151 |
Jahresbericht 2007 zur kooperativen DV-Versorgung01 July 2013 (has links)
:VORWORT 9
ÜBERSICHT DER INSERENTEN 12
TEIL I
ZUR ARBEIT DER DV KOMMISSION 15
MITGLIEDER DER DV KOMMISSION 15
ZUR ARBEIT DES LENKUNGSAUSSCHUSSES FÜR DAS ZIH 17
ZUR ARBEIT DES WISSENSCHAFTLICHEN BEIRATES DES ZIH 17
TEIL II
1 DAS ZENTRUM FÜR INFORMATIONSDIENSTE UND HOCHLEISTUNGSRECHNEN (ZIH) 21
1.1 AUFGABEN 21
1.2 ZAHLEN UND FAKTEN (REPRÄSENTATIVE AUSWAHL) 21
1.3 HAUSHALT 22
1.4 STRUKTUR / PERSONAL 23
1.5 STANDORT 24
1.6 GREMIENARBEIT 25
2 KOMMUNIKATIONSINFRASTRUKTUR 27
2.1 NUTZUNGSÜBERSICHT NETZDIENSTE 27
2.1.1 WiN IP Verkehr 27
2.2 NETZWERKINFRASTRUKTUR 27
2.2.1 Allgemeine Versorgungsstruktur 27
2.2.2 Netzebenen 27
2.2.3 Backbone und lokale Vernetzung 28
2.2.4 Druck Kopierer Netz 32
2.2.5 Funk LAN (WLAN) 32
2.2.6 Datennetz zwischen den Universitätsstandorten und Außenanbindung 33
2.2.7 Datennetz zu den Wohnheimstandorten 36
2.3 KOMMUNIKATIONS UND INFORMATIONSDIENSTE 38
2.3.1 Electronic Mail 38
2.3.1.1 Einführung einheitlicher E-Mail-Adressen an der TU Dresden 39
2.3.1.2 Funktionsbezogene TU-Mail-Adressen an der TU Dresden 40
2.3.1.3 ZIH verwaltete Nutzer-Mailboxen 40
2.3.1.4 Web-Mail 41
2.3.1.5 Neuer Mailinglisten-Server 41
2.3.2 WWW 41
2.3.3 Authentifizierung und Autorisierung (AAI) 42
2.3.3.1 Shibboleth 42
2.3.4 Wählzugänge 43
2.2.5 Time Service 43
3 ZENTRALE DIENSTANGEBOTE UND SERVER 45
3.1 BENUTZERBERATUNG (BB) 45
3.2 TROUBLE TICKET SYSTEM (TTS) 46
3.3 NUTZERMANAGEMENT 47
3.4 LOGIN SERVICE 48
3.5 STORAGE MANAGEMENT 48
3.5.1 Backup Service 49
3.5.2 File Service und Speichersysteme 52
3.6 LIZENZ SERVICE 55
3.7 PERIPHERIE SERVICE 55
3.8 PC POOLS 55
3.9 SECURITY 56
4 SERVICELEISTUNGEN FÜR DEZENTRALE DV SYSTEME 59
4.1 ALLGEMEINES 59
4.2 PC SUPPORT 59
4.2.1 Investberatung 59
4.2.2 Implementierung 59
4.2.3 Instandhaltung 59
4.3 MICROSOFT WINDOWS SUPPORT 60
4.4 ZENTRALE SOFTWARE BESCHAFFUNG FÜR DIE TU DRESDEN 64
4.4.1 Arbeitsgruppentätigkeit 64
4.4.2 Strategie des Software Einsatzes an der TU Dresden 65
4.4.3 Software Beschaffung 66
5 HOCHLEISTUNGSRECHNEN 67
5.1 HOCHLEISTUNGSRECHNER/SPEICHERKOMPLEX (HRSK) 67
5.1.1 HRSK Core Router 69
5.1.2 HRSK SGI Altix 4700 69
5.1.3 HRSK PetaByte Bandarchiv 70
5.1.4 HRSK Linux Networx PC Farm 72
5.1.5 HRSK Linux Networx PC Cluster (HRSK Stufe 1a) 73
5.2 NUTZUNGSÜBERSICHT DER HPC SERVER 74
5.3 SPEZIALRESSOURCEN 75
5.3.1 SGI Origin 3800 75
5.3.2 NEC SX 6 76
5.3.3 Anwendercluster 76
5.4 GRID RESSOURCEN 77
5.5 ANWENDUNGSSOFTWARE 78
5.6 VISUALISIERUNG 79
5.7 PERFORMANCE TOOLS 80
6 WISSENSCHAFTLICHE KOOPERATION, PROJEKTE 83
6.1 DAS PROJEKT „KOMPETENZZENTRUM FÜR VIDEOKONFERENZDIENSTE“ 83
6.1.1 Überblick 83
6.1.2 Umbau der Räume des VCC 83
6.1.3 Aufgaben und Entwicklungsarbeiten 83
6.1.4 Weitere Aktivitäten 86
6.1.5 Der Dienst „DFNVideoConference“ Mehrpunktkonferenzen im G WiN 86
6.1.6 Tendenzen und Ausblicke 87
6.2 D GRID 88
6.2.1 Hochenergiephysik Community Grid (HEP CG) Entwicklung von Anwendungen und Komponenten zur Datenauswertung in der Hochenergie physik in einer nationalen e Science Umgebung 88
6.2.2 MediGRID Ressourcefusion für Medizin und Lebenswissenschaften 88
6.2.3 D Grid Integrationsprojekt 89
6.2.4 Chemomentum 89
6.3 BIOLOGIE 90
6.3.1 Mathematische Modellierung und Computersimulation des Tumorwachs tums und Therapien 90
6.3.2 Entwicklung eines SME freundlichen Zuchtprogramms für Korallen 91
6.3.3 Analyse raum zeitlicher Musterbildung von Mikroorganismen 91
6.3.4 Regeneration beim Axolotl 91
6.3.5 Entwicklung und Analyse von stochastischen Interagierenden Vielteilchen Modellen für biologische Zellinteraktion 92
6.3.8 Kompetenznetzwerk MTBio 92
6.3.7 EndoSys: Raum zeitliche Modellierung der Regulationsprozesse der Endozytose in Hepatocyten 92
6.3.8 ZebraSim: Modellierung und Simulation der Muskelgewebsbildung bei Zebrafischen 93
6.3.9 Biologistik: Von bio inspirierter Logistik zum logistik inspirierten Bio Nano Engineering 93
6.4 PERFORMANCE EVALUIERUNG 94
6.4.1 SFB 609: Elektromagnetische Strömungsbeeinflussung in Metallurgie, Kristallzüchtung und Elektrochemie Teilprojekt A1: Numerische Modellierung turbulenter MFD -Strömungen 94
6.4.2 Parallel Programming for Multi core Architectures ParMA 94
6.4.3 VI HPS: Virtuelles Institut − HPS 95
6.4.4 Paralleles Kopplungs Framework und moderne Zeitintegrationsverfahren für detaillierte Wolkenprozesse in atmosphärischen Modellen 96
