• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 2
  • 2
  • Tagged with
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 2
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Macht Macht erotisch? Authentisch leben, eine Herausforderung in der christlichen Mission. Am Beispiel sexueller Versuchlichkeit weiblicher, lediger, heterosexueller Führungskräfte in Deutschland / The erotic attraction of power? Authentic Living, A Challenge in Christian Missions. Exemplified in the sexual temptability of single heterosexual female leaders in Germany

Kessler, Martina 30 April 2008 (has links)
Text in German / Zusammenfassung Der Ausgangspunkt dieser Untersuchung ist die Frage, wie weibliche, ledige, heterosexuelle Führungskräfte in deutschen, christlichen Organisationen mit ihrer Sexualität und sexuellen Versuchlichkeit umgehen. Das Ziel ist es, ledigen, leitenden Missionarinnen Hilfestellungen zu geben, wie sie authentisch leben und arbeiten können um so auch die Authentizität ihrer missionarischen Botschaft zu stärken. Welchen Einfluss hat sexuelle Versuchlichkeit auf Authentizität von weiblichen Singles in der Missionsarbeit? Macht Macht diese Frauen erotisch? Im ersten Schritt untersuchen wir Frausein und sexuelle Versuchlichkeit theologisch, biologisch und soziologisch. Die abgeleiteten Thesen dienten als Grundlage zu einer empirischen Untersuchung. Fünf ledige Frauen in Führungspositionen wurden interviewt die in missionarischer Authentizität leben wollen. Die Ergebnisse dieser Interviews führen zur Verifizierung und Modifizierung der Thesen. SchlieÃlich werden praktische Konsequenzen gezogen wie Missionsorganisationen ihre ledigen Leiterinnen unterstützen können. English Summary The starting point of this investigation is the question how female, single, heterosexual leaders in German Christian organisations deal with their sexuality and sexual temptability. The objective is to provide these women with support to live and work authentically in order to strengthen the authenticity of their mission. Which impact has sexual temptability on the authenticity of female singles in the mission field? Is their power sexy? In the first step we investigate womanhood and sexual temptability both in theological and in psychological-sociological perspective. The derived hypotheses served as a basis for an empirical investigation. Five single women in leadership positions were interviewed. The results of the interviews lead to verification and modification of the hypotheses. Finally, we draw practical consequences for mission agencies how to support female, single leaders. / Christian Spirituality, Church History and Missiology / M. Th. (Missiology)
2

Missionarinnen in heterosexuell erotisierten Beziehungsgeflechten : eine theologisch-soziologische Untersuchung in deutschen evangelikalen Missionsgesellschaften / Heterosexual female missionaries in eroticised entanglement of relationships : a theological-sociological investigation of evangelical german mission societies

