihren Sendungsauftrag mit einem umfassenden Heilsverständnis umzusetzen. Dabei steht der unmittelbare Sozialraum der lokalen Kirchengemeinde im Fokus des Interesses, in dem geistliche, persönliche, soziale kulturelle und ökonomische transformative Prozesse eingeleitet werden können. Bezugnehmend auf den Kontext der Bundesrepublik Deutschland erweist sich diese Art den Sendungsauftrag umzusetzen als hoffnungsträchtig, da die sozialen und ökonomischen Risiken in Zukunft weiter bestehen werden und ein nicht unerheblicher Teil der Bevölkerung bereits als sozial ausgegrenzt ist. Hier gibt insbesondere die Gemeinwesenökonomie Anhaltspunkte, wie eine mediativ-gemeinwesenorientierte missionale Gemeinde in ihrem Sozialraum den Heilswillen Gottes verkündigen kann. / Christian Spirituality,Church History and Missiology / D. Th. (Missiology)
2

Mission als Mediation : Vermittlung und soziale Transformation als Aufgabe der Kirche / Mission as mediation : mediation and social transformation as a task of christian church

Sebastian, Horst 07 1900 (has links)
Text in German / This thesis takes as a starting point the societal change in Germany with its concomitant economic risks for substantial parts of the population. Evangelical churches in Germany have yet to react to this change. While the relationship between social work and mission has been a point of widespread discussion within the evangelical movement internationally, it fails to have any impact on local churches. The question is thus: how can a mission-oriented church benefit from Christian social reform movements? Transformative as well as holistic understandings of mission have already yielded an enlarged vision of mission as encompassing social justice. But how about a missiological paradigm which is practically translatable into cultural and social relevance as far as the local church’s vision for becoming an agent of societal change/reform is concerned? When interpreted missiologically, mediation can be such a useful paradigm, as its essence is conflict as a constant anthropological signifier of human/divine distance on the one side and God’s purpose of redemption as reflected in the church’s mission on the other. Thus mediation could be called a category of the missio dei. This practical implementation into the church’s work as being relevant for its community is reached by reverting to the sciences of social work, namely the concept of community development. As mediative community work, this approach will add to the profile of a mission-oriented church as determined to serve a holistic vision of the gospel. At the focus is thus the immediate social environment of a local church, in which it can trigger spiritual, personal, social, cultural and economic processes of transformation. In the social context of Germany this way of expressing the missiological drive of a local church seems to be a hopeful avenue, since the social and economic risks are likely to remain and are threatening a large percentage of the population with social marginalisation. It is here that the economy of community work will be furnishing useful aspects to help a mission-oriented church develop its mediative-communal thrust into its immediate social context in order to proclaim God’s redemptive purpose. / Ausgangspunkt dieser Arbeit ist die Beobachtung des gesellschaftlichen Wandels in der Bundesrepublik Deutschland samt seiner sozialen und ökonomischen Risiken für weite Teile der Bevölkerung. Eine Antwort auf diesen Transformationsprozess ist seitens der evangelikalen Kirchen in Deutschland ausgeblieben. Die Frage nach der Verhältnisbestimmung zwischen sozialer Arbeit und Mission ist in der evangelikalen Bewegung zwar international breit diskutiert worden, doch hat sie kaum Wirkung auf die Praxis der örtlichen Gemeinden in Deutschland gezeigt. Bearbeitet wird daher die Fragestellung, wie eine missionarisch orientierte Gemeinde in ihrem Sendungsauftrag Initiativen christlicher Sozialreformen umsetzen kann. Transformative und ganzheitliche Missionskonzepte haben bereits ein erweitertes Missionsverständnis hervorgebracht, welches die soziale Gerechtigkeit als missionarischen Auftrag mit einschließt. Die Frage stellt sich nun nach einem missionstheologischen Paradigma, welches praktisch in eine kultur- und gesellschaftsrelevante Tätigkeit einer missionalen Gemeinde umgesetzt werden kann, durch die sie zu einem Träger einer christlich geprägten Sozialreform wird. Das Paradigma, das hierfür erarbeitet und missionstheologisch gedeutet wird, ist das der Mediation. Sie offenbart in ihrem Wesen zum einen den Konflikt als anthropologische Konstante und somit die Distanz zu Gott und zum anderen die Heilsabsicht Gottes, die sich im Missionsauftrag an die Gemeinde widerspiegelt. So stellt sich die Mediation als Kategorie der missio dei dar. Die konkrete Umsetzung dieses Paradigmas in eine die Gesellschaft gestaltende Arbeit gelingt durch die Hinzuziehung des Arbeitsprinzips der Gemeinwesenarbeit aus der Sozialarbeitswissenschaft. In Form einer mediativ-gemeinwesenorientierten Arbeit gibt sie einer missional ausgerichteten Gemeinde die Möglichkeit ihren Sendungsauftrag mit einem umfassenden Heilsverständnis umzusetzen. Dabei steht der unmittelbare Sozialraum der lokalen Kirchengemeinde im Fokus des Interesses, in dem geistliche, persönliche, soziale kulturelle und ökonomische transformative Prozesse eingeleitet werden können. Bezugnehmend auf den Kontext der Bundesrepublik Deutschland erweist sich diese Art den Sendungsauftrag umzusetzen als hoffnungsträchtig, da die sozialen und ökonomischen Risiken in Zukunft weiter bestehen werden und ein nicht unerheblicher Teil der Bevölkerung bereits als sozial ausgegrenzt ist. Hier gibt insbesondere die Gemeinwesenökonomie Anhaltspunkte, wie eine mediativ-gemeinwesenorientierte missionale Gemeinde in ihrem Sozialraum den Heilswillen Gottes verkündigen kann. / Christian Spirituality,Church History and Missiology / D. Th. (Missiology)
3