6.4.5 Virtuelle Entwicklung von Keramik und Kompositwerkstoffen mit maßge schneiderten Transporteigenschaften 96
7 AUSBILDUNGSBETRIEB UND PRAKTIKA 97
7.1 AUSBILDUNG ZUM FACHINFORMATIKER / FACHRICHTUNG ANWENDUNGSENTWICKLUNG 97
7.2 PRAKTIKA 98
8 AUS UND WEITERBILDUNGSVERANSTALTUNGEN 99
9 VERANSTALTUNGEN 101
10 PUBLIKATIONEN 103
TEIL III
BERICHTE DER FAKULTÄTEN
FAKULTÄT MATHEMATIK UND NATURWISSENSCHAFTEN 109
Fachrichtung Mathematik 109
Fachrichtung Physik 113
Fachrichtung Chemie und Lebensmittelchemie 117
Fachrichtung Psychologie 123
Fachrichtung Biologie 125
PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT 131
FAKULTÄT SPRACH , LITERATUR UND KULTURWISSENSCHAFTEN 135
FAKULTÄT ERZIEHUNGSWISSENSCHAFTEN 137
JURISTISCHE FAKULTÄT 141
FAKULTÄT WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN 145
FAKULTÄT INFORMATIK 153
FAKULTÄT ELEKTROTECHNIK UND INFORMATIONSTECHNIK 161
FAKULTÄT MASCHINENWESEN 169
FAKULTÄT BAUINGENIEURWESEN 179
FAKULTÄT ARCHITEKTUR 185
FAKULTÄT VERKEHRSWISSENSCHAFTEN „FRIEDRICH LIST“ 189
FAKULTÄT FORST , GEO UND HYDROWISSENSCHAFTEN 201
Fachrichtung Forstwissenschaften 201
Fachrichtung Geowissenschaften 207
Fachrichtung Wasserwesen 213
MEDIZINISCHE FAKULTÄT CARL GUSTAV CARUS 219
|
152 |
Jahresbericht 2008 zur kooperativen DV-Versorgung01 July 2013 (has links)
:VORWORT 9
ÜBERSICHT DER INSERENTEN 10
TEIL I
ZUR ARBEIT DER DV KOMMISSION 15
MITGLIEDER DER DV KOMMISSION 15
ZUR ARBEIT DES LENKUNGSAUSSCHUSSES FÜR DAS ZIH 17
ZUR ARBEIT DES WISSENSCHAFTLICHEN BEIRATES DES ZIH 18
TEIL II
1 DAS ZENTRUM FÜR INFORMATIONSDIENSTE UND HOCHLEISTUNGSRECHNEN (ZIH) 21
1.1 AUFGABEN 21
1.2 ZAHLEN UND FAKTEN (REPRÄSENTATIVE AUSWAHL) 21
1.3 HAUSHALT 22
1.4 STRUKTUR / PERSONAL 23
1.5 STANDORT 24
1.6 GREMIENARBEIT 25
2 KOMMUNIKATIONSINFRASTRUKTUR 27
2.1 NUTZUNGSÜBERSICHT NETZDIENSTE 27
2.1.1 WiN IP Verkehr 27
2.2 NETZWERKINFRASTRUKTUR 27
2.2.1 Allgemeine Versorgungsstruktur 27
2.2.2 Netzebenen 27
2.2.3 Backbone und lokale Vernetzung 28
2.2.4 Druck Kopierer Netz 32
2.2.5 Funk LAN (WLAN) 32
2.2.6 Datennetz zwischen den Universitätsstandorten und Außenanbindung 33
2.2.7 Datennetz zu den Wohnheimstandorten 38
2.3 KOMMUNIKATIONS UND INFORMATIONSDIENSTE 39
2.3.1 Electronic Mail 39
2.3.1.1 Einheitliche E-Mail-Adressen an der TU Dresden 42
2.3.1.2 Struktur- bzw. funktionsbezogene E-Mail-Adressen an der TU Dresden 42
2.3.1.3 ZIH verwaltete Nutzer-Mailboxen 43
2.3.1.4 Web-Mail 43
2.3.1.5 Neuer Mailinglisten-Server 43
2.3.2 WWW 44
2.3.3 Authentifizierung und Autorisierung (AAI) 46
2.3.3.1 Shibboleth 47
2.3.4 Wählzugänge 47
2.3.5 Time Service 47
3 ZENTRALE DIENSTANGEBOTE UND SERVER 49
3.1 BENUTZERBERATUNG (BB) 49
3.2 TROUBLE TICKET SYSTEM (TTS) 50
3.3 NUTZER MANAGEMENT 51
3.4 LOGIN SERVICE 53
3.5 BEREITSTELLUNG VON VIRTUELLEN SERVERN 53
3.6 STORAGE MANAGEMENT 54
3.6.1 Backup Service 54
3.6.2 File Service und Speichersysteme 56
3.7 LIZENZ SERVICE 57
3.8 PERIPHERIE SERVICE 57
3.9 PC POOLS 57
3.10 SECURITY 59
3.10.1 IT Sicherheit 59
3.10.2 DFN PKI 59
3.10.3 VPN 59
3.10.4 Konzept der zentral bereitgestellten virtuellen Firewalls 59
4 SERVICELEISTUNGEN FÜR DEZENTRALE DV SYSTEME 61
4.1 ALLGEMEINES 61
4.2 PC SUPPORT 61
4.2.1 Investberatung 61
4.2.2 Implementierung 61
4.2.3 Instandhaltung 61
4.3 MICROSOFT WINDOWS SUPPORT 62
4.4 ZENTRALE SOFTWARE BESCHAFFUNG FÜR DIE TU DRESDEN 71
4.4.1 Arbeitsgruppentätigkeit 71
4.4.2 Strategie des Software Einsatzes an der TU Dresden 71
4.4.3 Software Beschaffung 72
5 HOCHLEISTUNGSRECHNEN 73
5.1 HOCHLEISTUNGSRECHNER/SPEICHERKOMPLEX (HRSK) 73
5.1.1 HRSK Core Router 74
5.1.2 HRSK SGI Altix 4700 74
5.1.3 HRSK PetaByte Bandarchiv 76
5.1.4 HRSK Linux Networx PC Farm 77
5.1.5 HRSK Linux Networx PC Cluster (HRSK Stufe 1a) 79
5.2 NUTZUNGSÜBERSICHT DER HPC SERVER 79
5.3 SPEZIALRESSOURCEN 80
5.3.1 SGI Origin 3800 80
5.3.2 NEC SX 6 81
5.3.3 Anwendercluster 82
5.4 GRID RESSOURCEN 82
5.5 ANWENDUNGSSOFTWARE 84
5.6 VISUALISIERUNG 84
5.7 PERFORMANCE TOOLS 86
6 WISSENSCHAFTLICHE KOOPERATION, PROJEKTE 87
6.1 „KOMPETENZZENTRUM FÜR VIDEOKONFERENZDIENSTE“ 87
6.1.1 Überblick 87
6.1.2 Umbau der Räume des VCC 87
6.1.3 Aufgaben und Entwicklungsarbeiten 87
6.1.4 Weitere Aktivitäten 89
6.1.5 Der Dienst „DFNVideoConference“ Mehrpunktkonferenzen im G WiN 90
6.1.6 Tendenzen und Ausblicke 91
6.2 D GRID 92
