• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 39
  • 10
  • 4
  • 3
  • 2
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 60
  • 24
  • 9
  • 6
  • 5
  • 5
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 3
  • 3
  • 3
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
11

Is wage-leadership an instrument to coordinate unions' wage-policy? The case of imperfect product markets.

Grandner, Thomas January 1996 (has links) (PDF)
Given an oligopolistic product market, trade unions organized at firm level want to coordinate their wage bargaining activities, even if they are self interested. In this paper a situation is analysed, where for some exogenous reasons a complete centralization is not possible. Unions could try to coordinate wage-setting by "wage leadership". The outcome of such "wage leadership" is compared with the outcome of an uncoordinated bargaining and results in higher utilities for all unions. But the resulting wages and employment levels are not symmetrically neither for the unions nor for firms. Employment levels will change in different directions. In the "wage leader" firm employment falls and in the "follower" firm employment rises compared to an uncoordinated wage bargaining. This may cause problems with the implementation of "wage leadership". (author's abstract) / Series: Department of Economics Working Paper Series
12

Die interpretative Herstellung des Internet eine empirische Analyse technikbezogener Deutungsmuster am Beispiel gewerkschaftlicher Diskurse

Carstensen, Tanja January 2007 (has links)
Zugl.: Hamburg, Univ., Diss.
13

Soziale Mächtigkeit als Voraussetzung für die Tariffähigkeit /

Giere, Kathrin. January 2006 (has links) (PDF)
Universiẗat, Diss.-2005--Hamburg, 2004. / Literaturverz. S. 201 - 216.
14

Trade Unions and Occupational Health and Safety / Gewerkschaften und Sicherheit am Arbeitsplatz

Donado Gomez, Alejandro January 2011 (has links) (PDF)
This thesis comprises three essays that study the impact of trade unions on occupational health and safety (OHS). The first essay proposes a theoretical model that highlights the crucial role that unions have played throughout history in making workplaces safer. Firms traditionally oppose better health standards. Workplace safety is costly for firms but increases the average health of workers and thereby the aggregate labour supply. A laissez-faire approach in which firms set safety standards is suboptimal as workers are not fully informed of health risks associated with their jobs. Safety standards set by better-informed trade unions are output and welfare increasing. The second essay extends the model to a two-country world consisting of the capital-rich "North" and the capital-poor "South". The North has trade unions that set high OHS standards. There are no unions in the South and OHS standards are low. Trade between these two countries can imply a reduction in safety standards in the North, lowering the positive welfare effects of trade. Moreover, when trade unions are also established in the South, northern OHS standards might be further reduced. The third essay studies the impact of unions on OHS from an empirical perspective. It focuses on one component of OHS: occupational injuries. A literature summary including 25 empirical studies shows that most studies associate unions with less fatal occupational injuries. This is in perfect line with the anecdotal evidence and the basic model from the first essay. However, the literature summary also shows that most empirical studies associate unions with more nonfatal occupational injuries. This puzzling result has been explained in the literature by (1) lower underreporting in unionized workplaces, (2) unions being more able to organize hazardous workplaces, and (3) unionized workers preferring higher wages at the expense of better working conditions. Using individual-level panel data, this essay presents evidence against all these three explanations. However, it cannot reject the hypothesis that workers reduce their precautionary behaviour when they join a trade union. Hence, the puzzle seems to be due to a strong moral hazard effect. These empirical results suggest that the basic model from the first essay needs to be extended to account for this moral hazard effect. / Diese Doktorarbeit besteht aus drei Aufsätzen, die die Auswirkungen von Gewerkschaften auf die Sicherheit am Arbeitsplatz untersuchen. Der erste Aufsatz schlägt ein theoretisches Modell vor, das die entscheidende Rolle von Gewerkschaften bei der Entwicklung sicherer Arbeitsplätze unterstreicht. Firmen sind traditionell gegen bessere Gesundheitsstandards. Sicherheit am Arbeitsplatz ist teuer für Firmen, erhöht aber die durchschnittliche Gesundheit der Arbeitskräfte und somit das aggregierte Arbeitsangebot. Ein Laissez-Faire-Ansatz, in dem Unternehmen die Sicherheitsstandards festlegen, ist suboptimal, da Arbeitnehmer nicht in vollem Umfang über die Gesundheitsrisiken informiert werden, die mit ihren Arbeitsplätzen verbunden sind. Sicherheitsstandards, die durch besser informierte Gewerkschaften festgelegt werden, steigern den Output und die Wohlfahrt. Der zweite Aufsatz erweitert das Modell um eine Zwei-Länder-Welt bestehend aus dem kapitalreichen "Norden" und dem kapitalarmen "Süden". Der Norden hat Gewerkschaften, die hohe Sicherheitsstandards festlegen. Im Süden gibt es keine Gewerkschaften, und die Sicherheitsstandards sind niedrig. Der Handel zwischen beiden Ländern kann zu einer Senkung der Sicherheitsstandards im Norden führen, was den positiven Wohlfahrtseffekt vom Handel reduziert. Wenn nun auch im Süden Gewerkschaften eingeführt werden, dann könnte dies zur noch stärkeren Reduzierung von Sicherheitsstandards im Norden führen. Der dritte Aufsatz untersucht den Einfluss von Gewerkschaften auf Sicherheit am Arbeitsplatz aus einer empirischen Perspektive. Er konzentriert sich auf eine Komponente von Sicherheit am Arbeitsplatz: Arbeitsunfälle. Eine aus 25 empirischen Studien bestehende Literaturzusammenfassung zeigt, dass die meisten Studien Gewerkschaften mit weniger tödlichen Arbeitsunfällen verbinden. Dies steht völlig in Einklang mit der anekdotischen Evidenz und dem Basismodell aus dem ersten Aufsatz. Erstaunlich ist jedoch, dass es -- den meisten empirischen Studien zufolge -- durch die Einführung von Gewerkschaften zu mehr nicht-tödlichen Arbeitsunfällen kommt. Dieses rätselhafte Phänomen wird in der Literatur damit erklärt, dass (1.) die Dunkelziffer der nicht-angezeigten Arbeitsunfälle in gewerkschaftlich organisierten Betrieben niedriger sei, dass (2.) Gewerkschaften sich vor allem in den Arbeitsbereichen konstituieren, in denen ein hohes Arbeitsunfallrisiko herrscht und dass (3.) gewerkschaftlich organisierte Arbeitnehmer höhere Löhne auf Kosten besserer Arbeitsbedingungen bevorzugen würden. Mit Hilfe von Paneldaten auf der Individualebene liefert dieser Aufsatz empirische Belege gegen alle diese drei Erklärungen. Die Daten deuten vielmehr sehr stark darauf hin, dass die Erklärung im Verhalten der Arbeitnehmer zu suchen ist. Diese reduzieren ihre Vorsichtsmaßnahmen, wenn sie einer Ge-werkschaft beitreten. Daher scheint ein starker Moral-Hazard-Effekt die Lösung des Rätsels zu sein. Dieses überraschende Ergebnis gibt den Anlass zu weiteren Forschungsaktivitäten. So müsste das Basismodell aus dem ersten Aufsatz nun erweitert werden, um diesen Effekt adäquat zu berücksichtigen.
15

