• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 12
  • 4
  • 3
  • Tagged with
  • 20
  • 14
  • 12
  • 8
  • 8
  • 8
  • 5
  • 4
  • 4
  • 3
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Gegenüberstellung im Strafverfahren : unter besonderer Berücksichtigung der psychologischen Forschung und des englischen Strafprozesses /

Schenk, Angela. January 2002 (has links) (PDF)
Univ., Diss.--Mannheim, 2002. / Literaturverz. S. 345 - 364.
2

Identitäten an der TU Chemnitz

Grunewald, Dietmar 27 April 2004 (has links)
Workshop "Netz- und Service-Infrastrukturen"
3

GC-TOF-MS basierte Analyse von niedermolekularen Primär- und Sekundärmetaboliten agrarwirtschaftlich bedeutsamer Nutzpflanzen / GC-TOF-MS based metabolite profiling of low molecular weight primary and secondary metabolites of agricultural meaningful crops

Strehmel, Nadine January 2010 (has links)
Die Qualität von Nutzpflanzen ist von zahlreichen Einflussfaktoren wie beispielsweise Lagerbedingungen und Sorteneigenschaften abhängig. Um Qualitätsmängel zu minimieren und Absatzchancen von Nutzpflanzen zu steigern sind umfangreiche Analysen hinsichtlich ihrer stofflichen Zusammensetzung notwendig. Chromatographische Techniken gekoppelt an ein Massenspektrometer und die Kernspinresonanzspektroskopie wurden dafür bislang verwendet. In der vorliegenden Arbeit wurde ein Gaschromatograph an ein Flugzeitmassenspektrometer (GC-TOF-MS) gekoppelt, um physiologische Prozesse bzw. Eigenschaften (die Schwarzfleckigkeit, die Chipsbräunung, das Physiologische Alter und die Keimhemmung) von Nutzpflanzen aufzuklären. Als Pflanzenmodell wurde dafür die Kartoffelknolle verwendet. Dazu wurden neue analytische Lösungsansätze entwickelt, die eine zielgerichtete Auswertung einer Vielzahl von Proben, die Etablierung einer umfangreichen Referenzspektrenbibliothek und die sichere Archivierung aller experimentellen Daten umfassen. Das Verfahren der Probenvorbereitung wurde soweit modifiziert, dass gering konzentrierte Substanzen mittels GC-TOF-MS analysiert werden können. Dadurch wurde das durch die Probenvorbereitung limitierte Substanzspektrum erweitert. Anhand dieser Lösungsansätze wurden physiologisch relevante Stoffwechselprodukte identifiziert, welche indikativ (klassifizierend) bzw. prädiktiv (vorhersagend) für die physiologischen Prozesse sind. Für die Schwarzfleckigkeitsneigung und die Chipseignung wurde jeweils ein biochemisches Modell zur Vorhersage dieser Prozesse aufgestellt und auf eine Züchtungspopulation übertragen. Ferner wurden für die Schwarzfleckigkeit Stoffwechselprodukte des Respirationsstoffwechsels identifiziert sowie Aminosäuren, Glycerollipide und Phenylpropanoide für das Physiologische Alter als relevant erachtet. Das physiologische Altern konnte durch die Anwendung höherer Temperaturen beschleunigt werden. Durch Anwendung von Keimhemmern (Kümmelöl, Chlorpropham) wurde eine Verzögerung des physiologischen Alterns beobachtet. Die Applikation von Kümmelöl erwies sich dabei als besonders vorteilhaft. Kümmelöl behandelte Knollen wiesen im Vergleich zu unbehandelten Knollen nur Veränderungen im Aminosäure-, Zucker- und Sekundärstoffwechsel auf. Chlorpropham behandelte Knollen wiesen einen ähnlichen Stoffwechsel wie die unbehandelten Knollen auf. Für die bislang noch nicht identifizierten Stoffwechselprodukte wurden im Rahmen dieser Arbeit das Verfahren der „gezielten An-/Abreicherung“, der „gepaarten NMR/GC-TOF-MS Analyse“ und das „Entscheidungsbaumverfahren“ entwickelt. Diese ermöglichen eine Klassifizierung von GC-MS Signalen im Hinblick auf ihre chemische Funktionalität. Das Verfahren der gekoppelten NMR/GC-TOF-MS Analyse erwies sich dabei als besonders erfolgversprechend, da es eine Aufklärung bislang unbekannter gaschromatographischer Signale ermöglicht. In der vorliegenden Arbeit wurden neue Stoffwechselprodukte in der Kartoffelknolle identifiziert, wodurch ein wertvoller Beitrag zur Analytik der Metabolomik geleistet wurde. / Several factors influence the quality of crops. These include particular storage conditions and cultivar properties. Minimization of quality defects requires the employment of comprehensive metabolic analysis to enhance the marketing potential of crops. From this point of view chromatographic techniques coupled either with a mass spectrometer or the combination with nuclear magnetic resonance spectroscopy have been successfully applied to solve the main tasks. In the present work, a gas chromatograph was coupled to a time of flight mass spectrometer (GC-TOF-MS) to analyze physiological processes and attitudes of crops like black spot bruising, chips tanning, physiological aging, and sprouting inhibition. For this purpose the potato tuber was employed as a model plant. Therefore, new analytical approaches were developed comprising the targeted analysis of a multitude of samples, the establishment of a comprehensive mass spectral reference library and the built up of a secure archival storage system. Furthermore, the sample preparation protocol was modified to analyze trace components with the help of GC-TOF-MS as well. This helped to extend the discovery of more endogenous metabolites. These analytical approaches were required to identify physiological relevant indicative and predictive metabolites. Consequently, a biochemical model was build up for the process of black spot bruising and chips tanning respectively. These models could be applied to an unknown breeding progeny. Metabolites of the respiratory chain were identified as relevant for the process of black spot bruising whereas amino acids, lipids and phenylpropanoids were of high importance for the process of physiological aging.  The process of physiological aging could be accelerated while applying higher temperatures and could be delayed while applying sprouting inhibitors, like caraway oil and chlorpropham. Compared to chlorpropham, caraway oil exhibited more advantages with respect to storage attitudes although it caused significant changes in the amino acid, sugar and secondary metabolism during a common storage period. However, the chlorpropham treated tubers showed a similar phenotype in comparison to the control tubers. In addition, several methods were developed with respect to the classification of yet unidentified signals. These cover the decision tree process, the targeted enrichment and depletion of specific metabolites with the help of solid phase extraction and the paired NMR and GC-MS analyses. The paired NMR and GC-MS analysis appears very promising because it allows for the identification of unknown GC-MS signals. Thus, this work makes a valuable contribution to the analytics of the metabolome, as new metabolites could be identified which are of physiological relevance for the potato tuber.
4