6.2.1 Hochenergiephysik Community Grid (HEP CG) - Entwicklung von Anwendungen und Komponenten zur Datenauswertung in der Hochenergiephysik in einer nationalen e Science Umgebung 92
6.2.2 MediGRID - Ressourcefusion für Medizin und Lebenswissenschaften 92
6.2.3 D Grid Integrationsprojekt 93
6.2.4 Chemomentum 93
6.3 BIOLOGIE 94
6.3.1 Entwicklung eines SME freundlichen Zuchtprogramms für Korallen 94
6.3.2 Entwicklung und Analyse von stochastischen interagierenden Vielteilchen Modellen für biologische Zellinteraktion 94
6.3.3 Verbundsystem EndoSys: Modellierung der Rolle von Rab Domänen bei Endozytose und Signalverarbeitung in Hepatocyten 95
6.3.4 ZebraSim: Modellierung und Simulation der Muskelgewebsbildung bei Zebrafischen 95
6.3.5 Ladenburger Kolleg BioLogistik: Vom bio inspirierten Engineering komplexer logistischer Systeme bis zur „NanoLogistik“ 96
6.3.6 Räumlich zeitliche Dynamik in der Systembiologie 96
6.4 PERFORMANCE EVALUIERUNG 97
6.4.1 SFB 609: Elektromagnetische Strömungsbeeinflussung in Metallurgie, Kristallzüchtung und Elektrochemie Teilprojekt A1: Numerische Modellierung turbulenter MFD Strömungen 97
6.4.2 BenchIT: Performance Measurement for Scientific Applications 97
6.4.3 Parallel Programming for Multi core Architectures − ParMA 98
6.4.4 VI HPS: Virtuelles Institut − HPS 99
6.4.5 Paralleles Kopplungs Framework und moderne Zeitintegrationsverfahren für detaillierte Wolkenprozesse in atmosphärischen Modellen 99
6.4.6 Virtuelle Entwicklung von Keramik und Kompositwerkstoffen mit maßge schneiderten Transporteigenschaften 100
6.4.7 Designing self organized adaptive services for open source internet telephony over p2p networks 100
7 AUSBILDUNGSBETRIEB UND PRAKTIKA 103
7.1 AUSBILDUNG ZUM FACHINFORMATIKER / FACHRICHTUNG
ANWENDUNGSENTWICKLUNG 103
7.2 PRAKTIKA 104
8 AUS UND WEITERBILDUNGSVERANSTALTUNGEN 105
9 VERANSTALTUNGEN 107
10 PUBLIKATIONEN 109
TEIL III
BERICHTE DER ZENTRALEN EINRICHTUNGEN
BIOTECHNOLOGISCHES ZENTRUM (BIOTEC) 115
BOTANISCHER GARTEN 119
LEHRZENTRUM SPRACHEN UND KULTURRÄUME (LSK) 121
MEDIENZENTRUM (MZ) 125
UNIVERSITÄTSARCHIV 135
BERICHT DER ZENTRALEN UNIVERSITÄTSVERWALTUNG 137
BERICHT DES MEDIZINISCHEN RECHENZENTRUMS DES UNIVERSITÄTSKLINIKUMS CARL GUSTAV CARUS 139
SÄCHSISCHE LANDESBIBLIOTHEK − STAATS UND UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK DRESDEN 143
|
153 |
Jahresbericht 2009 zur kooperativen DV-Versorgung01 July 2013 (has links)
:VORWORT 9
ÜBERSICHT DER INSERENTEN 10
TEIL I
ZUR ARBEIT DER DV KOMMISSION 15
MITGLIEDER DER DV KOMMISSION 15
ZUR ARBEIT DES IT LENKUNGSAUSSCHUSSES 17
ZUR ARBEIT DES WISSENSCHAFTLICHEN BEIRATES DES ZIH 17
TEIL II
1 DAS ZENTRUM FÜR INFORMATIONSDIENSTE UND HOCHLEISTUNGSRECHNEN (ZIH) 21
1.1 AUFGABEN 21
1.2 ZAHLEN UND FAKTEN (REPRÄSENTATIVE AUSWAHL) 21
1.3 HAUSHALT 22
1.4 STRUKTUR / PERSONAL 23
1.5 STANDORT 24
1.6 GREMIENARBEIT 25
2 KOMMUNIKATIONSINFRASTRUKTUR 27
2.1 NUTZUNGSÜBERSICHT NETZDIENSTE 27
2.1.1 WiN IP Verkehr 27
2.2 NETZWERKINFRASTRUKTUR 27
2.2.1 Allgemeine Versorgungsstruktur 27
2.2.2 Netzebenen 27
2.2.3 Backbone und lokale Vernetzung 28
2.2.4 Druck Kopierer Netz 32
2.2.5 WLAN 32
2.2.6 Datennetz zwischen den Universitätsstandorten und Außenanbindung 33
2.2.7 Vertrag „Kommunikationsverbindung der Sächsischen Hochschulen“ 37
2.2.8 Datennetz zu den Wohnheimstandorten 39
2.2.9 Datennetz der Fakultät Informatik 39
2.3 KOMMUNIKATIONS UND INFORMATIONSDIENSTE 40
2.3.1 Electronic Mail 40
2.3.1.1 Einheitliche E-Mail-Adressen an der TU Dresden 41
2.3.1.2 Struktur- bzw. funktionsbezogene E-Mail-Adressen an der TU Dresden 41
2.3.1.3 ZIH verwaltete Nutzer-Mailboxen 42
2.3.1.4 Web-Mail 42
2.3.1.5 Neuer Mailinglisten-Server 43
2.3.2 Authentifizierungs und Autorisierungs Infrastruktur (AAI) 43
2.3.2.1 Shibboleth 43
2.3.2.2 DFN PKI 43
2.3.3 Wählzugänge 44
2.3.4 Time Service 44
2.3.5 Voice over Internet Protocol (VoIP) 44
3 ZENTRALE DIENSTANGEBOTE UND SERVER 47
3.1 BENUTZERBERATUNG (BB) 47
3.2 TROUBLE TICKET SYSTEM (OTRS) 48
3.3 NUTZERMANAGEMENT 49
3.4 LOGIN SERVICE 50
3.5 BEREITSTELLUNG VON VIRTUELLEN SERVERN 51
3.6 STORAGE MANAGEMENT 51
3.6.1 Backup Service 52
3.6.2 File Service und Speichersysteme 55
3.7 LIZENZ SERVICE 56
3.8 PERIPHERIE SERVICE 57
3.9 PC POOLS 57
3.10 SECURITY 58
3.10.1 Informationssicherheit 58
3.10.2 Frühwarnsystem (FWS) im Datennetz der TU Dresden 58
3.10.3 VPN 59
3.10.4 Konzept der zentral bereitgestellten virtuellen Firewalls 59
