• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 159
  • 64
  • 47
  • 17
  • 15
  • 3
  • 2
  • 1
  • Tagged with
  • 244
  • 241
  • 5
  • 5
  • 4
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
81

Alexander von Humboldt’s images of landscape and the ‘Chaos of the Poets’

Clark, Rex January 2005 (has links)
Alexander von Humboldt’s descriptions of volcanic mountains in his travel journals (Reise auf dem Río Magdalena, durch die Anden und Mexico) show both his reliance on and impatience with literary conventions and travel narratives. Using Goethe’s Italienische Reise and Bürger’s Münchhausen as points of comparison for literary treatments of the volcano ascent, Humboldt’s process of writing is examined. Humboldt shows the failure of the existing discourse and begins to experiment with narratives which fragment and recombine personal and historical modes of writing with, in this case, images from new technical inventions which visualize landscape according to fundamental scientific principles. While the inclusion of scientific prose is relevant, Humboldt’s link to modernity is based on experimental narrative techniques which draw upon changing sets of discourse practices to describe complex realities. / Alexander von Humboldts Beschreibungen von Vulkanen in seinen Reiseberichten (Reise auf dem Río Magdalena, durch die Anden und Mexico) zeigen sowohl das Zutrauen zu als auch die Ungeduld mit literarischen Konventionen und Reiseerzählungen. Indem Goethes „Italienische Reise“ und Bürgers „Münchhausen“ als Vergleichsstoffe für literarische Darstellungen der Vulkanbesteigung herangezogen werden, untersucht der Aufsatz Humboldts Schreibprozeß, um moderne Formen von Abbildung und Metapher zu finden.
82

The Humboldt digital library : exploring innovative structures

Doherr, Detlev January 2005 (has links)
Alexander von Humboldt’s maps, graphs and illustrations contain a great deal of detail, but in the available rare editions they are hardly visible to the naked eye. In many editions they have been reduced. In a digital library, they will become accessible in their entirety, and Internet technology will reproduce them in a form that overcomes the limitations of the original printing. The user will be able to enlarge the images and see details that might have been overlooked in the past. The Humboldt’s digital library will adhere to the standards for digital libraries established by the Open Archives Initiative (OAI) and the tools EPRINTS and DSPACE to provide the Web services and determine the most effective way to establish dynamic linking and knowledge based searching of information within the archive. / Alexander von Humboldts Karten, Bilder und Illustrationen enthalten eine Vielzahl von Details, die in den verfügbaren Ausgaben seiner Werke mit bloßem Auge kaum oder wegen Reduzierung der Auflösungen gar nicht sichtbar sind. In einer digitalen Bibliothek sind diese Informationen komplett zugänglich, ja die Internettechnologie läßt es zu, diese in einer Form zu reproduzieren, die die Grenzen des herkömmlichen Ausdruckens sprengen. Der Nutzer ist in der Lage, die Bilder zu vergrößern und Details zu erkennen, die möglicherweise sonst übersehen werden könnten. Die digitale Bibliothek über Humboldt entspricht den Standards, die die Open Archives Initiative (OAI) definiert hat. Als Plattform werden serverseitig die Programme EPRINTS und DSPACE eingesetzt, um einen geeigneten Internet-Dienst anzubieten und effektive Möglichkeiten zur dynamischen Verbindung von Informationen und wissensbasierter Informationsrecherche im gesamten Archiv zu entwickeln.
83

Die Bedeutung der Umkreisquellen für : Alexander von Humboldts südamerikanische Reise

Griep, Wolfgang January 2005 (has links)
Alexander von Humboldt hatte entgegen landläufiger Ansicht kaum Gelegenheit, sich auf sein spezielles Reiseziel, die spanischen Kolonien in Mittel- und Südamerika, eingehend vorzubereiten. Die Mehrzahl der Berichte seiner Vorgänger konnte er darum erst nach der Rückkehr lesen und verarbeiten. Neben der Frage nach der Art, wie Humboldt das in vieljähriger Arbeit zusammengetragene Faktenmaterial umgesetzt und sich dabei zugleich in den Forschungskontext eingeschrieben hat, ist diese spezielle Art der nachträglichen Rezeption von entscheidender Bedeutung für die Funktion der Umkreisquellen im Werk Humboldts. Als Vorarbeiten für eine dringend erforderliche detaillierte Untersuchung werden die im Rahmen des Projektes einer »Humboldt Digital Library« für einen begrenzten Abschnitt von Humboldts Reise – das Flußsystem des Orinoco – gesammelten Quellen im folgenden genauer vorgestellt. / Contrary to popular opinion, Alexander von Humboldt had little time to make in-depth preparations and acquire thorough knowledge about his most important destination, the Spanish colonies in Central and South America. So he could study most of the travelogues written by his predecessors only after returning home. Humboldt’s belated study of literary sources, combined with the question how he made use of the huge amount of facts he found during many years’ work and at the same time succeeded in being acknowledged as an outstanding researcher, are of great importance for our understanding the significance of background information in Humboldt’s work. As it seems necessary as well as promising to enquire into Humboldt’s sources in detail, this article presents within the “Humboldt Digital Library” research project a preliminary investigation of the different sources Humboldt used for describing a limited section of his South America journey: the Orinoco river system.
84