Kessler, Martina 02 1900 (has links)
Text in German / In dieser empirischen Untersuchung wird die Lebens- und Arbeitsgemeinschaft von Missio-nar/-innen auf dem Missionsfeld erforscht. Ausgangspunkt der Untersuchung ist die Frage, wie der Status (Single oder verheiratet, Frau oder Mann) die Lebens- und Arbeitsgemein-schaft von Missionar/-innen beeinflusst. Mit welchen heterosexuell erotisierten Situationen werden Missionar/-innen konfrontiert? Ziel ist es, die verschiedenen Erotisierungen zu erken-nen, deren Einfluss auf die Missionsarbeit zu verstehen und herauszuarbeiten, welche Präven-tion für die Missionar/-innen hilfreich ist. Nach der Begriffsklärung wird im ersten Schritt die aktuelle Genderdebatte beleuchtet, um den Denkrahmen der Erotisierung zwischen Frau und Mann zu skizzieren und um die Notwendigkeit feministischer Ansätze zu erkennen. Dann werden in einer biblisch-theologischen Untersuchung zu Geschlecht und Erotik die biblisch-theologische Wesensmä-ßigkeit von Frauen und Männern, die Authentizität des Ehelebens, sowie sexuelle Versuchung und Versuchlichkeit dargestellt. Ebenso wird die Anziehung durch die Schönheit nach dem Hohelied dargestellt. In einer missionswissenschaftlichen Literaturstudie wird Leiterschaft und Mitarbeiterführung, sowie der Wahrnehmung von Frau- und Mannsein im Missionskon-text gesichtet. Die empirische Forschung begann mit einer Prästudie, in der die im Arbeitskreis Evan-gelikale Mission (AEM) zusammengeschlossenen Missionsgesellschaften zu ihrem aktuellen Umgang mit Erotisierungen im missionarischen Beziehungsgeflecht befragt wurden. In der dann folgenden empirischen Forschung wurden Missionar/-innen narrativ interviewt. Sie be-richteten von Erotisierungen, die sie in ihrer aktiven Missionar/-innenzeit erlebt hatten. Dabei wurden Erotisierungen mit und ohne Erotik festgestellt. Ebenso wurden die Folgen der Eroti-sierungen für die Mission und hilfreiche Präventionen thematisiert. Die Auswertung geschah mittels Grounded Theory in der Software MAXQDA. Die Ergebnisse werden interpretiert und münden in Konsequenzen für die Praxis. / This empirical study investigates the living and working community of missionaries, male and female, on the missions field. The basis of this study is the question, how does the status of the missionary (single or married, man or woman) influence the community of missionar-ies. What kind of heterosexual eroticising situations are missionaries confronted with? The goal is to identify these eroticisations, attempt to understand their impact on missionary work and to find preventative measures that could be helpful for missionaries. After explaining key terms, the first step is to look at the gender debate in order to sketch out the various ways of understanding eroticisations between man and woman and to emphasise the necessity of feministic approaches. Then a biblical-theological investigation on gender and eroticism displays the biblical-theological perspective on the essential being of man and woman, the authenticity of marriage, as well as sexual temptation and the suscepti-bility to sexual temptation. The attraction of beauty in Solomon’s Song of Songs is also de-scribed. Finally, the role of leadership as well as the perception of what it means to be a man or woman in the context of missions is evaluated in a missiological literature review. The empirical research began with a pre-study in which mission societies who are member of the Arbeitskreis evangelikaler Missionen (AEM) were asked how they deal with eroticisations within the context of missions. The empirical research which followed was based on narrative interviews with missionaries. They described eroticisations that were ex-perienced during their time as active missionaries. It became apparent that there were erotici-sations with and without involving erotism. Furthermore, they addressed the consequences of eroticisations for missions itself and suggested helpful preventative measures. The interviews are analysed using Grounded Theory and the software MAXQDA. The results were interpret-ed and led to consequences for praxis. / Christian Spirituality, Church History & Missiology / D. Th. (Missiology)
3

Missionarinnen in heterosexuell erotisierten Beziehungsgeflechten : eine theologisch-soziologische Untersuchung in deutschen evangelikalen Missionsgesellschaften / Heterosexual female missionaries in eroticised entanglement of relationships : a theological-sociological investigation of evangelical German mission societies