4 SERVICELEISTUNGEN FÜR DEZENTRALE DV SYSTEME 61
4.1 ALLGEMEINES 61
4.2 PC SUPPORT 61
4.2.1 Investberatung 61
4.2.2 Implementierung 61
4.2.3 Instandhaltung 62
4.3 MICROSOFT WINDOWS SUPPORT 62
4.4 ZENTRALE SOFTWARE BESCHAFFUNG FÜR DIE TU DRESDEN 67
4.4.1 Arbeitsgruppe Software im ZKI 67
4.4.2 Strategie des Software Einsatzes an der TU Dresden 67
4.4.3 Software Beschaffung 68
5 HOCHLEISTUNGSRECHNEN 69
5.1 HOCHLEISTUNGSRECHNER/SPEICHERKOMPLEX (HRSK) 69
5.1.1 HRSK Core Router 70
5.1.2 HRSK SGI Altix 4700 70
5.1.3 HRSK PetaByte Bandarchiv 72
5.1.4 HRSK Linux Networx PC Farm 73
5.1.5 HRSK Linux Networx PC Cluster (HRSK Stufe 1a) 75
5.2 NUTZUNGSÜBERSICHT DER HPC SERVER 76
5.3 SPEZIALRESSOURCEN 77
5.3.1 SGI Origin 3800 77
5.3.2 NEC SX 6 77
5.3.3 Mikrosoft HPC System 78
5.3.4 Anwendercluster 78
5.4 GRID RESSOURCEN 79
5.5 ANWENDUNGSSOFTWARE 81
5.6 VISUALISIERUNG 82
5.7 PARALLELE PROGRAMMIERWERKZEUGE 83
6 WISSENSCHAFTLICHE PROJEKTE, KOOPERATIONEN 85
6.1 „KOMPETENZZENTRUM FÜR VIDEOKONFERENZDIENSTE“ (VCCIV) 85
6.1.1 Überblick 85
6.1.2 Videokonferenzräume 85
6.1.3 Aufgaben und Entwicklungsarbeiten 85
6.1.4 Weitere Aktivitäten 88
6.1.5 Der Dienst „DFNVideoConference“ Mehrpunktkonferenzen im G WiN 88
6.1.6 Ausblick 89
6.2 D GRID 89
6.2.1 Hochenergiephysik Community Grid (HEP CG) − Entwicklung von Anwendungen und Komponenten zur Datenauswertung in der Hochenergiephysik in einer nationalen e Science Umgebung 89
6.2.2 D Grid Integrationsprojekt 2 90
6.2.3 Chemomentum 90
6.2.4 D Grid Scheduler Interoperalität (DGSI) 91
6.2.5 MoSGrid − Molecular Simulation Grid 91
6.2.6 WisNetGrid −Wissensnetzwerke im Grid 92
6.3 BIOLOGIE 92
6.3.1 Entwicklung eines SME freundlichen Zuchtprogramms für Korallen 92
6.3.2 Entwicklung und Analyse von stochastischen interagierenden Vielteilchen Modellen für biologische Zellinteraktion 93
6.3.3 EndoSys − Modellierung der Rolle von Rab Domänen bei Endozytose und Signalverarbeitung in Hepatocyten 93
6.3.4 SpaceSys − Räumlich zeitliche Dynamik in der Systembiologie 94
6.3.5 Biologistik − Von bio inspirierter Logistik zum logistik inspirierten Bio Nano Engineering 94
6.3.6 ZebraSim − Modellierung und Simulation der Muskelgewebsbildung bei Zebrafischen 95
6.4 PERFORMANCE EVALUIERUNG 95
6.4.1 SFB 609 − Elektromagnetische Strömungsbeeinflussung in Metallurgie, Kristallzüchtung und Elektrochemie −Teilprojekt A1: Numerische Modellierung turbulenter MFD Strömungen 95
6.4.2 BenchIT − Performance Measurement for Scientific Applications 96
6.4.3 PARMA − Parallel Programming for Multi core Architectures -ParMA 97
6.4.4 VI HPS − Virtuelles Institut -HPS 97
6.4.5 Paralleles Kopplungs Framework und moderne Zeitintegrationsverfahren für detaillierte Wolkenprozesse in atmosphärischen Modellen 98
6.4.6 VEKTRA − Virtuelle Entwicklung von Keramik und Kompositwerkstoffen mit maßgeschneiderten Transporteigenschaften 98
6.4.7 Cool Computing −Technologien für Energieeffiziente Computing Plattformen (BMBF Spitzencluster Cool Silicon) 99
6.4.8 eeClust Energieeffizientes Cluster Computing 99
6.4.9 HI/CFD − Hocheffiziente Implementierung von CFD Codes für HPC Many Core Architekturen 99
6.4.10 SILC − Scalierbare Infrastruktur zur automatischen Leistungsanalyse paralleler Codes 100
6.4.11 TIMaCS − Tools for Intelligent System Mangement of Very Large Computing Systems 100
6.5 KOOPERATIONEN 101
7 DOIT INTEGRIERTES INFORMATIONSMANAGEMENT 111
7.1 VISION DER TU DRESDEN 111
7.2 ZIELE DES PROJEKTES DOIT 111
7.2.1 Analyse der bestehenden IT Unterstützung der Organisation und ihrer Prozesse 111
7.2.2 Erarbeitung von Verbesserungsvorschlägen 111
7.2.3 Herbeiführung strategischer Entscheidungen 112
7.2.4 Planung und Durchführung von Teilprojekten 112
7.2.5 Markt und Anbieteranalyse 112
7.2.6 Austausch mit anderen Hochschulen 112
7.3 ORGANISATION DES DOIT PROJEKTES 112
7.4 IDENTITÄTSMANAGEMENT 113
7.5 ELEKTRONISCHER KOSTENSTELLENZUGANG (ELKO) 114
8 AUSBILDUNGSBETRIEB UND PRAKTIKA 117
8.1 AUSBILDUNG ZUM FACHINFORMATIKER / FACHRICHTUNG
ANWENDUNGSENTWICKLUNG 117
8.2 PRAKTIKA 118
9 AUS UND WEITERBILDUNGSVERANSTALTUNGEN 119
10 VERANSTALTUNGEN 121
11 PUBLIKATIONEN 123
TEIL III
BERICHTE DER FAKULTÄTEN
FAKULTÄT MATHEMATIK UND NATURWISSENSCHAFTEN
Fachrichtung Mathematik 129
Fachrichtung Physik 133
Fachrichtung Chemie und Lebensmittelchemie 137
Fachrichtung Psychologie 143