Untersuchung und Bewertung von Zahlungssystemen im Internet

Schreiter, Gerd 24 March 1997 (has links) (PDF)
Die vorliegende Arbeit untersucht digitale Zahlungsverfahren im Internet. Dabei werden die Verfahren beschrieben und es werden typische Merkmale herausgearbeitet. Im besonderen wird auf Sicherheitsmechanismen, wie Identifizierung, Authentifizierung der am Zahlungssystem Beteiligten, Schutz der Privatsphaere und Anonymitaet Wert gelegt. Im zweiten Teil der Arbeit folgt eine Beschreibung einer Implementierung eines Zahlungssystems fuer einen WWW-basierten Audio-On-Demand-Dienst.
5

Identitäten an der TU Chemnitz

Grunewald, Dietmar 27 April 2004 (has links)
Workshop "Netz- und Service-Infrastrukturen"
6

Focal adhesion kinase plays a dual role in TRAIL resistance and metastatic outgrowth of malignant melanoma

Del Mistro, Greta, Riemann, Shamala, Schindler, Sebastian, Beissert, Stefan, Kontermann, Roland E., Ginolhac, Aurelien, Halder, Rashi, Presta, Luana, Sinkkonen, Lasse, Sauter, Thomas, Kulms, Dagmar 22 May 2024 (has links)
Despite remarkable advances in therapeutic interventions, malignant melanoma (MM) remains a life-threating disease. Following high initial response rates to targeted kinase-inhibition metastases quickly acquire resistance and present with enhanced tumor progression and invasion, demanding alternative treatment options. We show 2nd generation hexameric TRAIL-receptor-agonist IZI1551 (IZI) to effectively induce apoptosis in MM cells irrespective of the intrinsic BRAF/NRAS mutation status. Conditioning to the EC50 dose of IZI converted the phenotype of IZI-sensitive parental MM cells into a fast proliferating and invasive, IZI-resistant metastasis. Mechanistically, we identified focal adhesion kinase (FAK) to play a dual role in phenotype-switching. In the cytosol, activated FAK triggers survival pathways in a PI3K- and MAPK-dependent manner. In the nucleus, the FERM domain of FAK prevents activation of wtp53, as being expressed in the majority of MM, and consequently intrinsic apoptosis. Caspase-8-mediated cleavage of FAK as well as FAK knockdown, and pharmacological inhibition, respectively, reverted the metastatic phenotype-switch and restored IZI responsiveness. FAK inhibition also re-sensitized MM cells isolated from patient metastasis that had relapsed from targeted kinase inhibition to cell death, irrespective of the intrinsic BRAF/NRAS mutation status. Hence, FAK-inhibition alone or in combination with 2nd generation TRAIL-receptor agonists may be recommended for treatment of initially resistant and relapsed MM, respectively.
7

