• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 10
  • Tagged with
  • 10
  • 6
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 3
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 1
  • 1
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Die Einführung der SwissDRGs in Schweizer Spitälern und deren Auswirkungen auf das schweizerische Gesundheitswesen /

Indra, Peter. January 2004 (has links) (PDF)
Master-Thesis zur Erlangung des Masters of Public Health im Rahmen des interuniversitären Nachdiplomstudiums Public Health der Universitäten Basel, Bern und Zürich.
2

Ein prozessorientiertes Modell zur Verrechnung von Facility-Management-Kosten am Beispiel der Funktionsstelle Operationsbereich im Krankenhaus

Diez, Karin January 2009 (has links)
Zugl.: Karlsruhe, Univ., Diss., 2009 / Hergestellt on demand
3

Marktorientierte Steuerung im Krankenhaussektor /

Foit, Kristian. January 2006 (has links) (PDF)
Universität zu Köln, Diss., 2005.
4

Effizienzmessung deutscher Krankenhäuser /

Pehnelt, Gernot. January 2008 (has links)
Universiẗat, Diss.--Jena, 2008.
5

Verfassungsrechtliche Apsekte des Fallpauschalensystems im Krankenhauswesen (DRG-Vergütungssystem)

Rübsamen, Katrin January 2007 (has links)
Zugl.: Bochum, Univ., Diss., 2007
6

Medizinisch-technischer Fortschritt in Deutschland : Innovationen in der Medizintechnik und ihre Regulierung im Rahmen der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) /

Akmaz, Bülent Levent. January 2009 (has links) (PDF)
Helmut-Schmidt-Univ., Diss--Hamburg, 2008.
7

Gesundheitsbezogene Lebensqualität und Kosten-Nutzen-Analyse nach primärer Hüftendoprothetik

