• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 2
  • Tagged with
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Das Lagerstättengebiet Zobes-Bergen im Vogtland und benachbarte Uranvorkommen im Bereich des Bergener Granitmassivs

Hiller, Axel, Schuppan, Werner 23 March 2017 (has links)
Der Band enthält einen regionalgeologischen Überblick zur Region und die Beschreibung der Lagerstätten Zobes und Bergen sowie weiterer Uranvorkommen des Vogtlandes nach ihrem geologischem Aufbau und ihrer Erkundung. Am umfassendsten untersucht war die Gangmineralisation in der Uranlagerstätte Zobes. In ihr trat außerdem eine schichtgebundene Scheelit-Sulfid-Vererzung auf. Nach Abschluss von Uranbergbau und -erkundung in Sachsen und Thüringen bleiben die geowissenschaftlichen Erkenntnisse und Erfahrungen von grundsätzlichem Interesse. Sie können als Grundlage für künftige regionalgeologische Forschungen und rohstofforientierte Untersuchungen dienen.
2

Rohstoffprognosen für Zinn, Wolfram, Fluss- und Schwerspat im Mittelerzgebirge

Brosig, Andreas, Barth, Andreas, Knobloch, Andreas, Dickmayer, Ellen 04 January 2022 (has links)
Im Rahmen des Projektes ROHSA 3 wurden auf Basis vorhandener und neu verfügbar gemachter Daten Prognosen für Zinn, Wolfram sowie Fluss- und Schwerspat in einem 740 m² großen Gebiet im Mittelerzgebirge angefertigt. Die Karten zeigen höffige Gebieten, wobei für Zinn und Wolfram erstmals auch Mengen-Prognosen erstellt wurden. Geophysikalische, geochemische Daten sowie Lagerstättenindikatoren (z. B. Tektonik, Erz kontrollierende Lithologien) wurden durch die Software advangeo@ aufbereitet und mittels ihrer künstlich neuronalen Netze (KNN) verarbeitet. Durch höhere Datendichte, Einbeziehung dreidimensionaler geologischer Daten und Aufstellung quantitativer Modelle wurde ein deutlicher Erkenntnisfortschritt erzielt. Redaktionsschluss: 31.07.2020

Page generated in 0.0379 seconds