• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 3
  • Tagged with
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 2
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Drei Weihnachtslieder für Männerchor a cappella

15 February 2017 (has links)
Die drei vorliegenden Sätze zu bekannten Weihnachtslieder hat Matthias Drude bereits in der 1980er Jahren für den Männerchor Misburg von 1905 (Hannover) bearbeitet. Mit freundlicher Genehmigung des Concertino-Musikverlags.:1. Lieb Nachtigall, wach auf 2. Was soll das bedeuten 3. Zu Bethlehem überm Stall
2

Stille Nacht, heilige Nacht: Gemischter Chor 3-stg.: Text: Josef Mohr, Melodie: Franz Gruber, Satz: Matthias Drude

Drude, Matthias 17 February 2017 (has links)
zwei Sätze zum weltberühmten Weihnachtslied 'Stille Nacht, heilige Nacht' 1. dreistimmig gemischter Chor (S, A, Bar.) 2. vierstimmiger Männerchor (zu 1.): Mit freundlicher Genehmigung des Concertino-Musikverlags
3

Katalog zur Ausstellung Luthers Lieder - Sprachkunst und Musik von der Reformation bis heute: im Buchmuseum und an der Galerie am Lesesaal der Sächsischen Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek vom 23.09.2012 - 08.01.2013

19 October 2015 (has links)
Anlässlich der Lutherdekade 2008-2017 zeigt die Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) im Themenjahr „Reformation und Musik“ vom 23. September 2012 bis 2. Februar 2013 im Buchmuseum und in der Galerie am Lesesaal die Ausstellung „Luthers Lieder“. Diese würdigt die Verdienste Martin Luthers um die Neugestaltung des evangelischen Gottesdienstes und die Einführung des Gemeindegesanges, der seinen Platz gleichberechtigt neben Wortverkündigung und Gebet fand. Die Ausstellung in der SLUB will mit Erst- und Frühdrucken von Gesangbüchern und Gottesdienstordnungen aus ihren eigenen Beständen das Wirken des Reformators als Liederdichter verdeutlichen. Dazu gehören aktuelle Zeit- und Bekenntnislieder, Psalm- und Bibellieder, Lieder zu den kirchlichen Festen, katechetische Lehrlieder zum Gebrauch in der Familie und in der Schule sowie Übersetzungen von lateinischen Hymnen und anderen liturgischen Gesängen. Die Ausstellung entstand in Zusammenarbeit mit dem Evangelisch-Lutherischen Landeskirchenamt Sachsens, das die Exposition gemeinsam mit anderen kirchlichen Institutionen durch Leihgaben unterstützte.

Page generated in 0.1051 seconds