Gewerkschaftliche Netzwerke zur Kompetenzentwicklung qualitative Analyse und theoretische Fundierung als Lern- und Organisationsform

Elsholz, Uwe January 2005 (has links)
Zugl.: Hamburg, Helmut-Schmidt-Univ., Diss., 2005 u.d.T.: Elsholz, Uwe: Gewerkschaftliche Kompetenzentwicklungsnetzwerke
16

Wage dispersion, trade unions, and heterogeneous labor demand microeconometric analyses for Germany /

Kohn, Karsten. Unknown Date (has links)
University, Diss., 2007--Frankfurt (Main). / Zsfassung in engl. und dt. Sprache.
17

Immigration und Arbeitskämpfe in den USA US-Gewerkschaften und transnationale mexikanische Arbeiter ; das Beispiel Kalifornien

Kube, Christian January 2007 (has links)
Zugl.: Potsdam, Univ., Magisterarbeit, 2007
18

Immigration und Arbeitskämpfe in den USA : US-Gewerkschaften und transnationale mexikanische Arbeiter : das Beispiel Kalifornien /

Kube, Christian. January 2009 (has links)
Zugl.: Potsdam, Universiẗat, Magisterarbeit, 2007.
19

From silent acquiescence to active resistance : labor leaders' responses to market-oriented economic reform in Mexico, 1982-2000 /

Baez-Camargo, Claudia. January 2002 (has links) (PDF)
Diss., Univ. of Notre Dame, Indiana, 2002.
20

Associazioni padronali e sindacati operai nell'industria del granito ticinese /

Malaguerra, Diego. January 1958 (has links)
Tesi Ec. pol. Berna, 1957.

Page generated in 0.0926 seconds