• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 32
  • 14
  • 11
  • 2
  • Tagged with
  • 59
  • 17
  • 9
  • 7
  • 6
  • 5
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
11

pH-Gating of inward-rectifier K+ channels (Kir) molecular mechanism and structural implications /

Schulte, Uwe. January 2000 (has links)
Tübingen, Univ., Diss., 2000.
12

Die Mutation Y1206S steigert die Affinität des Sulfonylharnstoffrezeptors SUR2A für Glibenclamid und unterstützt den Einfluß der Koexpression mit K IR 6.2

Stauß, Eva, January 2006 (has links)
Tübingen, Universiẗat, Diss., 2006.
13

Molekulare Charakterisierung und Expressionsanalyse spannungsabhängiger und kalziumsensitiver Kaliumkanäle aus dem ZNS der Regenbogenforelle (Oncorhynchus mykiss)

Panofen, Frank. Unknown Date (has links) (PDF)
Universiẗat, Diss., 2001--Osnabrück.
14

Molekulare Determinanten der Kaliumkanalblockade durch die Substanz 293B und der Inaktivierung der a-Untereinheit KCNQ1 im kardialen IKs-Kanalkomplex

Lerche, Christian. Unknown Date (has links)
Main, Universiẗat, Diss., 2001--Frankfurt.
15

Untersuchung der spannungsabhängigen Kaliumkanäle KCNQ1 und IKs unter dem Einfluss des Chromanols 293B und die Bedeutung des IKs bei Arrhythmien

Seebohm, Guiscard Friedrich Aldous. January 2001 (has links)
Frankfurt (Main), Univ., Diss., 2001.
16

Elektrophysiologische und biochemische Charakterisierung von rekombinanten und nativen Kanalproteinen aus der inneren Chloroplasten-Hüllmembran und dem Cyanobakterium Synechocystis

Mehrle, Alexander. Unknown Date (has links) (PDF)
Universiẗat, Diss., 2001--Osnabrück.
17

Protein-Protein-Interaktionen in den "Gating"-Domänen von Kaliumkanälen

Bildl, Wolfgang. Unknown Date (has links) (PDF)
Universiẗat, Diss., 2003--Freiburg (Breisgau).
18

Interaktion von Kir2-Kanälen mit 7-Helix-Rezeptoren / Regulation of Kir2 channels by seven-helix-receptors

Fuchs, Lorenz January 2009 (has links) (PDF)
Einwärtsgleichrichtende Kaliumkanäle (Kir), aktuell in die 7 Unterfamilien Kir1-Kir7 eingeteilt, sind an der Regulation einer Vielzahl von Körperfunktionen, beispielsweise Herzfrequenz, Erregbarkeit von Nervenzellen, Tonus von Gefäßmuskelzellen, Hormonsekretion oder Aktivierung von Immunzellen, beteiligt. Für die Kontrolle dieser Funktionen ist es von entscheidender Bedeutung, dass die Leitfähigkeit dieser Kanäle beeinflusst werden kann. Die Kir3-Unterfamilie (früher GIRK für G-protein-activated-K+-channels) wird beispielsweise obligat durch die direkte Bindung der beta/gamma-Untereinheit des trimeren Gi/0-Proteins aktiviert (Karschin, 1999). Es gibt Hinweise in der Literatur, dass auch die stark einwärts gleichrichtenden Kanäle der Kir2-Familie durch G-Proteine der Gq-Familie reguliert sein können. Dabei widersprechen sich insbesondere zwei Untersuchungen zur Spezifität der Interaktion (Jones, 1996; Chuang et al., 1997). Ebenso ist der intrazelluläre Signalweg bislang nicht hinreichend geklärt. Um dies genauer zu untersuchen, wurden in dieser Arbeit die Kir-Kanäle Kir2.1-Kir2.4 jeweils mit 5 verschiedenen Gq-gekoppelten Rezeptoren in Xenopus-Oozyten koexprimiert und mit der Technik der „Zwei-Elektroden-Spannungsklemme“ der Strom über die Kir-Kanäle vor und nach Rezeptoraktivierung mit dem jeweils physiologischen Rezeptoragonisten gemessen. Es zeigte sich, dass ausschließlich Kir2.3 nach Aktivierung des M1-Acetylcholinrezeptors inhibiert wird. Eine Sequenzanalyse zeigte in der Extrazellulärregion von Kir2.3 eine zu den anderen Kir2-Kanälen abweichende Aminosäuresequenz, welche durch Mutation aber als potentielle Bindestelle zur Vermittlung des inhibitorischen Effektes ausgeschlossen werden konnte. Nachdem bereits gezeigt werden konnte, dass die Koexpression von Kir2.3 und M1-Acetylcholinrezeptor in bestimmten Gehirnregionen der Kontrolle neuronaler Erregbarkeit dient (Shen et al., 2007), ist es wahrscheinlich, dass derselbe Mechanismus auch in ventrikulären Kardiomyozyten existiert und dort als Schutzmechanismus vor vagaler Überstimulation fungiert. / Inwardly rectifying K+ (Kir) channels, which can be classified into the subfamilies Kir1-Kir7, participate in the regulation of many functions of the human organism, e.g. heart rate, excitability of neurons or hormone release. In order to control these functions it is important that the conductance of these channels can be modulated. Channels of the Kir2 subfamily are regulated by Gi/o-coupled as well as Gq/11-coupled receptors. So far, it is still under debate whether these receptors selectively target to different members of the Kir2 subfamily. In order to investigate this issue rat Kir2.1-2.4 and Gq-coupled seven-helix receptors were coexpressed in Xenopus laevis oocytes and two electrode voltage-clamp measurements were performed recording the inwardly rectifying potassium currents before and after receptor activation. We showed that Kir2.3 is selectively inhibited by activation of the acetylcholine M1 receptor, whereas Kir2.1, 2.2 and 2.4 are not affected by activation of the M1 receptor. All other Gq-coupled receptors tested have no influence on Kir2 currents. Furthermore, mutation of a putative binding site within the extracellular loop between transmembrane region M1 and the pore region of rat Kir2.3 has no influence on M1 receptor induced inhibition. As it has been demonstrated that the cholinergic modulation of Kir2.3 channels selectively elevates dendritic excitability in certain brain areas (Shen et al., 2007), we postulate that the same mechanism also exists in cardiomyocytes in order to protect the heart function against an overwhelming parasympathetic stimulation.
19

Molekulare Voraussetzungen für die Vermittlung der antikonvulsiven Retigabine-Wirkung auf KCNQ-(Kv7)-K+-Kanäle

Schenzer, Anne January 2007 (has links)
Zugl.: Kiel, Univ., Diss., 2007
20

Die Expression von erg-Kanal-Untereinheiten im Gehirn Untersuchungen mit der Einzelzell-RT-PCR

Guddat, Saskia Sabrina January 2006 (has links)
Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 2006 / Hergestellt on demand

Page generated in 0.0317 seconds