Vielschichtigkeit und Komplexität im Reisewerk Alexander von Humboldts - Bibliographischer Hintergrund

Leitner, Ulrike January 2005 (has links)
Ausgehend von O. Ettes Analyse des Begriffs Humboltian writing wird unter Betonung des bibliographischen Hintergrunds die vernetzte Struktur des amerikanischen Reisewerks Alexander von Humboldts dargestellt. Die Komplexität seines Schreibens zeigt sich in mehreren Dimensionen: disziplinäre Aufsplittung, Hypertextstruktur der einzelnen Texte selbst, Multilingualität, Vernetzung mit anderen Werken Humboldts und seinem epistolarischen Nachlaß, sein wissenschaftliches Netzwerk in der scientific community. Diese Struktur wird bei einer rein linearen Lesart (die ein normales Buch nur zuläßt) nicht vollständig wahrgenommen, zumal es bisher keine mit Registern versehene Neuedition seines Reisewerks gibt, so daß eine digitale Bibliothek ein adäquates Medium für die Darstellung des Humboldtschen Schreibstils und gleichzeitig der für ihn typischen Organisation des Wissens sein könnte. / The network structure of Humboldt’s American travel journals with emphasise on the bibliographic background is investigated on the basis of O. Ette’s concept of Humboldtian writing. The complexity of Humboldt’s writing is shown in the following dimensions: splitting up into disciplines, hypertext structure of singular texts, multilinguality, connections to Humboldt’s oeuvre and correspondence, Humboldt’s network in the scientific community. This specific structure cannot be fully understood in a strictly linear reading (which is what a regular book asks for), especially because of the lack of a new indexed edition of his travelogues. Therefore, a digital library could be an adequate medium to represent Humboldt’s scientific writing and, consequently, for his specific organisation of knowledge.
85

El Proyecto Humboldt : una biblioteca digital para las expediciones científicas a las Islas Canarias

Schnoepf, Markus January 2005 (has links)
El Proyecto Humboldt ofrece desde 2002 una creciente biblioteca digital para la investigación de las expediciones europeas a las Islas Canarias entre 1700 y 1900. La idea de Open Access guia el trabajo de la biblioteca que se dirige a la comunidad cientifica tambien como al público. En este texto se presenta algunos de los resultados del trabajo cientifico de los ultimos años. A continuación se habla de ideas generales que se refieren a bibliotecas digitales y a desarrollos futuros en este campo. Al final se discute la relación dificil de las humanidades con el ordenador y se va a criticar la situación actual. / Das Proyecto Humboldt bietet seit 2002 eine wachsende digitale Bibliothek zur Erforschung der europäischen Forschungsreisen auf die kanarischen Inseln zwischen 1700 und 1900. Die Bibliothek ist vom Open Access Gedanken geleitet und wendet sich an Forscher ebenso wie an die breite Öffentlichkeit. In diesem Text werden einige Resultate der Forschungsarbeit der letzten Jahre vorgestellt. Allgemeine Gedanken zu digitalen Bibliotheken und den zukünftigen Entwicklungen werden in einem weiteren Teil besprochen. Schließlich wird auf das besondere Verhältnis der Geisteswissenschaften zur computergestützten Arbeit eingegangen und die aktuelle Situation kritisiert.
86

Editorial

January 2005 (has links)
Die Forschung über Alexander von Humboldt hat - wie sein Schaffen selbst - eine weltweite Dimension angenommen. Die Vielsprachigkeit und Multidisziplinarität der Humboldt-Forschung am Beginn des 21. Jahrhunderts ist beeindruckend und anläßlich des 200. Jahrestages des Beginns seiner amerikanischen Forschungsreise in aller Deutlichkeit ins Bewußtsein getreten. Dies erfordert neue Anstrengungen, eine für alle Disziplinen und Arbeitsgebiete offene wissenschaftliche Plattform der Alexander von Humboldt gewidmeten Studien zu schaffen. Das Projekt »Alexander von Humboldt im Netz« bietet den notwendigen Rahmen für eine derartige Plattform, die wissenschaftliche Zeitschrift »HiN« soll nun dem internationalen und interdisziplinären Austausch im wissenschaftlichen Bereich wesentliche neue Impulse geben. Für ein Netzwerk, wie es das Humboldtsche Œuvre darstellt, bietet das Medium des Internet eine ausgezeichnete Grundlage, um eine internationale Vernetzung der wissenschaftlichen Beschäftigung mit Alexander von Humboldt voranzutreiben. HiN versteht sich als eine transdisziplinär ausgerichtete internationale Zeitschrift im Internet. HiN ist ein halbjährlich erscheinendes wissenschaftliches Periodikum im Netz, das den Austausch innerhalb der Humboldt-Forschung ausbauen will. HiN stellt neue Forschungen über Alexander von Humboldt vor mit dem Ziel, unterschiedliche wissenschaftliche Disziplinen, Forschungstraditionen und Sprachen im Bereich der Humboldt-Forschung zusammenzuführen. Mit HiN wollen wir einen Beitrag zur Vertiefung und Internationalisierung der Forschung über Alexander von Humboldt leisten und zugleich jene Vermittlung an eine breitere interessierte Öffentlichkeit verwirklichen, die für den Autor des Kosmos stets eine ethische Grundforderung war.
87