Macht Macht erotisch? Authentisch leben, eine Herausforderung in der christlichen Mission. Am Beispiel sexueller Versuchlichkeit weiblicher, lediger, heterosexueller Führungskräfte in Deutschland / The erotic attraction of power? Authentic Living, A Challenge in Christian Missions. Exemplified in the sexual temptability of single heterosexual female leaders in Germany

Kessler, Martina 30 April 2008 (has links)
Text in German / Zusammenfassung Der Ausgangspunkt dieser Untersuchung ist die Frage, wie weibliche, ledige, heterosexuelle Führungskräfte in deutschen, christlichen Organisationen mit ihrer Sexualität und sexuellen Versuchlichkeit umgehen. Das Ziel ist es, ledigen, leitenden Missionarinnen Hilfestellungen zu geben, wie sie authentisch leben und arbeiten können um so auch die Authentizität ihrer missionarischen Botschaft zu stärken. Welchen Einfluss hat sexuelle Versuchlichkeit auf Authentizität von weiblichen Singles in der Missionsarbeit? Macht Macht diese Frauen erotisch? Im ersten Schritt untersuchen wir Frausein und sexuelle Versuchlichkeit theologisch, biologisch und soziologisch. Die abgeleiteten Thesen dienten als Grundlage zu einer empirischen Untersuchung. Fünf ledige Frauen in Führungspositionen wurden interviewt die in missionarischer Authentizität leben wollen. Die Ergebnisse dieser Interviews führen zur Verifizierung und Modifizierung der Thesen. SchlieÃlich werden praktische Konsequenzen gezogen wie Missionsorganisationen ihre ledigen Leiterinnen unterstützen können. English Summary The starting point of this investigation is the question how female, single, heterosexual leaders in German Christian organisations deal with their sexuality and sexual temptability. The objective is to provide these women with support to live and work authentically in order to strengthen the authenticity of their mission. Which impact has sexual temptability on the authenticity of female singles in the mission field? Is their power sexy? In the first step we investigate womanhood and sexual temptability both in theological and in psychological-sociological perspective. The derived hypotheses served as a basis for an empirical investigation. Five single women in leadership positions were interviewed. The results of the interviews lead to verification and modification of the hypotheses. Finally, we draw practical consequences for mission agencies how to support female, single leaders. / Christian Spirituality, Church History and Missiology / M. Th. (Missiology)
4

