• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 81
  • 61
  • 50
  • 12
  • 8
  • 2
  • Tagged with
  • 213
  • 118
  • 75
  • 68
  • 67
  • 67
  • 67
  • 44
  • 44
  • 38
  • 35
  • 28
  • 27
  • 26
  • 23
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Input und Output der Schlagwortnormdatei (SWD) Aufwand zur Sicherstellung der Qualität und Möglichkeiten des Nutzens im OPAC

Hubrich, Jessica January 2005 (has links)
Zugl.: Köln, Fachhochsch., Masterarbeit, 2005 / Hergestellt on demand
2

Die Gestaltung von Benutzerschnittstellen mittels Online-Hilfefunktionen in OPACs : Stand, Trends, Perspektiven /

Merget, Iris. January 1993 (has links)
Saarbrücken, Universiẗat, Magisterarb., 1993.
3

Input und Output der Schlagwortnormdatei (SWD) Aufwand zur Sicherstellung der Qualität und Möglichkeiten des Nutzens im OPAC ; master thesis /

Hubrich, Jessica. January 2005 (has links) (PDF)
Fachhochsch., Diplomarbeit, 2005--Köln.
4

Usability-Untersuchung: dargestellt am Beispiel des Bibliothekskataloges der HTWK

Wenzel, Luise 11 November 2021 (has links)
Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Usability bzw. der Gebrauchstauglichkeit von Webseiten und gibt einen Einblick in die verschiedensten Methoden von Usability-Untersuchungen. Dafür wurde von der Autorin eine Untersuchung angefertigt, um dies am Beispiel der Bibliothek der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur (HTWK) durchzuführen. Für ein besseres Verständnis wird zuerst ein Einblick in Bibliothekskataloge allgemein gegeben, gefolgt von einem Überblick in die Bibliothek der HTWK und deren Managementsystem Ex Libris Alma. Ein weiterer Bestandteil ist die Usability: deren Begriffsbestimmung, deren Anwendung sowie die einzelnen Untersuchungsmethoden. Im Anschluss wird die Usability-Untersuchung des Bibliothekskataloges der HTWK, welche in Form einer Umfrage durchgeführt wurde, beschrieben und ausgewertet. Dafür wurden die Ergebnisse in den einzelnen Kapiteln zusammengefasst und aufbereitet.:Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis 1. Einleitung 2. Der Bibliothekskatalog als Rechercheinstrument 2.1 Webnutzung 2.2 Web 2.0 2.3 Der OPAC als Suchmaschine 3. Die Hochschulbibliothek der HTWK 3.1 Geschichte, Profil und Daten 3.2 Bibliothekskatalog 4. Ex Libris Alma 4.1 Überblick 4.2 Weitere Funktionen 5. Usability 5.1 Bedeutung und Definition 5.2 Usability-Experten 5.3 Usability-Engineering 5.4 Normen 5.4.1 Teil 11 5.4.2 Teil 110 (bis 2006: Teil 10) 5.4.3 Teil 210 5.4.4 Weitere Richtlinien 6. Usability-Evaluation 6.1 Usability Untersuchungen in Bibliotheken 6.2 Methoden der Usability-Evaluation 6.2.1 Expertenorientierte Methoden 6.2.2 Benutzerorientierte Methoden 6.3 Methodenwahl für die Usability-Untersuchung an der HTWK 7. Usability-Test 7.1 Vorbereitung der Usability-Untersuchung 7.2 Durchführung und Fragebogen der Usability-Untersuchung 7.3 Auswertung 7.4 Probleme und Anmerkungen 8. Ergebnisse und Empfehlungen 8.1 Allgemeines 8.2 Schnellzugriffe 8.3 Die Einfache Suche 8.4 Die Erweiterte Suche 8.5 Detailansicht 8.6 Filter 8.7 Merkliste 8.8 Vormerkungen 9. Zusammenfassung und Ausblick Literaturverzeichnis Selbstständigkeitserklärung Anlagen Anlage 1: E-Mail an HTWK Bibliothek Anlage 2: Fragebogen – Usability des Bibliothekskataloges der HTWK Leipzig Anlage 3: Zusammenfassung der Rohdaten der Umfrage
5