Fachrichtung Biologie 147
PHILOSOHISCHE FAKULTÄT 153
FAKULTÄT SPRACH , LITERATUR UND KULTURWISSENSCHAFTEN 157
FAKULTÄT ERZIEHUNGSWISSENSCHAFTEN 159
JURISTISCHE FAKULTÄT 163
FAKULTÄT WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN 167
FAKULTÄT INFORMATIK 175
FAKULTÄT ELEKTRO UND INFORMATIONSTECHNIK 183
FAKULTÄT MASCHINENWESEN 193
FAKULTÄT BAUINGENIEURWESEN 203
FAKULTÄT ARCHITEKTUR 211
FAKULTÄT VERKEHRSWISSENSCHAFTEN „FRIEDRICH LIST“ 215
FAKULTÄT FORST , GEO UND HYDROWISSENSCHAFTEN
Fachrichtung Forstwissenschaften 231
Fachrichtung Geowissenschaften 235
Fachrichtung Wasserwesen 241
MEDIZINISCHE FAKULTÄT CARL GUSTAV CARUS 247
|
154 |
Jahresbericht 2010 zur kooperativen DV-Versorgung01 July 2013 (has links)
:VORWORT 9
ÜBERSICHT DER INSERENTEN 10
TEIL I
ZUR ARBEIT DER DV-KOMMISSION 15
MITGLIEDER DER DV-KOMMISSION 15
ZUR ARBEIT DES IT-LENKUNGSAUSSCHUSSES 17
ZUR ARBEIT DES WISSENSCHAFTLICHEN BEIRATES DES ZIH 17
TEIL II
1 DAS ZENTRUM FÜR INFORMATIONSDIENSTE UND HOCHLEISTUNGSRECHNEN (ZIH) 21
1.1 AUFGABEN 21
1.2 ZAHLEN UND FAKTEN (REPRÄSENTATIVE AUSWAHL) 21
1.3 HAUSHALT 22
1.4 STRUKTUR / PERSONAL 23
1.5 STANDORT 24
1.6 GREMIENARBEIT 25
2 KOMMUNIKATIONSINFRASTRUKTUR 27
2.1 NUTZUNGSÜBERSICHT NETZDIENSTE 27
2.1.1 WiN-IP-Verkehr 27
2.2 NETZWERKINFRASTRUKTUR 27
2.2.1 Allgemeine Versorgungsstruktur 27
2.2.2 Netzebenen 27
2.2.3 Backbone und lokale Vernetzung 28
2.2.4 Druck-Kopierer-Netz 33
2.2.5 WLAN 33
2.2.6 Datennetz zwischen den Universitätsstandorten und Außenanbindung 33
2.2.7 Vertrag „Kommunikationsverbindungen der Sächsischen Hochschulen“ 37
2.2.8 Datennetz zu den Wohnheimstandorten 39
2.2.9 Datennetz der Fakultät Informatik 40
2.3 KOMMUNIKATIONS- UND INFORMATIONSDIENSTE 40
2.3.1 Electronic-Mail 40
2.3.1.1 Einheitliche E-Mail-Adressen an der TU Dresden 41
2.3.1.2 Struktur- bzw. funktionsbezogene E-Mail-Adressen an der TU Dresden 42
2.3.1.3 ZIH verwaltete Nutzer-Mailboxen 42
2.3.1.4 Web-Mail 42
2.3.1.5 Mailinglisten-Server 43
2.3.2 Authentifizierungs- und Autorisierungs-Infrastruktur (AAI) 43
2.3.2.1 AAI für das Bildungsportal Sachsen 44
2.3.2.2 DFN PKI 44
2.3.3 Wählzugänge 44
2.3.4 Time-Service 44
2.3.5 Voice over Internet Protocol (VoIP) 44
3 ZENTRALE DIENSTANGEBOTE UND SERVER 47
3.1 BENUTZERBERATUNG (BB) 47
3.2 TROUBLE TICKET SYSTEM (OTRS) 48
3.3 NUTZERMANAGEMENT 49
3.4 LOGIN-SERVICE 50
3.5 BEREITSTELLUNG VON VIRTUELLEN SERVERN 51
3.6 STORAGE-MANAGEMENT 51
3.6.1 Backup-Service 51
3.6.2 File-Service und Speichersysteme 53
3.7 LIZENZ-SERVICE 55
3.8 PERIPHERIE-SERVICE 55
3.9 PC-POOLS 55
3.10 SECURITY 56
3.10.1 Informationssicherheit 56
3.10.2 Frühwarnsystem (FWS) im Datennetz der TU Dresden 57
3.10.3 VPN 57
3.10.4 Konzept der zentral bereitgestellten virtuellen Firewalls 57
3.10.5 Netzkonzept für Arbeitsplatzrechner mit dynamischer Portzuordnung nach IEEE 802.1x (DyPort) 58
4 SERVICELEISTUNGEN FÜR DEZENTRALE DV-SYSTEME 59
4.1 ALLGEMEINES 59
4.2 PC-SUPPORT 59
4.2.1 Investberatung 59
4.2.2 Implementierung 59
4.2.3 Instandhaltung 59
4.3 MICROSOFT WINDOWS-SUPPORT 60
4.4 ZENTRALE SOFTWARE-BESCHAFFUNG FÜR DIE TU DRESDEN 64
4.4.1 Arbeitsgruppe Software im ZKI 64
4.4.2 Strategie des Software-Einsatzes an der TU Dresden 64
4.4.3 Software-Beschaffung 64
4.4.4 Nutzerberatungen 65
4.4.5 Software-Präsentationen 66
5 HOCHLEISTUNGSRECHNEN 67
5.1 HOCHLEISTUNGSRECHNER/SPEICHERKOMPLEX (HRSK) 67
5.1.1 HRSK Core-Router 68
5.1.2 HRSK SGI Altix 4700 68
5.1.3 HRSK PetaByte-Bandarchiv 70
5.1.4 HRSK Linux Networx PC-Farm 71
5.1.5 Globale Home-File-Systeme für HRSK 73
5.1.5 Linux Networx PC-Cluster (Phobos) 73
5.2 NUTZUNGSÜBERSICHT DER HPC-SERVER 74
5.3 SPEZIALRESSOURCEN 75
5.3.1 NEC SX-6 75
5.3.2 Microsoft HPC-System 75
5.3.3 Anwendercluster 76
5.4 GRID-RESSOURCEN 77
5.5 ANWENDUNGSSOFTWARE 79
5.6 VISUALISIERUNG 80
5.7 PARALLELE PROGRAMMIERWERKZEUGE 81
6 WISSENSCHAFTLICHE PROJEKTE, KOOPERATIONEN 83
6.1 „KOMPETENZZENTRUM FÜR VIDEOKONFERENZDIENSTE“ (VCCIV) 83
6.1.1 Überblick 83
6.1.2 Videokonferenzräume 83
6.1.3 Aufgaben und Entwicklungsarbeiten 83
6.1.4 Weitere Aktivitäten 85
6.1.5 Der Dienst „DFNVideoConference“ - Mehrpunktkonferenzen im G-WiN 86
6.1.6 Ausblick 87
6.2 100-GIGABIT-TESTBED DRESDEN/FREIBERG 87
6.2.1 Überblick 87
6.2.2 Motivation 88
6.2.3 Setup und technische Umsetzung 88
6.2.4 Teilprojekte des ZIH 89
6.2.5 Fazit und Ausblick 90
6.3 D-GRID 90