Missionarinnen in heterosexuell erotisierten Beziehungsgeflechten : eine theologisch-soziologische Untersuchung in deutschen evangelikalen Missionsgesellschaften / Heterosexual female missionaries in eroticised entanglement of relationships : a theological-sociological investigation of evangelical german mission societies

Kessler, Martina 02 1900 (has links)
Text in German / In dieser empirischen Untersuchung wird die Lebens- und Arbeitsgemeinschaft von Missio-nar/-innen auf dem Missionsfeld erforscht. Ausgangspunkt der Untersuchung ist die Frage, wie der Status (Single oder verheiratet, Frau oder Mann) die Lebens- und Arbeitsgemein-schaft von Missionar/-innen beeinflusst. Mit welchen heterosexuell erotisierten Situationen werden Missionar/-innen konfrontiert? Ziel ist es, die verschiedenen Erotisierungen zu erken-nen, deren Einfluss auf die Missionsarbeit zu verstehen und herauszuarbeiten, welche Präven-tion für die Missionar/-innen hilfreich ist. Nach der Begriffsklärung wird im ersten Schritt die aktuelle Genderdebatte beleuchtet, um den Denkrahmen der Erotisierung zwischen Frau und Mann zu skizzieren und um die Notwendigkeit feministischer Ansätze zu erkennen. Dann werden in einer biblisch-theologischen Untersuchung zu Geschlecht und Erotik die biblisch-theologische Wesensmä-ßigkeit von Frauen und Männern, die Authentizität des Ehelebens, sowie sexuelle Versuchung und Versuchlichkeit dargestellt. Ebenso wird die Anziehung durch die Schönheit nach dem Hohelied dargestellt. In einer missionswissenschaftlichen Literaturstudie wird Leiterschaft und Mitarbeiterführung, sowie der Wahrnehmung von Frau- und Mannsein im Missionskon-text gesichtet. Die empirische Forschung begann mit einer Prästudie, in der die im Arbeitskreis Evan-gelikale Mission (AEM) zusammengeschlossenen Missionsgesellschaften zu ihrem aktuellen Umgang mit Erotisierungen im missionarischen Beziehungsgeflecht befragt wurden. In der dann folgenden empirischen Forschung wurden Missionar/-innen narrativ interviewt. Sie be-richteten von Erotisierungen, die sie in ihrer aktiven Missionar/-innenzeit erlebt hatten. Dabei wurden Erotisierungen mit und ohne Erotik festgestellt. Ebenso wurden die Folgen der Eroti-sierungen für die Mission und hilfreiche Präventionen thematisiert. Die Auswertung geschah mittels Grounded Theory in der Software MAXQDA. Die Ergebnisse werden interpretiert und münden in Konsequenzen für die Praxis. / This empirical study investigates the living and working community of missionaries, male and female, on the missions field. The basis of this study is the question, how does the status of the missionary (single or married, man or woman) influence the community of missionar-ies. What kind of heterosexual eroticising situations are missionaries confronted with? The goal is to identify these eroticisations, attempt to understand their impact on missionary work and to find preventative measures that could be helpful for missionaries. After explaining key terms, the first step is to look at the gender debate in order to sketch out the various ways of understanding eroticisations between man and woman and to emphasise the necessity of feministic approaches. Then a biblical-theological investigation on gender and eroticism displays the biblical-theological perspective on the essential being of man and woman, the authenticity of marriage, as well as sexual temptation and the suscepti-bility to sexual temptation. The attraction of beauty in Solomon’s Song of Songs is also de-scribed. Finally, the role of leadership as well as the perception of what it means to be a man or woman in the context of missions is evaluated in a missiological literature review. The empirical research began with a pre-study in which mission societies who are member of the Arbeitskreis evangelikaler Missionen (AEM) were asked how they deal with eroticisations within the context of missions. The empirical research which followed was based on narrative interviews with missionaries. They described eroticisations that were ex-perienced during their time as active missionaries. It became apparent that there were erotici-sations with and without involving erotism. Furthermore, they addressed the consequences of eroticisations for missions itself and suggested helpful preventative measures. The interviews are analysed using Grounded Theory and the software MAXQDA. The results were interpret-ed and led to consequences for praxis. / Christian Spirituality, Church History & Missiology / D. Th. (Missiology)
5

