Spelling suggestions: "subject:"gravitropism"" "subject:"gravitropisme""
1 |
Die Rolle von Phosphoinositiden bei der Auxinsignalleitung von Arabidopsis thaliana / The role of phosphoinositides in auxin signaling in Arabidopsis thalianaWerner, Stephanie 20 February 2013 (has links)
Auxin ist eines der wichtigsten Phytohormone für das pflanzliche Wachstum und die Entwicklung und ein entscheidender Regulator des Gravitropismus. Für alle auxinvermittelten Prozesse ist die spezifische Verteilung des Hormons innerhalb der Gewebe relevant. Diese wird durch spezialisierte Auxintransporter umgesetzt, von denen besonders die PIN-Auxinexporter entscheidend sind. PINs lokalisieren in einer Zelle in den meisten Fällen polar an einer Seite der Plasmamembran um einen strikten Auxinfluss in das Zielgewebe zu erzeugen. Diese PIN-Verteilung muss dynamisch sein, damit der Auxinfluss zum Beispiel im Falle gravitroper Stimulation zügig in ein anderes Gewebe umgeleitet werden kann. Die schnelle Umverteilung der PINs hängt unter anderem von der Zusammensetzung und Funktionalität der Plasmamembran ab. In früheren Arbeiten konnte gezeigt werden, dass PIs eine wichtige Funktion bei der Vesikelbildung und der Rekrutierung der dafür nötigen Proteinmaschinerie einnehmen. In dieser Arbeit wurde getestet, ob PIs eine Rolle bei der PIN-Verteilung spielen. Pflanzen mit Störungen im PI-Syntheseweg wurden auf ihre gravitropen Krümmungseigenschaften und ihre PIN- und Auxinverteilung untersucht. Eine pip5k1 pip5k2-Doppelmutante zeigte neben verminderter gravitroper Krümmung auch eine gestörte PIN-Lokalisation als Defekt bei der Auxinverteilung, da sich Auxin mittels eines DR5::GUS-Reporters in der Wurzelspitze der Mutanten nicht nachweisen ließ. Diese Experimente lieferten daher wichtige Hinweise darauf, dass PtdIns(4,5)P2 eine Rolle bei der Lokalisierung und Umverteilung und damit der Regulierung des Auxinflusses spielen. PtdIns(4,5)P2 ist nicht nur als intaktes Lipid für viele Signalwege in der Pflanze relevant. Auch die abgeleiteten IPPs spielen eine wichtige Rolle. In der Kristallstruktur des Auxinrezeptors TIR1 wurde ein InsP6-Kofaktor beschrieben, dessen Funktion aber bisher unklar blieb. Im Rahmen dieser Arbeit wurden ipk1-1-Mutanten und InsP 5-Ptase-Pflanzen mit verminderten Gehalten an InsP6 auf Auxin-vermittelte Prozesse wie gravitrope Krümmung und die Verteilung von Auxin und dessen Transporter untersucht. Weiterhin wurde die Transkription auxinabhängiger Gene getestet. Dazu wurden diese Pflanzenlinien gravitrop stimuliert und die Transkriptgehalte in der Wurzelspitze nach dieser Stimulation mittels einer Transkript-Arrayanalyse mit Pflanzen des Wildtyps verglichen. Die Ergebnisse zeigten, dass die gravitrope Stimulation in Wildtyppflanzen eine deutliche Veränderung der Genexpression hervorruft, die sich in ipk1-1-Mutanten und die InsP 5-Ptase-Pflanzen nicht beobachten ließ. Verifizierungen ausgewählter Gene mittels qPCR bestätigten die Befunde. Zusammenfassend zeigen die Ergebnisse, dass sowohl PIs, als auch abgeleitete IPPs, im besonderen InsP6, eine Rolle bei auxinvermittelten Prozessen spielen.
|
2 |
Evoluční a teoreticko-biologické aspekty díla Bohumila Němce / Evolutionary and theoretical aspects of the biological work of Bohumil NěmecLoginov, Ivan January 2020 (has links)
Plant physiologist Bohumil Němec is one of the most important people in the history of Czech science. In this thesis, crucial concepts and theories that B. Němec developed in his scientific and popularizing publications are described and put in context. In addition, materials from the personal fond of B. Němec located in the Archive of the CAS were used. Particular questions tackled in this thesis are those of stimuli transmission in plants, the starch-statolith theory of gravitropism, morphaesthesia, organogenes, Němec's approach to evolutionary theory, and genetics, and the division of organisms in two groups. Moreover, Němec's role in the contemporary debates about vitalism, mechanism, and the effect of these two philosophies on the approach towards scientific research is indicated. By that, Němec's transition from the mechanism to the so-called physiology of stimuli (Rheizphysiologie) is illustrated. The outcome of the thesis is broadening the knowledge in the history of plant physiology, especially the history of the natural sciences in the Czech context.
|
3 |
Tkáňově specifický knockout syntézy škrobu v buňkách kolumely Arabidopsis thaliana a gravitropická odpověď / Tissue-specific knockout of starch synthesis in columella cells of Arabidopsis thaliana and gravitropic responseBogdan, Michal January 2022 (has links)
Since the studies of plant gravitropism by Charles Darwin, the identity of specific sensors of gravity in plants has been uncertain. To this date, statoliths - starch granules in the root tips - are considered to play a key role in gravity sensing. The role of statoliths as organelles that mediate the gravity sensing ability of plant roots is based on research that uses plants which have severely impaired ability to synthesize starch in general or have their cells that contain statoliths removed or damaged. This represents methodical imperfections that give rise to alternative explanations, like disturbed auxin flow due to heavy damage to the root tip or unknown involvement of starch from other parts of the plant in gravity perception. Thanks to advances in the field of CRISPR/Cas9 technology, we are now able to produce tissue-specific mutants that might help with clarification of whether starch granules in the root tip are involved in sensing gravity and if so, how significant is this involvement. This diploma thesis aimed to answer these questions by adapting the tissue-specific CRISPR/Cas9 system and using it for the creation of mutants that are starchless specifically in the columella cells. Using this approach, we generated one tissue non-specific mutant line and three tissue-specific mutant...
|
4 |
Einfluss von Gibberellin auf den Gravitropismus der Wurzel durch Regulation der PIN-Stabilität / Gibberellin modulates root gravitropism via regulation of PIN stabilityLöfke, Christian 29 April 2011 (has links)
No description available.
|
Page generated in 0.0565 seconds