• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 1
  • Tagged with
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Repertoire und Kanon: Eine statistische Analyse der Leipziger Gewandhaus-Konzerte von 1781–1895

Hartmann-Enke, Linus 05 October 2022 (has links)
Die Dissertation untersucht mit statistischen Methoden die Repertoireentwicklung der Leipziger Gewandhaus-Konzerte von 1781–1895. Nach einer historischen Kontextualisierung werden die digitalen Konzertdaten auf verschiedene Hypothesen hin getestet. Dabei stehen u. a. Fragen nach den Verhältnissen von Gattungen oder Erstaufführungen und Wiederholungen im Fokus. Die Analyse wird darüber hinaus in den Kontext der Kanonbildung im 19. Jahrhundert gesetzt. Eine umfangreiche Zusammenfassung der aktuellen Kanontheorie in Kombination mit den Ergebnissen der statistischen Analyse zeigt die verschiedenen Faktoren auf, die zur nachhaltigen 'Klassiker'-Bildung in der Musik geführt haben.:Vorwort iii Abkürzungsverzeichnis iv 1 Einleitung 1 Statistische Repertoireforschung in der Musikwissenschaft . . . . . . 3 Digital Humanities und Forschungsmethoden . . . . . . . . . . . . . 7 Gliederung und Formalia . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 2 Kanon 13 2.1 Genese des Kanonbegriffs und sein Verhältnis zum Repertoire . . . . . . . 15 2.2 Komponenten des musikalischen Kanons . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 Zeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 Raum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 Macht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 Kriterien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 2.3 Zeitverlauf der Kanonbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 2.4 Entstehungstheorien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 Individuum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 Organisation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 Gesellschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 Invisible Hand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 2.5 Probleme der musikalischen Kanonforschung . . . . . . . . . . . . . . . . . 46 3 Die Gewandhaus-Konzerte im musikhistorischen Kontext 47 3.1 Das 18. Jahrhundert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48 3.2 Struktur und Persönlichkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54 Musikdirektoren / Kapellmeister . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55 Konzertmeister . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75 Gewandhaus-Konzertdirektion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79 3.3 Historischer und regionaler Kontext . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88 Abonnement und Publikum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88 Orchester- und Konzertinstitutionalisierung . . . . . . . . . . . . . 94 Programmtypologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99 Die Rolle des Nationalen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111 Konservatismus und Neudeutsche Schule . . . . . . . . . . . . . . . 116 Die zweite Musiksäule Leipzigs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119 Breitkopf & Härtel und die Leipziger Musikpresse . . . . . . . . . . 125 4 Untersuchungs- und Methodenbeschreibung 129 4.1 Forschungsfragen und Hypothesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129 UFF1 – Aufführungsaspekte von Komponisten und Werken . . . . . 129 UFF2 – Gattungstypen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131 UFF3 – Nationalisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132 4.2 Variablen (Codebuch) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133 4.3 Forschungsfragen- und Hypothesenkatalog mit Variablenmatrix . . . . . . . 139 4.4 Datenquellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141 4.5 Statistikglossar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152 5 Untersuchung der Repertoireentwicklung 156 5.1 Die Gewandhaus-Konzerte im späten 18. Jahrhundert . . . . . . . . . . . . 156 5.2 Repertoireentwicklung im 19. Jahrhundert . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167 UFF1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170 UFF2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200 UFF3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213 6 Die Repertoireentwicklung und Kanonisierung in den Gewandhaus-Konzerten 222 UFF1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 222 UFF2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 225 UFF3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 226 Übergreifende Befunde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 227 Limitationen und Ausblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 230 Quellen- und Literaturverzeichnis 232 Forschungsdatenverzeichnis 244 Tabellenverzeichnis 245 Abbildungsverzeichnis 247 Anhang A: Allgemeines 248 Anhang B: Daten zu den Abbildungen 263 Anhang C: Statistische Nachweise 297

Page generated in 0.0471 seconds