Missionarinnen in heterosexuell erotisierten Beziehungsgeflechten : eine theologisch-soziologische Untersuchung in deutschen evangelikalen Missionsgesellschaften / Heterosexual female missionaries in eroticised entanglement of relationships : a theological-sociological investigation of evangelical German mission societies

Kessler, Martina 02 1900 (has links)
Text in German / In dieser empirischen Untersuchung wird die Lebens- und Arbeitsgemeinschaft von Missio-nar/-innen auf dem Missionsfeld erforscht. Ausgangspunkt der Untersuchung ist die Frage, wie der Status (Single oder verheiratet, Frau oder Mann) die Lebens- und Arbeitsgemein-schaft von Missionar/-innen beeinflusst. Mit welchen heterosexuell erotisierten Situationen werden Missionar/-innen konfrontiert? Ziel ist es, die verschiedenen Erotisierungen zu erken-nen, deren Einfluss auf die Missionsarbeit zu verstehen und herauszuarbeiten, welche Präven-tion für die Missionar/-innen hilfreich ist. Nach der Begriffsklärung wird im ersten Schritt die aktuelle Genderdebatte beleuchtet, um den Denkrahmen der Erotisierung zwischen Frau und Mann zu skizzieren und um die Notwendigkeit feministischer Ansätze zu erkennen. Dann werden in einer biblisch-theologischen Untersuchung zu Geschlecht und Erotik die biblisch-theologische Wesensmä-ßigkeit von Frauen und Männern, die Authentizität des Ehelebens, sowie sexuelle Versuchung und Versuchlichkeit dargestellt. Ebenso wird die Anziehung durch die Schönheit nach dem Hohelied dargestellt. In einer missionswissenschaftlichen Literaturstudie wird Leiterschaft und Mitarbeiterführung, sowie der Wahrnehmung von Frau- und Mannsein im Missionskon-text gesichtet. Die empirische Forschung begann mit einer Prästudie, in der die im Arbeitskreis Evan-gelikale Mission (AEM) zusammengeschlossenen Missionsgesellschaften zu ihrem aktuellen Umgang mit Erotisierungen im missionarischen Beziehungsgeflecht befragt wurden. In der dann folgenden empirischen Forschung wurden Missionar/-innen narrativ interviewt. Sie be-richteten von Erotisierungen, die sie in ihrer aktiven Missionar/-innenzeit erlebt hatten. Dabei wurden Erotisierungen mit und ohne Erotik festgestellt. Ebenso wurden die Folgen der Eroti-sierungen für die Mission und hilfreiche Präventionen thematisiert. Die Auswertung geschah mittels Grounded Theory in der Software MAXQDA. Die Ergebnisse werden interpretiert und münden in Konsequenzen für die Praxis. / This empirical study investigates the living and working community of missionaries, male and female, on the missions field. The basis of this study is the question, how does the status of the missionary (single or married, man or woman) influence the community of missionar-ies. What kind of heterosexual eroticising situations are missionaries confronted with? The goal is to identify these eroticisations, attempt to understand their impact on missionary work and to find preventative measures that could be helpful for missionaries. After explaining key terms, the first step is to look at the gender debate in order to sketch out the various ways of understanding eroticisations between man and woman and to emphasise the necessity of feministic approaches. Then a biblical-theological investigation on gender and eroticism displays the biblical-theological perspective on the essential being of man and woman, the authenticity of marriage, as well as sexual temptation and the suscepti-bility to sexual temptation. The attraction of beauty in Solomon’s Song of Songs is also de-scribed. Finally, the role of leadership as well as the perception of what it means to be a man or woman in the context of missions is evaluated in a missiological literature review. The empirical research began with a pre-study in which mission societies who are member of the Arbeitskreis evangelikaler Missionen (AEM) were asked how they deal with eroticisations within the context of missions. The empirical research which followed was based on narrative interviews with missionaries. They described eroticisations that were ex-perienced during their time as active missionaries. It became apparent that there were erotici-sations with and without involving erotism. Furthermore, they addressed the consequences of eroticisations for missions itself and suggested helpful preventative measures. The interviews are analysed using Grounded Theory and the software MAXQDA. The results were interpret-ed and led to consequences for praxis. / Christian Spirituality, Church History and Missiology / D. Th. (Missiology)
6