6.3.1 D-Grid Integrationsprojekt 2 90
6.3.2 D-Grid Scheduler Interoperalität (DGSI) 91
6.3.3 MoSGrid − Molecular Simulation Grid 91
6.3.4 WisNetGrid −Wissensnetzwerke im Grid 92
6.4 BIOLOGIE 93
6.4.1 Entwicklung und Analyse von stochastischen interagierenden Vielteilchen-Modellen für biologische Zellinteraktion 93
6.4.2 EndoSys − Modellierung der Rolle von Rab-Domänen bei Endozytose und Signalverarbeitung in Hepatocyten 93
6.4.3 SpaceSys − Räumlich-zeitliche Dynamik in der Systembiologie 94
6.4.4 Biologistik − Von bio-inspirierter Logistik zum logistik-inspirierten Bio-Nano-Engineering 94
6.4.5 ZebraSim − Modellierung und Simulation der Muskelgewebsbildung bei Zebrafischen 94
6.4.6 SFB Transregio 79 - Werkstoffentwicklungen für die Hartgeweberegeneration im gesunden und systemisch erkrankten Knochen 95
6.4.7 Virtuelle Leber - Raumzeitlich mathematische Modelle zur Untersuchung der Hepatozyten-Polarität und ihre Rolle in der Lebergewebeentwicklung 95
6.4.8 GrowReg - Wachstumsregulation und Strukturbildung in der Regeneration 96
6.5 PERFORMANCE EVALUIERUNG 96
6.5.1 SFB 609 − Elektromagnetische Strömungsbeeinflussung in Metallurgie, Kristallzüchtung und Elektrochemie −Teilprojekt A1: Numerische Modellierung turbulenter MFD-Strömungen 96
6.5.2 BenchIT − Performance Measurement for Scientific Applications 97
6.5.3 PARMA − Parallel Programming for Multi-core Architectures - ParMA 98
6.5.4 VI-HPS − Virtuelles Institut - HPS 98
6.5.5 Paralleles Kopplungs-Framework und moderne Zeitintegrationsverfahren für detaillierte Wolkenprozesse in atmosphärischen Modellen 99
6.5.6 VEKTRA − Virtuelle Entwicklung von Keramik- und Kompositwerkstoffen mit maßgeschneiderten Transporteigenschaften 99
6.5.7 Cool Computing −Technologien für Energieeffiziente Computing-Plattformen (BMBF-Spitzencluster Cool Silicon) 100
6.5.8 eeClust - Energieeffizientes Cluster-Computing 100
6.5.9 HI-CFD − Hocheffiziente Implementierung von CFD-Codes für HPC-Many-Core-Architekturen 100
6.5.10 SILC − Scalierbare Infrastruktur zur automatischen Leistungsanalyse paralleler Codes 101
6.5.11 TIMaCS − Tools for Intelligent System Mangement of Very Large Computing Systems 101
6.5.12 Verbundprojekt: EMI - European Middleware Initiative 102
6.5.13 H4H – Optimise HPC Applications on Heterogeneous Architectures 102
6.6 KOOPERATIONEN 102
7 DOIT - INTEGRIERTES INFORMATIONSMANAGEMENT 105
7.1 VISION DER TU DRESDEN 105
7.2 ZIELE DER PROJEKTGRUPPE 105
7.2.1 Analyse der bestehenden IT-Unterstützung der Organisation und ihrer Prozesse 105
7.2.2 Erarbeitung von Verbesserungsvorschlägen 105
7.2.3 Herbeiführung strategischer Entscheidungen 106
7.2.4 Planung und Durchführung von Teilprojekten 106
7.2.5 Markt- und Anbieteranalyse 106
7.2.6 Austausch mit anderen Hochschulen 106
7.3 ORGANISATORISCHE EINBINDUNG DER DOIT-GRUPPE 106
7.4 IDENTITÄTSMANAGEMENT 107
7.5 KONTAKT 108
8 AUSBILDUNGSBETRIEB UND PRAKTIKA 109
8.1 AUSBILDUNG ZUM FACHINFORMATIKER / FACHRICHTUNG ANWENDUNGSENTWICKLUNG 109
8.2 PRAKTIKA 110
9 AUS- UND WEITERBILDUNGSVERANSTALTUNGEN 111
10 VERANSTALTUNGEN 113
11 PUBLIKATIONEN 115
TEIL III
BERICHTE
BIOTECHNOLOGISCHES ZENTRUM (BIOTEC) 121
BOTANISCHER GARTEN 125
LEHRZENTRUM SPRACHEN UND KULTUREN (LSK) 127
MEDIENZENTRUM (MZ) 133
UNIVERSITÄTSARCHIV (UA) 139
UNIVERSITÄTSSPORTZENTRUM (USZ) 141
ZENTRALE UNIVERSITÄTSVERWALTUNG 143
MEDIZINISCHES RECHENZENTRUM DES UNIVERSITÄTSKLINIKUMS CARL GUSTAV CARUS 145
SÄCHSISCHE LANDESBIBLIOTHEK – STAATS- UND UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK 149
|
155 |
Jahresbericht 2011 zur kooperativen DV-Versorgung01 July 2013 (has links)
:VORWORT 9
ÜBERSICHT DER INSERENTEN 10
TEIL I
ZUR ARBEIT DER DV-KOMMISSION 15
MITGLIEDER DER DV-KOMMISSION 15
ZUR ARBEIT DES IT-LENKUNGSAUSSCHUSSES 17
ZUR ARBEIT DES WISSENSCHAFTLICHEN BEIRATES DES ZIH 17
TEIL II
1 DAS ZENTRUM FÜR INFORMATIONSDIENSTE UND HOCHLEISTUNGSRECHNEN (ZIH) 21
1.1 AUFGABEN 21
1.2 ZAHLEN UND FAKTEN (REPRÄSENTATIVE AUSWAHL) 21
1.3 HAUSHALT 22
1.4 STRUKTUR / PERSONAL 23
1.5 STANDORT 24
1.6 GREMIENARBEIT 25
2 KOMMUNIKATIONSINFRASTRUKTUR 27
2.1 NUTZUNGSÜBERSICHT NETZDIENSTE 27
2.1.1 WiN-IP-Verkehr 27
2.2 NETZWERKINFRASTRUKTUR 27
2.2.1 Allgemeine Versorgungsstruktur 27
2.2.2 Netzebenen 27
2.2.3 Backbone und lokale Vernetzung 28
2.2.4 Druck-Kopierer-Netz 32
2.2.5 Wireless Local Area Network (WLAN) 32