Poppe, Nadine 09 April 2018 (has links)
Zusammenfassung: Einleitung: Die primäre Koxarthrose wird bei vielen Patienten jährlich als Diagnose gesichert, verursacht jedoch hohe Kosten im deutschen Gesundheitssystem. Lassen sich überhaupt noch kostendeckende Erlöse unter Realisation hervorragender, qualitätsorientierter und medizinischer Versorgung der Patienten erzielen? Ergibt sich dennoch eine messbare Verbesserung der Lebensqualität im Rahmen eines prospektiven Vergleichs? Welche Faktoren tragen zu einem positiven Deckungsbeitrag bei? Patienten und Methodik: Prospektive Studie zu 100 Patienten mit primärer Hüft-TEP-Implantation bei Grunderkrankungsbild einer primären Koxarthrose. Erstellung einer IST-Kosten-Analyse im universitären Sektor mithilfe der InEK-Kostenmatrix und gleichzeitiger Erhebung aller gesetzlich erforderlichen Qualitätsindikatoren. Zusätzlich durchgeführte WOMAC-Befragung (Stucki et al. 2006) in der präoperativen als auch postoperativen Kliniksituation. Ergebnis: Wirtschaftlich kostendeckendes Ergebnis mit durchschnittlich 1.245,73 Euro pro Patientenfall in der abzurechnenden DRG I47B. Basis-DRG I47 erwies sich grundsätzlich als gewinnbringend im Kliniksektor auch unter Beachtung des DRG-Katalogeffektes 2016 zu 2017 mit einer deutlichen Abwertung um 0,218 Bewertungsrelationen. Die Lebensqualität hat sich in 97% der Patientenfälle deutlich verbessert. Sowohl Western Ontario and McMaster Universities Osteoarthritis Index (WOMAC) Globalindex als auch die 3 Subskalen – Schmerz, Steifigkeit und Verrichtung von Alltagsaktivitäten- spiegeln eine erhebliche Zunahme der Lebensqualität wider. Die erhobenen Qualitätsindikatoren liegen in den gesetzlich definierten Referenzbereichen. Die Mortalitätsrate beträgt 0%. Schlussfolgerung: Trotz derzeit ermittelter Kostendeckung zeigt sich ein zunehmender Kostendruck durch das gesundheitspolitische System. Die aktuelle gesundheitswirtschaftliche Entwicklung lässt einen negativen Katalogeffekt durch InEK weiterhin erwarten. Der demographische Wandel in Deutschland erzeugt auch die Zunahme der Versorgung von älteren Patienten im Bereich der Endoprothetik in Deutschland. Der Maßstab für eine qualitätsorientierte und medizinisch-leitgerechte Patientenbehandlung erzeugt liegt sehr hoch.:Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis ....................................................................................................... V Tabellenverzeichnis .......................................................................................................... VII Abkürzungsverzeichnis ................................................................................................... VIII 1 Einführung ................................................................................................................ 1 1.1 Klinische Grundlagen ................................................................................................. 2 1.1.1 Funktionell-anatomische Erläuterung des Erkrankungsbildes primäre Koxarthrose ... 2 1.1.2 Historische Entwicklung der Hüftendoprothetik .......................................................... 5 1.1.3 Qualitätssicherung im Bereich der Hüftendoprothetik ................................................. 5 1.2 Gesundheitsökonomische Grundlagen ...................................................................... 8 1.2.1 Bedeutung des DRG-System ..................................................................................... 8 1.2.2 Kennzahlen im DRG-System ..................................................................................... 9 1.2.3 Kostenkalkulation einer DRG im Überblick ................................................................12 2 Ziel der Arbeit ..........................................................................................................19 3 Material und Methoden ...........................................................................................21 3.1 Klinische Erhebungen ...............................................................................................21 3.1.1 Erhebung WOMAC-Score .........................................................................................21 3.1.2 Befragung im Untersuchungsmodus .........................................................................22 3.1.3 Patientenbefragung zu Qualitätsindikatoren ..............................................................22 3.2 Gesundheitsökonomische Erhebungen .....................................................................23 3.2.1 Erhebung einzelner betriebswirtschaftlicher Kennzahlen ..........................................23 3.2.2 Ermittlung der verschiedenen Kostenarten analog InEK-Matrix .................................24 3.3 Anwendung und Nutzung Software ...........................................................................26 4 Ergebnisse ..............................................................................................................27 4.1. Klinische Ergebnisse .................................................................................................27 4.1.1 Epidemiologische Daten ...........................................................................................27 4.1.2 Klinische Ergebnisse aus der Erhebung des WOMAC -Score ...................................29 4.1.3 Klinische Ergebnisse zu den erhobenen Qualitätsindikatoren ...................................36 4.2 Gesundheitsökonomische Ergebnisse ......................................................................41 4.2.1 Ergebnisse zu den erhobenen betriebswirtschaftlichen Kennzahlen .........................41 4.2.2 Ergebnisse der DRG-Kostenberechnung analog zur InEK-Matrix .............................45 5 Diskussion ...............................................................................................................49 6 Zusammenfassung der Arbeit ................................................................................60 7 Literaturverzeichnis ................................................................................................. X 8 Glossar ................................................................................................................... XV
8

Qualitätssicherung in der stationären Versorgung : qualitätsbezogene Implikationen des DRG-basierten Vergütungssystems von Krankenhausleistungen /

Freitag, Philipp Michael. January 2007 (has links)
Universiẗat, Diss.--Münster, 2006.
9

Effizienzreserven, Wettbewerbspotenziale und Selektionsaktivitäten im deutschen Gesundheitswesen : neue empirische Erkenntnisse /

Wübker, Ansgar, January 2009 (has links) (PDF)
Univ., Diss--Münster
10

Krankenhäuser auf dem Weg in den Wettbewerb : der Implementierungsprozess der Diagnosis Related Groups /

Doege, Vanessa. Martini, Susanne. January 2008 (has links)
Zugl.: Hannover, Universiẗat, Diss. V. Doege, S. Martini, 2008.

Page generated in 0.0561 seconds