Elim : a cultural historical study of a Moravian mission station at the Southern extreme of Africa

Van der Hoven, Liane 03 1900 (has links)
Thesis (MA (Afrikaans Cultural History))--University of Stellenbosch, 2001. / Elim, a mission station of the Moravian Church, was established in 1824. The settlement is situated 48 kilometres from the southern extreme of the African continent. Vogelstruiskraal farm, is a sparsely populated area, a unique community has developed where the congregation is the community and the community is the congregation. ...
7

Macht Macht erotisch? : Authentisch leben, eine Herausforderung in der christlichen Mission, am Beispiel sexueller Versuchlichkeit weiblicher, lediger, heterosexueller Fuhrungskrafte in Deutschland / The erotic attraction of power? Authentic Living, A Challenge in Christian Missions. Exemplified in the sexual temptability of single heterosexual female leaders in Germany

Kessler, Martina 30 April 2008 (has links)
Text in German / Zusammenfassung Der Ausgangspunkt dieser Untersuchung ist die Frage, wie weibliche, ledige, heterosexuelle Führungskräfte in deutschen, christlichen Organisationen mit ihrer Sexualität und sexuellen Versuchlichkeit umgehen. Das Ziel ist es, ledigen, leitenden Missionarinnen Hilfestellungen zu geben, wie sie authentisch leben und arbeiten können um so auch die Authentizität ihrer missionarischen Botschaft zu stärken. Welchen Einfluss hat sexuelle Versuchlichkeit auf Authentizität von weiblichen Singles in der Missionsarbeit? Macht Macht diese Frauen erotisch? Im ersten Schritt untersuchen wir Frausein und sexuelle Versuchlichkeit theologisch, biologisch und soziologisch. Die abgeleiteten Thesen dienten als Grundlage zu einer empirischen Untersuchung. Fünf ledige Frauen in Führungspositionen wurden interviewt die in missionarischer Authentizität leben wollen. Die Ergebnisse dieser Interviews führen zur Verifizierung und Modifizierung der Thesen. SchlieÃlich werden praktische Konsequenzen gezogen wie Missionsorganisationen ihre ledigen Leiterinnen unterstützen können. English Summary The starting point of this investigation is the question how female, single, heterosexual leaders in German Christian organisations deal with their sexuality and sexual temptability. The objective is to provide these women with support to live and work authentically in order to strengthen the authenticity of their mission. Which impact has sexual temptability on the authenticity of female singles in the mission field? Is their power sexy? In the first step we investigate womanhood and sexual temptability both in theological and in psychological-sociological perspective. The derived hypotheses served as a basis for an empirical investigation. Five single women in leadership positions were interviewed. The results of the interviews lead to verification and modification of the hypotheses. Finally, we draw practical consequences for mission agencies how to support female, single leaders. / Christian Spirituality, Church History and Missiology / M. Th. (Missiology)

Page generated in 0.1003 seconds