Die Geschichte des Zettelkatalogs eine historisch-kritische Betrachtung eines Verzeichnismediums und seiner Regelwerke /

Fickert, Kevin-Steven. January 2003 (has links)
Stuttgart, FH, Diplomarb., 2003.
6

E-Books an der Bibliothek der Universität St. Gallen (HSG) : Einbindung elektronischer Bücher in Bestand und Online-Katalog /

Haas, Edeltraud. Baumgartner, Xaver. January 2007 (has links) (PDF)
Master Thesis, Univ. Wien, 2007.
7

Import und Speicherung von Konkordanzen in einer MySQL-Datenbank für das Bundesverwaltungsgericht Leipzig

Berg, Sebastian 08 February 2022 (has links)
Mit dem Umzug des Bundesverwaltungsgerichts 1997 von Berlin nach Leipzig übernahm die Bibliothek den Bestand der früheren Reichsgerichtsbibliothek. Dieser ist zum Großteil noch nicht erschlossen. Es soll ermöglicht werden, dass der Bestand in einem Katalog nachgewiesen wird und über das Internet Forschenden und Interessierten zugängig gemacht wird. Das seit mehreren Jahren bestehende Projekt „Systematischer Katalog der Reichsgerichtsbibliothek“ soll das erreichen. 2004 wurden dafür tausende Scans von den Katalogkarten und den Bandkatalogen angefertigt. Der heute existierende Katalog des Projektes ermöglicht bereits eine Standortansicht der nachgewiesenen Titelaufnahmen. Um einen Sacheinstieg nach den Systematiken zu ermöglichen ist es zuerst notwendig gewesen, die in der Bibliothek genutzten Systematiken zu verknüpfen. Diese Aufgabe übernahm Anett Jarosch in ihrer Diplomarbeit 2018. Das Ergebnis war eine Konkordanztabelle, in der die Systemstellen der Systematiken untereinander verknüpft wurden. Ebenfalls wurden Anfang 2020 die Scans der Leitkarten überarbeitet und mit den korrekten Beschreibungen in einer Datenbank gespeichert. Aufbauend auf dieser Diplomarbeit wurde die Konkordanztabelle in eine dafür erstellte Datenbank importiert und anschließend erfolgte eine Verknüpfung mit den Scans der Leitkarten und Katalogkarten. Dadurch wird ein Sacheinstieg in die Systematiken ermöglicht. Die Ergebnisse und die für den Import und die Verknüpfung notwendigen Anpassungen an den übergebenen Daten sind im Anhang auf DVD 1 beigefügt.:Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Einleitung 1. Geschichte der Reichsgerichtsbibliothek 2. Der systematische Katalog der Reichsgerichtsbibliothek 3. Aufbau der Systematiken und Notationen 3.1. Die Systematik von 1882 3.2. Die Systematik von 1890 3.3. Die Systematik ab 1900 4. Datenbankstruktur 4.1. SykaRG-Datenbank 4.2. Neue Datenbankstruktur 5. Import und Verknüpfung der Daten 5.1. Import der Konkordanztabelle 5.2. Leitkarten 5.3. Kartenkatalog 5.4. Bandkatalog Schlusswort Literatur- und Quellenverzeichnis Selbstständigkeitserklärung Anlagen
8

Vergleich von Suchmaschinen und Katalogen : Schwerpunkt deutschsprachige Suchmaschinen ; Stand 2002 /

Gerber, Anja. January 2008 (has links)
Zugl.: Dipl.-arb. / Hergestellt on demand.
9

Effektivität und Effizienz von Online-Hilfesystemen in deutschen Universitäts-OPACs

Greifeneder, Elke. January 2007 (has links) (PDF)
Berlin, Univ., Magisterarb., 2007. / Literaturverz. S. 89-103.
10

Dialogschnittstellen an Online-Informationssystemen Notwendigkeit, Leistungsfähigkeit und Entwicklungsmöglichkeiten am Beispiel des OSIRIS-Systems /

Ronthaler, Marc. January 2000 (has links)
Osnabrück, Univ., Diss., 2001. / Computerdatei im Fernzugriff.

Page generated in 0.0596 seconds