Spelling suggestions: "subject:"info:entrepo/classification/ddc/670"" "subject:"info:restrepo/classification/ddc/670""
11 |
Biennial report ... / Leibniz-Institut für Oberflächenmodifizierung e.V.17 December 2021 (has links)
No description available.
|
12 |
Biennial report ... / Leibniz-Institut für Oberflächenmodifizierung e.V.17 December 2021 (has links)
No description available.
|
13 |
Biennial report ... / Leibniz-Institut für Oberflächenmodifizierung e.V.17 December 2021 (has links)
damit Erscheinen eingestellt
|
14 |
Tätigkeitsbericht ... / Leibniz-Institut für Oberflächenmodifizierung e.V.15 November 2021 (has links)
No description available.
|
15 |
Biannual report ... / Leibniz-Institut für Oberflächenmodifizierung e.V.15 November 2021 (has links)
No description available.
|
16 |
Biennial report ... / Leibniz-Institut für Oberflächenmodifizierung e.V.15 November 2021 (has links)
No description available.
|
17 |
Eine neuartige vollmechanisierte Schweißanlage für die Sanierung von Heizflächen in Kraftwerks- und MüllverbrennungsanlagenMatthes, K.-J., Kohler, Thomas, Heitz, Sören 16 June 1999 (has links)
Zur Sanierung von Heizflächen in Kraftwerks- und Müllverbrennungsanlagen ist das
Auftragschweißen eine bewährte Methode. Dazu wurde von der
DH Schweißtechnologie & Service Hohenthurm GmbH & Co. KG in Zusammenarbeit mit der
Technischen Universität Chemnitz eine neue vollmechanisierte Schweißanlage
entwickelt. Durch das Anlagenkonzept ergeben sich neue technologische
Möglichkeiten sowie Qualitätsverbesserungen der aufgetragenen Schichten und eine
Reduzierung der Fertigungszeit. / Weld overlay is a proven method for refurbishing boiler tubes in power plants and
sewage sludge burning plants.
DH Schweisstechnologie & Service Hohenthurm GmbH & Co. KG in cooperation with
the University of Technology Chemnitz developed a new automatic welding with
different welding alloys, different thicknesses and coating structures under any
adjusted to the operating condition of the boiler.
|
18 |
Eigenschaften und Umformverhalten naturfaserverstärkter ThermoplasteOdenwald, Stephan 28 June 2002 (has links)
Die Zielstellung dieser Dissertation besteht darin, auf dem Gebiet der naturfaserver-stärkten thermoplastischen Kunststoffe den Einfluss der Herstellung von Flachsfaser-Polypropylen Vliesstoffen auf das Verarbeitungsverhalten sowie die mechanischen Eigenschaften des Halbzeuges und der daraus hergestellten Bauteile zu charakterisieren. In Abhängigkeit von Flachsfasergehalt, Verfestigungstechnologie, Verfestigungsparametern, Flächenmasse, Flachsfaserart und Haftvermittlergehalt wurde die mechanischen Eigenschaften bestimmt und mit mathematisch-statistischen Methoden beschrie-ben. Zur Messung des Verformungsverhaltens wurden optische Dehnungsmessmetho-den entwickelt. Die Korrelation dieser Messungen mit den auftretenden Umformkräften bildet die Grundlage zur Einrichtung und Optimierung der Herstellung von Naturfaserverbundwerkstoffen.
|
19 |
Modellierung der zyklischen Verfestigung unter Vervendung eines Mehrflächenmodells der Plastizität mit kinematischen Bindungen einschließlich der ParameterbestimmungKadachevitch, Ilia 14 November 2003 (has links)
At the incremental forming processes such as spin extrusion the materials are cyclical loaded. Experiments for the tube specimens results in the significant influence of cycle wide and
increment of deformation at the strain hardening.
With the traditional models succeeds in the rule no similarly good description of all experiments through the single parameters set.
By the applying and further development of multi-surface model of the plasticity with the kinematical links is reached a correction toward the up to now appointed constitutive equations. / Bei inkrementellen Umformverfahren wie zum Beispiel dem
Bohrungsdrücken wird der Werkstoff zyklisch beansprucht.
Experimente an tordierten Rohrproben ergaben einen großen
Einfluss von Zyklusbreite und Verformungsinkrement auf die
Verfestigung.
Mit herkömmlichen Modellen gelingt in der Regel keine
gleichermaßen gute Beschreibung aller Experimente mit einem
einzigen Parametersatz. Durch die Anwendung und Weiterentwicklung
des Mehrflächenmodells der Plastizitätstheorie mit
kinematischen Bindungen (MmkB) wird eine Verbesserung gegenüber
den bisher eingesetzten konstitutiven Gleichungen erreicht.
|
20 |
Bestimmung der Drahtvorschubgeschwindigkeit beim MIG/MAG-Schweißen mittels berührungsloser MessverfahrenKohler, Thomas 03 May 2004 (has links)
System zur berührungslosen Drahtvorschubgeschwindigkeitsmessung mittels CCD-Kameramodul. Die Auswertung der Daten wird mittels Wavelet-Algorithmen durchgeführt.
|
Page generated in 0.3896 seconds