2.2.6 Datennetz zwischen den Universitätsstandorten und Außenanbindung 32
2.2.7 Vertrag „Kommunikationsverbindungen der Sächsischen Hochschulen“ 33
2.2.8 Datennetz zu den Wohnheimstandorten 38
2.3 KOMMUNIKATIONS- UND INFORMATIONSDIENSTE 39
2.3.1 Electronic-Mail 39
2.3.2 Groupware 42
2.3.3 Authentifizierungs- und Autorisierungs-Infrastruktur (AAI) 42
2.3.4 Wählzugänge 43
2.3.5 Sprachdienste ISDN und VoIP 43
2.3.6 Kommunikationstrassen und Uhrennetz 46
2.3.7 Time-Service 46
3 ZENTRALE DIENSTANGEBOTE UND SERVER 49
3.1 BENUTZERBERATUNG (BB) 49
3.2 TROUBLE TICKET SYSTEM (OTRS) 49
3.3 NUTZERMANAGEMENT 50
3.4 LOGIN-SERVICE 52
3.5 BEREITSTELLUNG VON VIRTUELLEN SERVERN 52
3.6 STORAGE-MANAGEMENT 53
3.6.1 Backup-Service 53
3.6.2 File-Service und Speichersysteme 56
3.7 LIZENZ-SERVICE 57
3.8 PERIPHERIE-SERVICE 57
3.9 PC-POOLS 57
3.10 SECURITY 58
3.10.1 Informationssicherheit 58
3.10.2 Frühwarnsystem (FWS) im Datennetz der TU Dresden 59
3.10.3 VPN 59
3.10.4 Konzept der zentral bereitgestellten virtuellen Firewalls 60
3.10.5 Netzkonzept für Arbeitsplatzrechner mit dynamischer Portzuordnung nach IEEE 802.1x (DyPort) 60
4 SERVICELEISTUNGEN FÜR DEZENTRALE DV-SYSTEME 61
4.1 ALLGEMEINES 61
4.2 PC-SUPPORT 61
4.2.1 Investberatung 61
4.2.2 Implementierung 61
4.2.3 Instandhaltung 61
4.3 MICROSOFT WINDOWS-SUPPORT 62
4.4 ZENTRALE SOFTWARE-BESCHAFFUNG FÜR DIE TU DRESDEN 6
4.4.1 Strategie der Software-Beschaffung 67
4.4.2 Arbeitsgruppentätigkeit 67
4.4.3 Software-Beschaffung 68
4.4.4 Nutzerberatungen 69
4.4.5 Software-Präsentationen 69
5 HOCHLEISTUNGSRECHNEN 71
5.1 HOCHLEISTUNGSRECHNER/SPEICHERKOMPLEX (HRSK) 71
5.1.1 HRSK Core-Router 72
5.1.2 HRSK SGI Altix 4700 72
5.1.3 HRSK PetaByte-Bandarchiv 74
5.1.4 HRSK Linux Networx PC-Farm 75
5.1.5 Globale Home-File-Systeme für HRSK 77
5.2 NUTZUNGSÜBERSICHT DER HPC-SERVER 77
5.3 SPEZIALRESSOURCEN 77
5.3.1 NEC SX-6 78
5.3.2 Microsoft HPC-System 78
5.3.3 Anwendercluster Triton 79
5.3.4 GPU-Cluster 79
5.4 GRID-RESSOURCEN 79
5.5 ANWENDUNGSSOFTWARE 81
5.6 VISUALISIERUNG 82
5.7 PARALLELE PROGRAMMIERWERKZEUGE 83
6 WISSENSCHAFTLICHE PROJEKTE, KOOPERATIONEN 85
6.1 „KOMPETENZZENTRUM FÜR VIDEOKONFERENZDIENSTE“ (VCCIV) 85
6.1.1 Überblick 85
6.1.2 Videokonferenzräume 85
6.1.3 Aufgaben und Entwicklungsarbeiten 85
6.1.4 Weitere Aktivitäten 87
6.1.5 Der Dienst „DFNVideoConference“ − Mehrpunktkonferenzen im G-WiN 88
6.1.6 Tendenzen und Ausblicke 89
6.2 D-GRID 89
6.2.1 D-Grid Scheduler Interoperabilität (DGSI) 89
6.2.2 EMI − European Middleware Initiative 90
6.2.3 MoSGrid − Molecular Simulation Grid 90
6.2.4 WisNetGrid −Wissensnetzwerke im Grid 91
6.2.5 GeneCloud − Cloud Computing in der Medikamentenentwicklung für kleinere und mittlere Unternehmen 91
6.2.6 FutureGrid − An Experimental High-Performance Grid Testbed 92
6.3 BIOLOGIE 92
6.3.1 Entwicklung und Analyse von stochastischen interagierenden Vielteilchen-Modellen für biologische Zellinteraktion 92
6.3.2 SpaceSys − Räumlich-zeitliche Dynamik in der Systembiologie 92
6.3.3 Biologistik − Von bio-inspirierter Logistik zum logistik-inspirierten Bio-Nano-Engineering 93
6.3.4 ZebraSim − Modellierung und Simulation der Muskelgewebsbildung bei Zebrafischen 93
6.3.5 SFB Transregio 79−Werkstoffentwicklungen für die Hartgeweberegeneration im gesunden und systemisch erkrankten Knochen 94
6.3.6 Virtuelle Leber − Raumzeitlich mathematische Modelle zur Untersuchung der Hepatozyten-Polarität und ihre Rolle in der Lebergewebeentwicklung 94
6.3.7 GrowReg −Wachstumsregulation und Strukturbildung in der Regeneration 95
6.4 PERFORMANCE EVALUIERUNG 95
6.4.1 SFB 609 − Elektromagnetische Strömungsbeeinflussung in Metallurgie, Kristallzüchtung und Elektrochemie −Teilprojekt A1: Numerische Modellierung turbulenter MFD-Strömungen 95
6.4.2 SFB 912 − Highly Adaptive Energy-Efficient Computing (HAEC),
Teilprojekt A04: Anwendungsanalyse auf Niedrig-Energie HPCSystemence - Low Energy Computer 96
6.4.3 BenchIT − Performance Measurement for Scientific Applications 97
6.4.4 VI-HPS − Virtuelles Institut - HPS 97
6.4.5 Cool Computing −Technologien für Energieeffiziente Computing-Plattformen (BMBF-Spitzencluster Cool Silicon) 97
6.4.6 eeClust − Energieeffizientes Cluster-Computing 98
6.4.7 GASPI- Global Adress Space Programming 98
6.4.8 HI-CFD − Hocheffiziente Implementierung von CFD-Codes für HPC-Many-Core-Architekturen 99
6.4.9 SILC − Scalierbare Infrastruktur zur automatischen Leistungsanalyse paralleler Codes 99
