• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 2
  • Tagged with
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Erläuterungen zur Karte 'Mineralische Rohstoffe Erzgebirge-Vogtland/Krushé hory 1:100 000, Karte 2: Metalle, Fluorit/Baryt - Verbreitung und Auswirkungen auf die Umwelt

Hösel, Günter, Tischendorf, Gerhard, Wasternack, Jürgen 04 January 2022 (has links)
Erstmals seit dem 2. Weltkrieg wird mit der Karte eine vollständige Übersicht über die im genannten Raum bebauten oder noch vorhandenen o. g. mineralischen Rohstoffe gegeben. Auf der Karte im Maßstab 1:100.000 kommen Verbreitung, Intensität und Genese dieser Rohstoffe zur Darstellung. Die Karte liegt der Broschüre nicht bei, sondern kann beim Staatsbetrieb Geobasisinformation und Vermessung Sachsen erworben werden. Redaktionsschluss: 30.11.1996
2

Rohstoffprognosen für Zinn, Wolfram, Fluss- und Schwerspat im Mittelerzgebirge

Brosig, Andreas, Barth, Andreas, Knobloch, Andreas, Dickmayer, Ellen 04 January 2022 (has links)
Im Rahmen des Projektes ROHSA 3 wurden auf Basis vorhandener und neu verfügbar gemachter Daten Prognosen für Zinn, Wolfram sowie Fluss- und Schwerspat in einem 740 m² großen Gebiet im Mittelerzgebirge angefertigt. Die Karten zeigen höffige Gebieten, wobei für Zinn und Wolfram erstmals auch Mengen-Prognosen erstellt wurden. Geophysikalische, geochemische Daten sowie Lagerstättenindikatoren (z. B. Tektonik, Erz kontrollierende Lithologien) wurden durch die Software advangeo@ aufbereitet und mittels ihrer künstlich neuronalen Netze (KNN) verarbeitet. Durch höhere Datendichte, Einbeziehung dreidimensionaler geologischer Daten und Aufstellung quantitativer Modelle wurde ein deutlicher Erkenntnisfortschritt erzielt. Redaktionsschluss: 31.07.2020

Page generated in 0.0455 seconds