• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 119
  • 74
  • 18
  • 5
  • 1
  • Tagged with
  • 217
  • 90
  • 69
  • 62
  • 29
  • 29
  • 29
  • 29
  • 23
  • 22
  • 21
  • 20
  • 20
  • 17
  • 17
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
31

Exploring antibody engineering technology for diagnostic applications

Haard, Johannes Jozef Wilhelmus de. January 1999 (has links)
Proefschrift Universiteit Maastricht. / Auteursnaam op omslag: Hans de Haard. Met lit. opg. - Met samenvatting in het Nederlands.
32

Genetic polymorphisms of the renin-angiotensin system functional implications /

Spiering, Willem. January 1900 (has links)
Proefschrift Universiteit Maastricht. / Auteursnaam op omslag: Wilko Spiering. Met bibliogr., lit. opg. - Met samenvatting in het Nederlands.
33

Genetic variability and reproductive strategies in Nordic dogroses, Rosa section Caninae /

Werlemark, Gun. January 2000 (has links)
Thesis (doctoral)--Swedish University of Agricultural Sciences, 2000. / Includes bibliographical references.
34

Entnahme und Patentierung menschlicher Körpersubstanzen : eine zivil- und patentrechtliche Beurteilung am Beispiel von menschlichen Antikörpern und Genen /

Werner, Georg. January 2008 (has links)
Zugl.: Bayreuth, Universiẗat, Diss., 2008.
35

Genotyp-Phänotyp Korrelation bei Fanconi Anämie / Genotype-Phenotype Correlation of Fanconi Anemia

Höhn, Katharina January 2009 (has links) (PDF)
Die Fanconi Anämie (FA) stellt eine sowohl genetisch als auch phänotypisch äußerst heterogene, autosomal rezessiv und X-chromosomal vererbte Erkrankung dar. Sie ist gekennzeichnet durch chromosomale Instabilität, ein chronisch progredientes Knochenmarkversagen, multiple kongenitale Fehlbildungen und eine Prädisposition zu diversen Neoplasien. Auf zellulärer Ebene ist die FA durch eine erhöhte spontane Chromosomenbrüchigkeit sowie einer Hypersensitivität gegenüber DNA-schädigenden Agenzien charakterisiert. Bislang konnten 13 Komplementations-gruppen (FA-A bis FA-N) und ihre jeweiligen Gene identifiziert werden. Die FA-Proteine spielen eine wichtige Rolle bei der Reparatur von DNA-Doppelstrang-brüchen. Die breite genetische Heterogenität der Fanconi Anämie und die große Anzahl privater Mutationen, aufgrund derer kaum interindividuelle Vergleiche möglich sind, erschweren eine Genotyp-Phänotyp Korrelation ebenso wie der compound-heterozygote Mutationsstatus vieler FA-Patienten. Bisherige Untersuchungen weisen darauf hin, dass die Art der jeweiligen Mutation einen größeren Einfluß auf die phänotypische Ausprägung der Erkrankung hat als die Art des betroffenen Gens. Zusätzlich zeichnet die Fanconi Anämie eine große phänotypische Variabilität aus, die sich in höchst unterschiedlichen Krankheitsausprägungen und –verläufen äußert. Um aussagekräftige Genotyp-Phänotyp Korrelationen etablieren zu können, bedarf es einer ausreichenden Anzahl von FA-Patienten, bei denen sowohl die Komplementationsgruppe als auch die zugrunde liegende Mutation eindeutig definiert wurden. In der vorliegenden Arbeit wurden exemplarisch die Krankheitsverläufe einiger Patienten (4 x FA-A, 1 x FA-B, 3 x FA-C, 1 x FA-D2 und 2 x FA-G) analysiert und mit den jeweiligen molekulargenetischen Befunden korreliert. Im Anschluss daran wurden in der Literatur beschriebene Genotyp-Phänotyp Korrelationen erläutert, verschiedene Mechanismen der phänotypischen Variabilität dargestellt und abschließend prägnante Kasuistiken nochmals hervorgehoben. / Fanconi anemia (FA) is an autosomal recessive disorder that is defined by cellular hypersensitivity to DNA crosslinking agents, and is characterized by the variable presence of congenital malformations, progressive bone-marrow failure, and predisposition to leukemia and solid tumors. There are at least different 13 complementation groups. FA genes are thought to play an important role in the removal of DNA interstrand crosslinks. Genotype-phenotype correlations are further complicated by the obvious heterogeneity of the mutational spectrum within each FA gene, the private character of mutations and the high prevalence of compound heterozygosity. Studies so far indicate that the nature of the underlying mutation is more important than the underlying complementation group. Furthermore there is a wide variation of phenotypes. Clinical course and severity of FA vary strongly between and even within families. Any definite conclusion about genotype-phenotype correlation needs a sufficient number of FA patients whose underlying complementation group and mutation has been identified and whose clinical course has been analysed equally. The present dissertation represents a first step in this direction.
36

Genetische Erkrankungen bei Figuren in der Märchensammlung der Brüder Grimm / Genetic diseases in the characters of the brothers Grimm fairy-tale collection

Löwe, Julia Irmgard January 2011 (has links) (PDF)
Wissenschaftliche Untersuchung über einzelne humangenetische Erkrankungsbilder, welche mit bestimmten Märchenfiguren korreliert werden können. / Scientific study of human genetic diseases, which can be correlated with certain fairy-tale characters.
37

Le devenir commun : corrélation, habitualité et typique chez Husserl /

Kokoszka, Valérie. January 2004 (has links)
Texte remanié de: Thèse de doctorat--Louvain, 2001. / Bibliogr. p. 207-220.
38

Evolutionary system identification : modern concepts and practical applications /

Winkler, Stephan M. January 2008 (has links)
Univ., Diss--Linz, 2008.
39

Reproduction and genetics of fragmented plant populations

Luijten, Sheila Helen. January 2001 (has links)
Proefschrift Universiteit van Amsterdam. / Met bibliogr., lit. opg. - Met samenvatting in het Nederlands.
40

Molekulargenetische Charakterisierung von Schafrassen Europas und des Nahen Ostens auf der Basis von Mikrosatelliten

Peter, Christina January 1900 (has links) (PDF)
Zugl.: Giessen, Univ., Diss., 2005

Page generated in 0.0586 seconds