Konfrontation im Strafprozess : Art. 6 Ziff. 3 lit. d EMRK mit besonderer Berücksichtigung des Verhältnisses zum Opferschutz im Bereich von Sexualdelikten gegen Minderjährige /

Schleiminger, Dorrit. January 2001 (has links) (PDF)
Univ., Diss.--Fribourg (Schweiz), 2000. / Literaturverz. S. 331 - 354.
8

Untersuchung und Bewertung von Zahlungssystemen im Internet

Schreiter, Gerd 24 March 1997 (has links)
Die vorliegende Arbeit untersucht digitale Zahlungsverfahren im Internet. Dabei werden die Verfahren beschrieben und es werden typische Merkmale herausgearbeitet. Im besonderen wird auf Sicherheitsmechanismen, wie Identifizierung, Authentifizierung der am Zahlungssystem Beteiligten, Schutz der Privatsphaere und Anonymitaet Wert gelegt. Im zweiten Teil der Arbeit folgt eine Beschreibung einer Implementierung eines Zahlungssystems fuer einen WWW-basierten Audio-On-Demand-Dienst.
9

Charakterisierung von Mikroplastik in marinen Proben: Möglichkeiten und Grenzen der FTIR- und Raman-Spektroskopie

Käppler, Andrea 15 February 2019 (has links)
Mikroplastik (Kunststoff-Partikel < 5 mm) wurde in den vergangenen Jahren vermehrt in verschiedenen marinen Ökosystemen nachgewiesen und erreicht regelmäßig wissenschaftliche und öffentliche Aufmerksamkeit. Es wird als potentielle Gefahr für die marine Umwelt angesehen. Aufgrund der geringen Größe kann Mikroplastik von marinen Organismen mit der Nahrung verwechselt werden und infolge dessen in den Magen-Darm-Trakt gelangen. Ob die so aufgenommenen Partikel zu einer Schädigung der Organismen führen und welche Wirkungsmechanismen dabei eine Rolle spielen, ist derzeit noch nicht umfassend geklärt. In diesem Zusammenhang wird Mikroplastik beispielsweise als Transportvehikel für enthaltene Kunststoffadditive, für adsorbierte persistente organische Schadstoffe sowie für potentiell pathogene Mikroorganismen diskutiert. Für eine Risikobewertung sind in erster Linie zuverlässige Daten über die Mikroplastik-Gehalte in verschiedenen Umweltkompartimenten nötig. Dazu werden geeignete und sichere analytische Verfahren zur Identifizierung und Quantifizierung von Mikroplastik in Umweltproben benötigt. Ziel dieser Arbeit war es bestehende Wissenslücken im Bereich der Mikroplastik-Analytik zu schließen und Möglichkeiten und Grenzen der FTIR- und Raman-Spektroskopie für die analytische Untersuchung von marinen Mikroplastik-Proben aufzuzeigen. Dazu wurde zunächst ein Filtersubstrat entwickelt, das für eine umfassende Untersuchung von filtrierten Mikroplastik-Proben sowohl mittels Transmission FTIR- als auch mittels Raman-Mikroskopie geeignet ist. Des Weiteren wurde Raman Imaging als neuartige Methode zur Identifizierung von Mikroplastik etabliert und hinsichtlich verschiedener Messparameter optimiert. Die Anwendbarkeit dieses neuen Analyseansatzes wurde an realen Umweltproben gezeigt. Beide spektroskopische Verfahren (IR und Raman) wurden anhand von Modellproben und realen Umweltproben miteinander verglichen und validiert. Zusätzlich dazu wurden die spektroskopischen Ergebnisse an ausgewählten Proben mit der thermoanalytischen py-GC/MS-Methode verglichen und beurteilt. Im dritten Teil der Arbeit wurden die Mikroplastik-Gehalte in Sedimentproben aus dem Mündungsbereich der Warnow, einem bedeutenden Zufluss zur Ostsee, bestimmt. Dabei wurden lokale Eintragspfade abgeschätzt sowie Senke von Mikroplastik identifiziert.:1 Motivation und Zielstellung 2 Wissenschaftlicher Hintergrund 3 Experimenteller Teil 4 Ergebnisse und Diskussion 5 Zusammenfassung und Ausblick Anhang Literaturverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Danksagung Publikationsliste Versicherung
10

ORCID - ein persistenter Identifikator für Forschende

Nagel, Stefanie 27 November 2023 (has links)
Forscher:innen eindeutig zu identifizieren ist durch Namensgleichheit, Namensänderungen oder verschiedene existierende Namensvarianten und Schreibweisen eine anhaltende Herausforderung im Wissenschaftsbetrieb. Eine Lösung für dieses Problem bietet die international anerkannte Open Researcher and Contributor ID (ORCID), die wir in dieser Ausgabe näher vorstellen.

Page generated in 0.2278 seconds