Spelling suggestions: "subject:"info:entrepo/classification/ddc/230"" "subject:"info:restrepo/classification/ddc/230""
1 |
Schriftenreihe des Evangelisch-Lutherischen Landeskirchenamtes Sachsens24 January 2012 (has links)
No description available.
|
2 |
Religion: Ihre Erkenntnis aus Natur und Offenbarung und ihre Geschichte: nebst beigefügten rein christlichen Betrachtungen über christliches VerhaltenHering, Johann Gottlieb 27 April 2017 (has links)
Abschrift der 1835 bei Conrad Diller in Pirna erschienenen Ausgabe, erstellt 2016 von Christiane Pape
|
3 |
University of Leipzig papers on Africa: Mission Archive SeriesJones, Adam 06 December 2018 (has links)
This series of guides to material on Africa in selected German-language mission archives began as a pilot project of the Universities of Bayreuth and Leipzig with support from the Volkswagen Foundation (1998-2000). The guides make it easier for anthropologists, historians, linguists and others interested in Africa to find written (unprinted) or photographic material before visiting the archive concerned. Those covered so far include Basel, Bremen, Herrnhut, Leipzig, Neuendettelsau, Nuremberg and St. Ottilien, as well as Moshi in Tanzania. The series also includes two collections of papers relating to the history and archives of German missions.
|
4 |
Abendmahl mit Kindern24 January 2012 (has links)
„Kommt, denn es ist alles bereit. Schmecket und sehet, wie freundlich der Herr ist“. Diese Einladung an den Tisch des Herrn gilt in der sächsischen Landeskirche seit vielen Jahren auch getauften Kindern. Im Jahr 1983 hat die Landessynode mit einem Kirchengesetz den Weg dafür frei gemacht. Es ermöglicht getauften Kindern ab einem Alter von acht Jahren die Teilnahme am Heiligen Abendmahl, wenn sie zuvor unterwiesen worden sind und der Kirchenvorstand einen entsprechenden Beschluss gefasst hat.
Inzwischen sind fast drei Jahrzehnte vergangen in denen etwa 180 Gemeinden in unserer Landeskirche Erfahrungen mit dieser Regelung gemacht haben, nachdem sie sich für die Einführung des Abendmahls mit Kindern entschieden hatten. In anderen Gemeinden hat es keine ausreichende Mehrheit dafür gegeben, oder die bestehende Praxis wurde nach intensiver Beratung bewusst beibehalten. Nicht wenigen Kirchgemeinden hat sich die Frage bislang allerdings noch gar nicht gestellt. Und schließlich gibt es eine weitere Gruppe von Gemeinden, die sich auf Grund ihrer positiven Erfahrungen für Änderungen der geltenden Regelungen einsetzen. Es liegen also genügend Erfahrungen in unserer Landeskirche vor, um eine Generation nach der Einführung des Abendmahls mit Kindern das Gespräch erneut aufzunehmen und zu vertiefen. (... aus dem Vorwort)
|
5 |
Die Evangelische Kirche am La Plata: Eine ländliche Kirche vor den Herausforderungen der UrbanisierungSteilmann, Karla, Perrin, Guillermo 24 August 2023 (has links)
No description available.
|
6 |
Kirche in der Diaspora der Neuen Zeit: Herausforderungen und Perspektiven aus der Evangelischen Kirche Lutherischen Bekenntnisses in BrasilienEbeling, Marcos Jair, Voigt, Emilio 24 August 2023 (has links)
No description available.
|
7 |
Diaspora in Europa – Zwischen Säkularisierung und VergemeinschaftungPickel, Gert 23 August 2023 (has links)
No description available.
|
8 |
Selbstwahrnehmung – empirische und theologische Bewertung der reformierten Identität im ländlichen kirchlichen KontextKocsis, Áron 23 August 2023 (has links)
No description available.
|
9 |
Matthias Schloßberger: Geschichtsphilosophie, Reihe Studienbücher. Berlin: Akademie Verlag, 2013, 269 S.Neugebauer, Georg 19 September 2024 (has links)
Der Verfasser des anzuzeigenden Buches forscht und lehrt am Institut für Philosophie
der Universität Potsdam. Das von ihm behandelte Thema gehört schon
seit längerer Zeit zu seinen Arbeitsschwerpunkten, was sich zuvor etwa an seiner
Mitarbeit an der Edition von Ernst Troeltschs spätem Hauptwerk „Der Historismus
und seine Probleme“ (1922) ablesen ließ, die im Jahre 2008 in der
Ernst-Troeltsch-Gesamtausgabe veröffentlicht wurde.
|
10 |
Virtus, Vita, Votum:: Early Minorite Conceptions of Obedience from Francis to BonaventureYoumans, Nicholas 28 January 2015 (has links)
Obedience was invariably a primary type of rationality as well as relationality in medieval Christianity. The case of the early Minorites stands to reason. Spanning the life of Francis of Assisi (†1226) and the early movement up to that of Bonaventure of Bagnoregio (†1274), the project at hand proposes a diachronic approach to conceptions of obedience in early Minorite literature in pursuit of developments in the order’s collective identity and common theological strands (theologische Fäden) of their self-conception. The present study of conceptual history fosters a theoretical framework in which obedience, in addition to being an integral part of a proposal of religious life and a legal category, operates as a form of relationality insofar as it is a spiritually informed orientation toward self, God, and other. The hermeneutic perspective thus views obedience within a three-dimensional prism as an institutional mechanism, a principle of spiritual training and progress, and a relational construct. In short, it is at once virtue, life, and vow.
|
Page generated in 0.1093 seconds