Spelling suggestions: "subject:"biographieforschung"" "subject:"biografieforschung""
1 |
Enabling innovative companies in emerging economies : insights from the Turkish innovation system and Turkish consumer electronics companies /Ilman, Yasar Attila. January 2009 (has links) (PDF)
Diss. Nr. 3625 Wirtschaftswiss. St. Gallen. / Literaturverz.
|
2 |
Enabling innovative companies in emerging economies : insights from the Turkish innovation system and Turkish consumer electronics companies /Ilman, Yasar Attila. January 2009 (has links) (PDF)
Diss. Nr. 3625 Wirtschaftswiss. St. Gallen. / Literaturverz.
|
3 |
Allokation der F&E-Ressourcen auf Projekte, Bereiche und Standorte : Wertmanagement in F&E /Völker, Rainer. January 1999 (has links) (PDF)
Habil.-Schrift Univ. St. Gallen, 1999.
|
4 |
Ein Modell zur Auswahl von Forschungs- und Entwicklungsprojekten /Waibel, Roland. January 1991 (has links)
Diss. Rechtswiss. Bern, 1990. / Bibliogr.
|
5 |
Ökonomische Kriterien und Anreizmechanismen für eine effiziente Förderung von industrieller Forschung und Innovation mit einer empirischen Quantifizierung der Hebeleffekte von F&E-Förderinstrumenten in ÖsterreichKlement, Bernhard 09 1900 (has links) (PDF)
Reale F&E-Fördersysteme sind regelmäßig ad hoc und suboptimal eingerichtet. Diese Arbeit identifiziert ökonomische Kriterien zur wohlfahrtssteigernden Gestaltung und entwirft mögliche förderpolitische Maßnahmen. Dazu wird Marktversagen (positive Externalitäten, Projektrisiko, Kapitalmarkt-Ineffizienz) und Systemversagen (Förderrisiko, Mitnahmen, Moral-Hazard) entgegengetreten. Dies erfolgt auf den Ebenen Fördersystem-Organisation, Förderinstrument, Fördervergabeverfahren. Erstens, auf Systemebene zählen dazu die Förderrisiko-Reduktion, die Suchkosten-Vermeidung und die Generierung von Netzwerkeffekten. Zweitens, auf Ebene der F&E-Förderinstrumente werden Ex-ante- und Ex-post-Förderungen gegenübergestellt und gezeigt, dass beide relative Vorteile aufweisen. Für reale Förderinstrument-Typen (Stock-Option-Förderung, entgeltliche Haftungsübernahme, bedingt rückzahlbares Darlehen) wird die Ex-ante-Anreizkompatibilität hinsichtlich erwarteter Projekt-Gewinn (Selbstselektivität) und die Ex-post-Anreizkompatibilität hinsichtlich des Wohlfahrtseffektes (Moral-Hazard) sowie hinsichtlich der Projekt-Varianz (Risk-Shifting) untersucht. Mitnahmenresistente Selektionskriterien, relative Vorteile einzelner Förderinstrument-Typen und ein Screening-Prozess werden diskutiert. Drittens wird die Erreichung anreizeffizienter Fördervergabeverfahren erörtert (Transparenz, wettbewerbliches Verfahren, Bonus-Pönale-System). Ökonometrisch wird auf Projektebene der empirische Hebeleffekt von österreichischen Förderinstrumenten auf durchschnittlich größer eins geschätzt (erheblich höher für relativ selbstselektive Instrumente und kleine Unternehmen). Der private Wertschöpfungseffekt von unternehmerischen F&E-Ausgaben wird auf Basis einer Cobb-Douglas-Produktionsfunktion auf größer eins geschätzt. (Autorenref.)
|
6 |
Leveraging knowledge assets : success factors of external technology commercialization /Lichtenthaler, Ulrich. January 2006 (has links)
Zugl.: Vallendar, Wiss. Hochsch. für Unternehmensführung, Diss., 2006.
|
7 |
Massnahmen zur Aneignung der Innovationsrendite : eine transaktionskostentheoretische Betrachtung ; (am Beispiel innovativer deutscher Unternehmen) /Blaeser-Benfer, Andreas. January 2005 (has links)
Zugl.: Freiberg, Techn. Univ., Bergakad., Diss., 2005.
|
8 |
Knowledge flows and R & D Co-operationSchmidt, Tobias. Unknown Date (has links) (PDF)
Jena, University, Diss., 2007.
|
9 |
Koordination und strategisches Management internationaler Innovationsprozesse /Reger, Guido. Unknown Date (has links) (PDF)
Diss. Wirtsch.-wiss. St. Gallen, 1996 ; Nr. 1937. / 4. Expl. Buchhandelsausg. Literaturverz.
|
10 |
Marktbasierte interne Ressourcenallokation in der Forschung und Entwicklung : eine empirische Analyse der Allokationsleistung und Gestaltungsvorschläge für ein internes Marktforum /Güttinger, Jörg. January 2005 (has links)
Universiẗat, Diss.--St. Gallen, 2005.
|
Page generated in 0.0734 seconds