Kessler, Martina 02 1900 (has links)
Text in German / In dieser empirischen Untersuchung wird die Lebens- und Arbeitsgemeinschaft von Missio-nar/-innen auf dem Missionsfeld erforscht. Ausgangspunkt der Untersuchung ist die Frage, wie der Status (Single oder verheiratet, Frau oder Mann) die Lebens- und Arbeitsgemein-schaft von Missionar/-innen beeinflusst. Mit welchen heterosexuell erotisierten Situationen werden Missionar/-innen konfrontiert? Ziel ist es, die verschiedenen Erotisierungen zu erken-nen, deren Einfluss auf die Missionsarbeit zu verstehen und herauszuarbeiten, welche Präven-tion für die Missionar/-innen hilfreich ist. Nach der Begriffsklärung wird im ersten Schritt die aktuelle Genderdebatte beleuchtet, um den Denkrahmen der Erotisierung zwischen Frau und Mann zu skizzieren und um die Notwendigkeit feministischer Ansätze zu erkennen. Dann werden in einer biblisch-theologischen Untersuchung zu Geschlecht und Erotik die biblisch-theologische Wesensmä-ßigkeit von Frauen und Männern, die Authentizität des Ehelebens, sowie sexuelle Versuchung und Versuchlichkeit dargestellt. Ebenso wird die Anziehung durch die Schönheit nach dem Hohelied dargestellt. In einer missionswissenschaftlichen Literaturstudie wird Leiterschaft und Mitarbeiterführung, sowie der Wahrnehmung von Frau- und Mannsein im Missionskon-text gesichtet. Die empirische Forschung begann mit einer Prästudie, in der die im Arbeitskreis Evan-gelikale Mission (AEM) zusammengeschlossenen Missionsgesellschaften zu ihrem aktuellen Umgang mit Erotisierungen im missionarischen Beziehungsgeflecht befragt wurden. In der dann folgenden empirischen Forschung wurden Missionar/-innen narrativ interviewt. Sie be-richteten von Erotisierungen, die sie in ihrer aktiven Missionar/-innenzeit erlebt hatten. Dabei wurden Erotisierungen mit und ohne Erotik festgestellt. Ebenso wurden die Folgen der Eroti-sierungen für die Mission und hilfreiche Präventionen thematisiert. Die Auswertung geschah mittels Grounded Theory in der Software MAXQDA. Die Ergebnisse werden interpretiert und münden in Konsequenzen für die Praxis. / This empirical study investigates the living and working community of missionaries, male and female, on the missions field. The basis of this study is the question, how does the status of the missionary (single or married, man or woman) influence the community of missionar-ies. What kind of heterosexual eroticising situations are missionaries confronted with? The goal is to identify these eroticisations, attempt to understand their impact on missionary work and to find preventative measures that could be helpful for missionaries. After explaining key terms, the first step is to look at the gender debate in order to sketch out the various ways of understanding eroticisations between man and woman and to emphasise the necessity of feministic approaches. Then a biblical-theological investigation on gender and eroticism displays the biblical-theological perspective on the essential being of man and woman, the authenticity of marriage, as well as sexual temptation and the suscepti-bility to sexual temptation. The attraction of beauty in Solomon’s Song of Songs is also de-scribed. Finally, the role of leadership as well as the perception of what it means to be a man or woman in the context of missions is evaluated in a missiological literature review. The empirical research began with a pre-study in which mission societies who are member of the Arbeitskreis evangelikaler Missionen (AEM) were asked how they deal with eroticisations within the context of missions. The empirical research which followed was based on narrative interviews with missionaries. They described eroticisations that were ex-perienced during their time as active missionaries. It became apparent that there were erotici-sations with and without involving erotism. Furthermore, they addressed the consequences of eroticisations for missions itself and suggested helpful preventative measures. The interviews are analysed using Grounded Theory and the software MAXQDA. The results were interpret-ed and led to consequences for praxis. / Christian Spirituality, Church History and Missiology / D. Th. (Missiology)
4

Macht Macht erotisch? : Authentisch leben, eine Herausforderung in der christlichen Mission, am Beispiel sexueller Versuchlichkeit weiblicher, lediger, heterosexueller Fuhrungskrafte in Deutschland / The erotic attraction of power? Authentic Living, A Challenge in Christian Missions. Exemplified in the sexual temptability of single heterosexual female leaders in Germany

Kessler, Martina 30 April 2008 (has links)
Text in German / Zusammenfassung Der Ausgangspunkt dieser Untersuchung ist die Frage, wie weibliche, ledige, heterosexuelle Führungskräfte in deutschen, christlichen Organisationen mit ihrer Sexualität und sexuellen Versuchlichkeit umgehen. Das Ziel ist es, ledigen, leitenden Missionarinnen Hilfestellungen zu geben, wie sie authentisch leben und arbeiten können um so auch die Authentizität ihrer missionarischen Botschaft zu stärken. Welchen Einfluss hat sexuelle Versuchlichkeit auf Authentizität von weiblichen Singles in der Missionsarbeit? Macht Macht diese Frauen erotisch? Im ersten Schritt untersuchen wir Frausein und sexuelle Versuchlichkeit theologisch, biologisch und soziologisch. Die abgeleiteten Thesen dienten als Grundlage zu einer empirischen Untersuchung. Fünf ledige Frauen in Führungspositionen wurden interviewt die in missionarischer Authentizität leben wollen. Die Ergebnisse dieser Interviews führen zur Verifizierung und Modifizierung der Thesen. SchlieÃlich werden praktische Konsequenzen gezogen wie Missionsorganisationen ihre ledigen Leiterinnen unterstützen können. English Summary The starting point of this investigation is the question how female, single, heterosexual leaders in German Christian organisations deal with their sexuality and sexual temptability. The objective is to provide these women with support to live and work authentically in order to strengthen the authenticity of their mission. Which impact has sexual temptability on the authenticity of female singles in the mission field? Is their power sexy? In the first step we investigate womanhood and sexual temptability both in theological and in psychological-sociological perspective. The derived hypotheses served as a basis for an empirical investigation. Five single women in leadership positions were interviewed. The results of the interviews lead to verification and modification of the hypotheses. Finally, we draw practical consequences for mission agencies how to support female, single leaders. / Christian Spirituality, Church History and Missiology / M. Th. (Missiology)

Page generated in 0.0884 seconds