1 |
The (Post-)Communist Orient: History, Self-Orientalization and Subversion by Michał Witkowski and Vladimir SorokinArtwińska, Anna 07 February 2023 (has links)
This article analyses two literary texts: Barbara Radziwiłłówna z Jaworzna-Szczakowej by the Polish author Michał Witkowski (2007) and Sakharnyi
Kreml’ by the Russian author Vladimir Sorokin (2008) in the context of postcolonial studies. I treat the terms coined by post-colonial critique, such as orientalism,
orientalization, subversion or mimicry as not only ideological categories, but also
as aesthetic and narrative ones. These tools turn out to be useful in the interpretation of both these texts which, despite the differences between them, may be read
as examples of post-dependence narration, which articulate issues in connection
with identity-related problems of modern Polish and Russian cultures. Both
Witkowski and Sorokin subversively employ auto- and heterostereotypes and
avail themselves of the strategy of self-orientalization, which enables the play on
foreign notions regarding, respectively, Polish and Russian culture and collective
identity. The novel by Michał Witkowski ironically, perversely addresses national
complexes associated with the systemic transformation of 1989 and takes the
floor in the discussion on post-communism. In turn, Sakharnyi Kreml’ by Vladimir
Sorokin is an example of a futuristic dystopia, in which criticism of Putin’s Russia
commingles with reflections on the non-autonomous and non-independent status
of own culture which, in the year 2028, continues to reproduce foreign discourses
and finds it difficult to articulate its own position.
|
2 |
Literarische Grenzüberschreitungen im "unheimlichen" deutsch-polnischen Raum: Untersuchungen zu Sabrina Janesch, Andrzej Stasiuk und Artur BeckerWagner, Winfried 20 March 2017 (has links)
Der Autor nimmt verschiedene Aspekte von Grenzüberschreitungen zwischen Deutschland und Polen anhand deutscher und polnischer Gegenwartsprosa in den Fokus. Am Beispiel von Sabrina Janeschs Katzenberge und Ambra, Andrzej Stasiuks Dojczland sowie Artur Beckers Wodka und Messer. Lied vom Ertrinken wird die gegenseitige Wahrnehmung auf den jeweils anderen untersucht. Theoretische Grundlagen sind die von Magdalena Marszałek und Susi K. Frank 2010 für die deutsche Slavistik vorgestellten Theorien von Geopoetik und Geokulturologie, die ab 2014 auch für die Polonistik in Polen wichtig wurden. Diese Theorien werden mit den Untersuchungen zum Unheimlichen Slaventum – Niesamowita Słowiańszczyzna – gekoppelt, die die Romantikforscherin Maria Janion 2006 vorlegte. Janion legte darin dar, dass das polnische Slaventum seltsam anmutende, weil aus paganen Ursprüngen gespeiste Formen besitzt, die insbesondere die Schriftsteller der Romantik beeinflussten und die ihre Wirksamkeit bis heute nicht eingebüßt haben. Zu Janions Ausführungen gesellt sich seit etwa einem Jahrzehnt die intensive Auseinandersetzung mit dem polnischen Postkolonialismus, insbesondere gegenüber den östlichen Nachbarn Polens – Litauen, Belarus und der Ukraine, der ebenfalls zum Bestandteil der Arbeit gehört. Jenen Postkolonialismus in der Gegenwartsliteratur vertritt in der Untersuchung Ziemowit Szczereks Przyjdzie Mordor i nas zje. Czyli tajna historia Słowian, an welchem sichtbar wird, dass eine Verlagerung des deutsch-polnischen Beziehungssystems auf das polnisch-ukrainische Verhältnis stattfindet. In der Gegenüberstellung deutscher und polnischer Prosatexte untersucht der Autor, wie diese Konzeptionen in diesen Texten (re-)vitalisiert werden und stellt sie kontrastiv gegenüber. Damit sollen die Untersuchungen einen Beitrag dazu leisten, fachliche Grenzgebiete zwischen den Disziplinen der Polonistik und Germanistik genauer zu erhellen und auszuloten.
|
3 |
Taras Ševčenko als lieu de mémoire bei Ivan DzjubaAlwart, Jenny Marietta 17 July 2024 (has links)
The Ukrainian national bard Taras Shevchenko constitutes one of the best known lieux de mémoire and symbols of identification in Ukraine. The article engages with the imagining of Shevchenko in the texts of the intellectual Ivan Dzjuba. It focuses mainly upon the essay “Shevchenko forever” from 2008 and the changes evident in this version compared to a previous version from 1989. The article investigates Soviet continuities, as well as transformations in the image of Shevchenko that are connected to the gaining of Ukrainian independence in 1991. It shows how the text preserves its sense of contemporary societal relevance under new cultural conditions.
|
Page generated in 1.359 seconds