Spelling suggestions: "subject:"kapitalbindning"" "subject:"kapitalbewegung""
1 |
Money, inflation, and capital formation : an analysis of the long run from the perspective of overlapping generations models /Thadden, Leopold von. January 1999 (has links)
Diss. Univ. Magdeburg, 1998. / Leicht revidierte Version der Disssertation des Autors.
|
2 |
Ukrainian agriculture in economic transition the role of financing and capital access for investmentZinych, Nataliya January 2008 (has links)
Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2008
|
3 |
Kapitalbildung und Kapitalallokation in den zentraleuropäischen Reformstaaten und in Russland /Schröder, Frank. January 1996 (has links)
Thesis (doctoral)--Speyer, 1996.
|
4 |
Eigen- und Fremdkapitalbeschaffung für Genossenschaften Problematik und LösungenHerzberg, Anja January 2004 (has links)
Zugl.: Berlin, Fachhochsch. für Technik und Wirtschaft, Diplomarbeit, 2004 u.d.T.: Herzberg, Anja: Finanzierungsmöglichkeiten einer Genossenschaft
|
5 |
Intertemporale Diversifikation in unvollständigen Finanzmärkten : ein ökonomischer Ansatz mit Risksharingverträgen zwischen privaten Investoren /Ris, Kurt. January 2000 (has links) (PDF)
Zugleich: Diss. Wirtschaftswiss. Zürich. / Literaturverz.
|
6 |
Arbeitsmarktrigiditäten oder Nachfragemangel? Die Ursachen der Arbeitslosigkeit in Europa.Stockhammer, Engelbert January 2005 (has links) (PDF)
Der Fordismus, das Akkumulationsregime der Nachkriegszeit, das auf einem impliziten Kompromiss zwischen Kapital und Arbeit basierte, war durch einen regulierten Finanzsektor und durch niedrige reale Zinsen gekennzeichnet war, kam in den 70er Jahren in die Krise. Mit der Neo-Konservativen Revolution der frühen achtziger Jahre verschoben sich die Kapital- Arbeits-Beziehungen zugunsten des Kapitals, ausgedrückt in einer steigenden Profitquote. Der Wohlfahrtsstaat wurde zurückgebaut und der finanzielle Sektor dereguliert und realen Zinssätze stiegen. Gleichzeitig fielen Wachstumsraten und Akkumulationsrate, und Arbeitslosigkeit erhöhte sich auf Niveaus, die in der Nachkriegsgeschichte beispiellos waren. Die Keynesianische Erklärung, die in diesem Artikel vorgeschlagen wird sieht im Rückgang der Kapitalbildung die Hauptursache für den Anstieg der Arbeitslosigkeit. Der Grund für Verlangsamung in der Akkumulation ist in den Änderungen im Finanzsektor suchen. Nicht nur haben Realzinssätze die Wachstumsraten überstiegen, auch haben Shareholder Value Orientierung die die Managementprioritäten weg vom Wachstum hin zu Renditen verschoben. In der Folge sind nicht-finanzielle Unternehmen selbst zu Finanzinvestoren geworden, was Hand in Hand mit einer Abnahme der Realinvestition ging. (Autorenref.) / Series: Working Papers Series "Growth and Employment in Europe: Sustainability and Competitiveness"
|
Page generated in 0.0578 seconds