• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 78
  • 69
  • 21
  • 5
  • 4
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 178
  • 107
  • 107
  • 71
  • 58
  • 58
  • 58
  • 38
  • 34
  • 18
  • 17
  • 16
  • 15
  • 15
  • 13
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
41

Heterogen katalysierte partielle Oxidation von Ethan zu Essigsäure am Katalysator Mo1V0,25Nb0,12Pd0,0005Ox Mechanismus, Kinetik und Reaktordesign /

Linke, David. Unknown Date (has links)
Techn. Universiẗat, Diss., 2001--Berlin.
42

Kinetische Untersuchungen zur Methanol-Dampfreformierung am PdZn-ZnO-Katalysatorsystem

Kölbl, Andreas. January 2004 (has links) (PDF)
Zugl.: Erlangen, Nürnberg, Univ., Diss., 2004.
43

Kinetische und mechanistische Untersuchung der heterogenen Reaktionen von Stickoxiden an Mineralstaub-Oberflächen

Börensen, Christoph. Unknown Date (has links) (PDF)
Universiẗat, Diss., 2001--Essen.
44

Zur Mikro- und Makrokinetik mehrphasiger heterogen-katalysierter Reaktionssysteme Untersuchungen am Modellsystem der Ni-katalysierten Hydrierung von 1-Octen /

Battsengel, Baatar. Unknown Date (has links) (PDF)
Techn. Hochsch., Diss., 2002--Aachen.
45

Methods for the synthesis of linear dialkylaromatic compounds by the use of heterogeneous catalysts

Roberge, Dominique. Unknown Date (has links) (PDF)
Techn. Hochsch., Diss., 2001--Aachen.
46

Mikrowellenassistierte heterogene Gasphasenkatalyse Konzeption, Aufbau und Austestung eines multimode Mikrowellenreaktors neuen Typs /

Will, Heiko. Unknown Date (has links) (PDF)
Universiẗat, Diss., 2003--Jena.
47

Synthese und strukturelle Untersuchungen von Molybdän-, Vanadium- und Wolframoxiden als Referenzverbindungen für die heterogene Katalyse

Blume, Andreas. Unknown Date (has links) (PDF)
Techn. Universiẗat, Diss., 2004--Berlin.
48

Entwicklung neuer Katalysatormaterialien zur Selektivoxidation von Kohlenwasserstoffen mittels Methoden der Kombinatorischen Chemie

Brüning, Rainer. Unknown Date (has links) (PDF)
Universiẗat, Diss., 2005--Jena.
49

Heterogenkatalysierte elektrophile Addition am Beispiel der Hydratisierung von Ethylen und Alkoxylierung, Acyloxylierung von Oleochemikalien

Keller, Ulrich. Unknown Date (has links) (PDF)
Techn. Hochsch., Diss., 2005--Aachen.
50

Evaluation und Benchmarking von Sync ,n' Share Lösungen am Beispiel der TU Chemnitz

Unger, Robert 24 March 2016 (has links)
Um Mitarbeitern und Studenten der Technischen Universität Chemnitz eine Plattform zu bieten, zur Kooperation und zum Synchronisieren ihre Daten mit heterogenen Endgeräten, ist der Einsatz einer Cloud Anwendung nötig. Aus Gründen des deutschen Datenschutzes, kann nur eine lokale Implementation in Betracht gezogen werden, für die eine Vielzahl adäquater Produkte verfügbar ist. Um eine fundierte Entscheidung treffen zu können, bedarf es der qualitativen Evaluation und Eingrenzung der entsprechenden Lösungen. Darüber hinaus ist die Performance und Skalierbarkeit in Bezug auf die Größenordnungen der Endanwender zu beachten. Gemeinsam mit den Mitarbeitern des Universitätsrechenzentrums der TU Chemnitz wurden die Mindestanforderungen an einen Cloud-Dienst in einem Lastheft festgehalten, in das auch Wünsche von Erstanwendern mit eingeflossen sind. Anhand dessen sollen die Anwendungen untersucht und Schlussfolgerungen auf ihre Verwendbarkeit gemacht werden. Zur Generierung von quantitativen Ergebnissen, werden unterschiedliche Größen von Benutzerinteraktionen simuliert. Hierzu wird das Benchmark System Apache JMeter eingesetzt. Die zu benutzenden Testsets sind selbst zu erzeugen und sollen das Benutzerverhalten möglichst authentisch nachbilden. Wenn möglich, sind optimierte Konfigurationen aus den gewonnenen Erkenntnissen abzuleiten.

Page generated in 0.0746 seconds