• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 2
  • 1
  • Tagged with
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Resonance-Assisted Tunneling in Deformed Optical Microdisks

Fritzsch, Felix 16 June 2020 (has links)
The characteristics of optical modes in whispering-gallery cavities crucially depend on the underlying classical ray dynamics as they are subject to dynamical tunneling. In particular, classical nonlinear resonances lead to the hybridization of whispering-gallery modes spoiling their quality factors and decreasing their lifetimes via resonance-assisted tunneling. In this thesis we present an intuitive semiclassical description of resonance-assisted tunneling in deformed optical microdisks whose classical ray dynamics exhibits a mixed phase space. We find good agreement between semiclassically obtained decay rates of whispering-gallery modes and numerical solutions of the mode equation computed with the boundary element method. Moreover, we extend a perturbative description for weakly deformed microdisks with near-integrable ray dynamics to larger deformations and mixed phase spaces. This yields an accurate description of decay rates and of the near-field intensity distributions. Our approach is based on the approximation of the actual ray dynamics by an integrable Hamiltonian constructed in adiabatic action-angle coordinates. This allows for semiclassical quantization in order to determine the wave numbers of whispering-gallery modes as well as for a ray based description of their decay. The resonance-assisted coupling between individual modes is determined either perturbatively or semiclassically in terms of complex paths. / Flüstergaleriemoden in optischen Resonatoren zeigen dynamische Tunnelprozesse, welche maßgeblich von der zugrundeliegenden klassischen Strahlendynamik abhängen. Die Lebenszeit und die daraus resultierenden Gütefaktoren dieser Moden werden durch klassische nichtlineare Resonanzen und den Effekt des resonanzunterstützten Tunnelns verringert. Hierfür entwickeln wir eine intuitive semiklassische Beschreibung für den Fall deformierter optischer Kreiskavitäten, deren klassische Strahlendynamik einen gemischten Phasenraum aufweist. Die semiklassisch berechneten Zerfallsraten stimmen gut mit den numerischen Lösungen der Maxwell-Gleichungen, welche unter Nutzung der Randelementmethode ermittelt werden, überein. Darüber hinaus erweitern wir den Anwendungsbereich einer störungstheoretische Beschreibung von schwach deformierten Kavitäten hin zu größeren Deformationen. Dies ermöglicht nicht nur eine akkurate Vorhersage von Zerfallsraten, sondern auch die Beschreibung der Intensitätsverteilung von optischen Moden im Nahfeld. Unsere Methode basiert auf der Konstruktion von adiabatischen Winkel-Wirkungskoordinaten und der Approximation der Strahlendynamik durch ein integrables Hamiltonsches System. Mittels semiklassischer Quantisierung bestimmen wir damit die Wellenzahlen von Flüstergaleriemoden, deren Lebenszeit ferner durch ein strahlenbasiertes Modell beschrieben wird. Wir bestimmen die resonanzunterstützte Kopplung zwischen einzelnen solcher Moden sowohl mittels Störungstheorie als auch mittels klassischer komplexer Trajektorien.
2

Untersuchungen zu Trageigenschaften von plattenförmigen Betonleichtbauelementen in Kreuz-Kanal-Technologie

Jäger, Wolfram 21 July 2022 (has links)
Die Herstellung von Stahlbeton erfordert einen hohen Energie- und Ressourceneinsatz, vor allem im Bereich der Zement- und Stahlproduktion. Stahlbetonbauteile sind gekennzeichnet durch hohe Traglasten, aber auch durch hohe Eigengewichte. Bei Beanspruchung auf Biegung wird Beton eigentlich nur im Bereich der Druckzone und zum Schutz der Bewehrung in der Zugzone benötigt. Dem können sich bisher platten- oder scheibenförmige Bauteile nicht anpassen. Der Beton wird über den gesamten Querschnitt eingesetzt. Natürlich wird er dabei auch zur Übertragung der Schubkräfte zwischen Druck- und Zugzone benötigt. Setzt man ihn über den vollen Querschnitt ein, bringt er einen hohen Anteil an Eigenlast in das Tragmodell ein und damit wird ein Teil der Tragfähigkeit durch die Eigenlast aufgebraucht. [Aus: Motivation und Ziel] / The production of reinforced concrete requires a high input of energy and resources, especially in the area of cement and steel production. Reinforced concrete components are characterised by high load-bearing capacities but also by high dead weights. When stressed in bending, concrete is actually only needed in the compression zone and to protect the reinforcement in the tension zone. Until now, slab or wall-shaped components have not been able to adapt to this. The concrete is used over the entire crosssection. Of course, it is also needed to transmit the shear forces between the compression and tension zones. If it is used over the full cross-section, it introduces a high proportion of dead load into the load-bearing model and thus part of the load-bearing capacity is used up by the dead load.

Page generated in 0.0358 seconds