• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 3
  • 1
  • Tagged with
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Archivische Räume: Historisches Archiv und Archiv Galerie im Haus der Kunst

Brantl, Sabine 20 June 2016 (has links)
Mit der Einrichtung der Archiv Galerie hat das Haus der Kunst im März 2014 ein neues Format für die Präsentation seines Bestandes an historischen Materialien und ihrer Vermittlung etabliert. Basis sind die Bestände des Historischen Archivs, die 2004 erschlossen wurden. Der Beitrag diskutiert das kuratorische Konzept der Archiv Galerie sowie Anliegen und Perspektiven des Historischen Archivs. Der Beitrag behandelt Fragen der Aussagekraft archivarischer Materialien im aktuellen Kontext.
2

Archivbildung im Tanz aus der Sicht des Archivars

Sebillotte, Laurent 21 June 2016 (has links)
Das Material des Archivars im Tanz ist nicht jenes Flüchtige der Bewegung, das sich allem Wunsch nach Re-Präsentation widersetzt, sondern jene materiellen Spuren, die absichtlich oder unabsichtlich hinterlassen werden und ohne die es keine immaterielle Dauer und auch keinen Gedächtniswert gäbe. Am Beispiel der Archivsammlungen des französischen Centre national de la danse beschreibt der Beitrag Ordnungskriterien, Klassifizierungsmodelle und historische Kontexte, die bei der Erschließung tanzrelevanter Dokumente entwickelt worden sind.
3

Open to the public: strategies for a museum archive

İhraç, Jasmin 21 June 2016 (has links)
How could a contemporary archive in an art institution be organized, what can or should its parameters be? In recent years archiving has become an important subject for museums and galleries as they consider and organize the documentation and accessibility of their past activities and exhibitions. The article deals with the Fundació Antoní Tàpies in Barcelona and its special programmes to engage visitors in working with archive material in the museum space. The institutional framework developed at the Fundació includes the activation of different visitor groups, the establishing of online tools and the creation of new exhibitions based on archive material. These aspects aim at an open access to the archive for the public.
4

„Zur Erhöhung der Valuta-Erlöse ist vorgesehen, Kunstgegenstände aus den Museen zum Verkauf gegen freie Devisen anzubieten.“: Abgaben der Porzellansammlung Dresden nach 1945: Exkurs: Die bevorzugte Kunsthändlerin der Dresdner Porzellansammlung in den 1960er und 1970er Jahren – Andreina Torré, Zürich

Bechter, Barbara 16 January 2025 (has links)
Umfangreiche Veräußerungen aus Dresdner Sammlungen sind schon seit dem 19. Jahrhundert nachweisbar, auch in der Porzellansammlung wurden vermeintliche „Doubletten“ des Bestandes zum Verkauf und Tausch genutzt. Schon seit Anfang der 1960er Jahre wurden die Museen der DDR über Jahrzehnte von Staatsseite bedrängt, Kunstgegenstände aus den Museen zum Verkauf anzubieten, um mit den erzielten Gewinnen den Staatshaushalt zu unterstützen. In einem Exkurs wird auf die Schweizer Kunsthändlerin Andreina Torré (auch Schwegler-Torré) eingegangen, die seit Anfang der 1960er Jahre in engem Kontakt mit den Dresdner Sammlungen stand. Wegen ihres seit Ende der 1990er Jahre aufgedeckten Verhaltens in der NS-Zeit ist sie als eine mehr als kontrovers einzuschätzende Person anzusehen. / Extensive sales from Dresden collections have been documented since the 19th century. Even in the Porcelain Collection, supposed „duplicates“ of the holdings were used for sale and exchange. Already since the beginning of the 1960s, the museums of the GDR were pressured by the state for decades to offer art objects from the museums for sale in order to support the state budget with the profits made. The Swiss art dealer Andreina Torré (also Schwegler-Torré), who had been in close contact with the Dresden collections since the early 1960s, is discussed in an excursus. Due to her behaviour during the Nazi era, which has been uncovered since the late 1990s, she must be regarded as a more than controversial figure.

Page generated in 0.104 seconds