6.4.10 LMAC − Leistungsdynamik massiv-paralleler Codes 100
6.4.11 TIMaCS − Tools for Intelligent System Mangement of Very Large Computing Systems 100
6.4.12 H4H – Optimise HPC Applications on Heterogeneous Architectures 100
6.4.13 HOPSA − HOlistic Performance System Analysis 101
6.4.14 CRESTA − Collaborative Research into Exascale Systemware, Tools and Application 101
6.5 DATENINTENSIVES RECHNEN 102
6.5.1 Radieschen - Rahmenbedingungen einer disziplinübergreifenden Forschungsdaten-Infrastruktur 102
6.5.2 SIOX - Scalable I/O for Extreme Performance 102
6.5.3 HPC-FLiS - HPC-Framework zur Lösung inverser Streuprobleme auf strukturierten Gittern mittels Manycore-Systemen und Anwendung für
3D-bildgebende Verfahren 103
6.5.4 NGSgoesHPC - Skalierbare HPC-Lösungen zur effizienten Genomanalyse 103
6.6 KOOPERATIONEN 104
6.6.1 100-Gigabit-Testbed Dresden/Freiberg 104
6.6.2 Center of Excellence der TU Dresden und der TU Bergakademie Freiberg 107
7 DOIT - INTEGRIERTES INFORMATIONSMANAGEMENT 109
7.1 IDENTITÄTSMANAGEMENT 109
7.2 KOOPERATION MIT DER UNIVERSITÄT LEIPZIG 110
7.3 BESCHAFFUNGSVERFAHREN 111
7.4 EINFÜHRUNGSPROJEKT 111
7.5 ÜBERGANGSLÖSUNG VERZEICHNISDIENST 111
7.5 KONTAKT 111
8 TUDO - TU DRESDEN OPTIMIEREN 113
8.1 AUFBAU DES PROJEKTES TUDO 113
8.2 ZEITPLAN DES PROJEKTES TUDO 114
8.3 WESENTLICHE ERGEBNISSE DES PROJEKTES TUDO 115
9 AUSBILDUNGSBETRIEB UND PRAKTIKA 117
9.1 AUSBILDUNG ZUM FACHINFORMATIKER / FACHRICHTUNG
ANWENDUNGSENTWICKLUNG 117
9.2 PRAKTIKA 118
10 AUS- UND WEITERBILDUNGSVERANSTALTUNGEN 119
11 VERANSTALTUNGEN 121
12 PUBLIKATIONEN 123
TEIL III
FAKULTÄT MATHEMATIK UND NATURWISSENSCHAFTEN 129
Fachrichtung Mathematik 129
Fachrichtung Physik 133
Fachrichtung Chemie und Lebensmittelchemie 137
Fachrichtung Psychologie 143
Fachrichtung Biologie 147
PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT 153
FAKULTÄT SPRACH-, KULTUR- UND LITERATURWISSENSCHAFTEN 155
FAKULTÄT ERZIEHUNGSWISSENSCHAFTEN 157
JURISTISCHE FAKULTÄT 161
FAKULTÄT WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN 163
FAKULTÄT INFORMATIK 171
FAKULTÄT BAUINGENIEURWESEN 177
FAKULTÄT ARCHITEKTUR 185
FAKULTÄT VERKEHRSWISSENSCHAFTEN „FRIEDIRCH LIST“ 189
FAKULTÄT FORST-, GEO- HYDROWISSENSCHAFTEN 201
Fachrichtung Forstwissenschaften 201
Fachrichtung Geowissenschaften 205
MEDIZINISCHE FAKULTÄT CARL GUSTAV CARUS 211
BOTANISCHER GARTEN 215
|
156 |
ZIH-InfoJanuary 2006 (has links)
- ZIH-Info ...
- Hochleistungsrechner mit achtfacher Leistung
- BMBF fördert "D-Grid-Initiative"
- "Pixelsex" live in Rotterdam
- Einführung einheitlicher Mail-Adressen
- NAG Campuslizenz
- ZIH-Publikationen
- Veranstaltungen und Termine
|
157 |
ZIH-InfoJanuary 2006 (has links)
- Ausbau des Backup-Services an der TU Dresden
- Erste Erfahrungen mit "Merkur" und "Phobos"
- VPN als Regeldienst an der TU Dresden
- Information für Pool-Nutzer
- Campuslizenz für "Data-Mining"-Aufgaben
- Fulbright Stipendiat am ZIH
- Förderung der deutsch-indischen Zusammenarbeit
- ZIH auf der CeBIT
- Wissenschaftsnetz (X-WiN)
- Veranstaltungen und Termine
|
158 |
ZIH-InfoJanuary 2006 (has links)
- Strukturveränderung am ZIH
- DFN-PKI - Der Schlüssel zur sicheren Kommunikation
- Aktueller Virenschutz für alle Plattformen
- Euro-Par 2006 - Workshops und Grid Village
- Biosimulation im Hygiene-Museum in Dresden
- VPN-Regeldienst ab Sommersemester 2006
- Information für Pool-Nutzer
- Neubau für HRSK verzögert sich
- Inbetriebnahme X-WiN-Anschluss verschiebt sich
- Veranstaltungen und Termine
|
159 |
ZIH-InfoJanuary 2006 (has links)
- DFNRoaming an der TU Dresden
- Portable 3D-Stereoprojektion zur Ausleihe
- Schnelles Dateisystem für "phobos"
- PathScale Compiler auf "phobos"
- Neue Version der Intel Compiler
- Schulungen für Nutzer der Hochleistungsrechner
- Klimaprobleme im ZIH-Rechnerraum
- Kann Computersimulation Krebs heilen?
- Uni- und Alumni-Tag
- Veranstaltungen und Termine
|
160 |
ZIH-InfoJanuary 2006 (has links)
- Neues Grid-Projekt
- ZIH präsentiert sich auf der ISC2006
- Anwendungsszenarien von Videokonferenzen
- Simulationssoftware ITI-SIM und SimulationsX
- Wartungsarbeiten am Datennetz
- Umbau der HPC-Plattensysteme
- Epson schenkt Drucktechnik
- Dynamik und Mangement von Netzwerken
- Lange Nacht der Wissenschaften
- Veranstaltungen und Termine
|
Page generated in 0.1326 seconds