Ein Brief von Alexander von Humboldt an Christian Gottfried Ehrenberg vor der Russischen Reise

Jobst, Anne January 2005 (has links)
Vom 12.4.1829 bis zum 28.12.1829 unternimmt Alexander von Humboldt gemeinsam mit dem Mineralogen Gustav Rose (1798-1873) und dem Biologen Christian Gottfried Ehrenberg (1795-1876) eine Expedition in den Ural und das Altaigebirge. Sie führen vor allem mineralogische, meteorologische und geologische Beobachtungen durch.
88

Themenschwerpunkt "Humboldts Rußland-Reise" : Einführung

Knobloch, Eberhard January 2005 (has links)
Am 17. September 2004 fand an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften in Berlin ein deutsch-russisches Symposium statt, um den 175. Jahrestag von Alexander von Humboldts Russlandreise zu würdigen. Die folgenden Beiträge, mit Ausnahme des Aufsatzes von Krzysztof Zielnica, gehen auf Vorträge zurück, die anlässlich des Symposiums gehalten wurden.
89

Humboldt und Rußland : Thesen zu Biographie und Werk

Suckow, Christian January 2005 (has links)
Es wird überblicksweise dargelegt, wie sich Alexander von Humboldts Rußlandinteressen, seine einschlägigen Forschungen und seine Rußlandbeziehungen in Biographie und Werk niedergeschlagen haben. Dabei wird davon ausgegangen, daß sich Humboldts Rußlandbeziehungen nicht in seiner Rußlandreise von 1829 erschöpfen, sondern über diese Reise wesentlich hinausgehen. Die gewählte thesenhafte Darstellung soll den heute in diesen Fragen erreichten Kenntnisstand knapp und übersichtlich resümieren, zugleich aber auch verdeutlichen, daß sich der Forschung noch weitere Aufgaben stellen. / This paper outlines how Humboldt’s life and work have been influenced by his general interests in Russia, his researches related to that country, and his relationships with individual Russians. Humboldt’s manifold Russian researches cannot be limited to his great expedition of 1829, but extend much more widely. This paper summarizes the topical state of knowledge in this field, and indicates the need for further researches into Humboldt’s relationship with Russia.
90

Russisch-Deutsche Zusammenarbeit in Erforschung und Erschließung Nordsibiriens seit den Tagen von Alexander von Humboldt

Thiede, Jörn January 2005 (has links)
Die wissenschaftliche Erschließung des zentralen und nördlichen Sibiriens sowie des angrenzenden Nordpolarmeeres ist traditionell von deutschen Wissenschaftlern unterstützt worden, sei es unter ihrer deutschen Nationalität, sei es als nach Rußland eingewanderte Deutsche, die dort für sich und ihre Familien eine neue Heimat gefunden hatten. Diese wissenschaftliche Erschließung Sibiriens kann in vier Phasen eingeteilt werden: eine pre-Humboldtiane, Humboldtiane, post-Humboldtiane und moderne Phase. Die Perestroika eröffnete Zugang zu vorher gesperrten Gebieten auch für deutsche Forscher und es hat sich in den vergangenen 15 Jahren eine enge Partnerschaft zwischen russischen und deutschen Forschungseinrichtungen entwickelt, die von den verantwortlichen föderalen Wissenschaftsministerien auch finanziell gefördert worden ist. / The scientific exploration of central and northern Siberia as well as the adjacent Arctic Ocean has been traditionally supported by German scientists, either by German nationals or by naturalized former Germans who had moved to Russia. The history and development of this exploration can be subdivided into four phases: pre-Humboldtian, Humboldtian, post-Humboldtian and modern times. The latest phase unfolded after perestroika opened up a new chapter of access to previously closed regions in northern Siberia and of intimate cooperation between Russian and German science organizations, with the support of the responsible federal ministries both in Russia as well as in Germany.

Page generated in 0.0964 seconds