• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 320
  • 40
  • 26
  • 4
  • 4
  • 3
  • 2
  • 1
  • Tagged with
  • 400
  • 208
  • 166
  • 82
  • 82
  • 58
  • 49
  • 40
  • 29
  • 25
  • 25
  • 24
  • 23
  • 22
  • 21
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
201

Gottes erstes Wort : Untersuchungen zur Schöpfungstheologie bei Leo Scheffczyk /

Lugmayr, Martin. January 2005 (has links)
Thesis (doctoral)--Facolta di Teologia, Lugano, 2005. / Includes bibliographical references (p. 375-409) and index.
202

Die Lehre vom Purgatorium und die Vollendung des Menschen : ein moraltheologischer Beitrag zu einem umstrittenen Lehrstück aus der Eschatologie /

Vordermayer, Helmut, January 2006 (has links)
Thesis (doctoral)--Universität, Salzburg, 2004/2005. / Includes bibliographical references (p. 270-296).
203

Loyalität und Loyalitätsprobleme in kirchlichen Arbeitsverhältnissen : eine Analyse des teilkirchlichen deutschen Arbeitsrechts und neuerer Leitungskonzepte im Caritasbereich /

Arntzen, Arnd. January 2003 (has links)
Zugl.: Bochum, Universiẗat, Diss., 2003.
204

Religiöse Reserven : eine Ethnographie des Überlebens in Palermo /

Gronover, Annemarie. January 2007 (has links)
Thesis (doctoral)--Universität, Tübingen, 2006. / Includes bibliographical references (p. 198-221) and register.
205

Deutsche Auswanderinnen in Südbrasilien : Lebenswelt und Erfahrungen von Frauen in Kolonie und katholischer Kirche : (1824 - 1939)

Büttner Lermen, Gisela January 2006 (has links)
Zugl.: São Leopoldo, Univ. do Vale do Rio dos Sinos, Diss., 2004 u.d.T. Büttner Lermen, Gisela: Mulheres e Igreja
206

Zeit und Bildung : Elemente einer christlichen Bildungskultur /

Haep, Christopher. January 2007 (has links)
Thesis (doctoral)--Universität, Bonn, 2005. / Includes bibliographical references (p. 275-294) and indexes.
207

Mehr als ein Gespräch zur Dialogik von Gebet und Offenbarung in jüdischer und christlicher Liturgie

Ebenbauer, Peter January 2008 (has links)
Zugl.: Bonn, Univ., Habil.-Schr., 2008
208

Der Volksverein für das katholische Deutschland 1890-1933 : Geschichte, Bedeutung, Untergang /

Klein, Gotthard. January 1996 (has links)
Texte remanié de: Diss.--Geschichts- und Gesellschaftswissenschaftliche Fakultät--Eichstätt--Katholische Universität, 1995. Titre de soutenance : Der Untergang des Volksvereins für das katholische Deutschland. / Bibliogr. p. 505-575. Index.
209

Wohlfahrt - Wirtschaft - Caritas: der Fürsorgewissenschaftler Heinrich Weber (1888 - 1946)

Reichert, Elli January 2007 (has links)
Zugl.: Dresden, Techn. Univ., Diss., 2007
210

Kooperationstheoretische Analyse der Ökumene zwischen der römisch-katholischen und orthodoxen Kirche

Petrova, Veronika 30 May 2012 (has links) (PDF)
Die Ökumene zwischen der römisch-katholischen und orthodoxen Kirche (OK-RK Ökumene) eignet sich gut für eine Analyse aus betriebswirtschaftlich-organisatorischer Sicht, da sie wegen der derzeitigen theologischen Nähe am Wendepunkt zur Realisierung vermutet wird und somit die Frage der Organisation in Einheit ein zentrales Anliegen bei den Kirchen geworden ist. Da sich die Suche nach einem geeigneten Modell für die Einheit schwierig gestaltet, soll zuerst geklärt werden, ob eine Einheit möglich ist. So leiten sich die zwei forschungsleitenden Fragen der Dissertation ab: (1) Unter welchen Bedingungen (Kontext) kann eine Zusammenarbeit von OK und RK stattfinden? (2) Welche Formen kann diese Zusammenarbeit annehmen? Die Arbeit interpretiert die OK-RK Ökumene als Kooperation, und analysiert folglich die Ökumenechronik (ca. 20 Jahrhunderte, unterteilt in 29 Perioden) mit Hilfe des Kooperationsbezugsrahmens von Schrader (1993). Ad (1) werden mittels hierarchische Clusterung und Klassifikationsbäumen einerseits Kontextmuster erkannt, für die eine Kooperation unwahrscheinlich ist, und andererseits solche erkannt, für die das Auftreten von Unionen oder andere Kooperationsformen wahrscheinlich ist. Ad (2) wird der Kontingenzidee folgend die Zielform für die Ökumene konkretisiert, unter der Annahme eines im gleichen Cluster bleibenden Kontextes. Abschließend werden die in der Ökumeneliteratur diskutierten Einheitsmodelle bewertet, sowie Empfehlungen für die Gestaltung eines Ziel-Einheitsmodells ausgesprochen. Die Arbeit stellt die erste empirische Prüfung des Meta-Bezugsrahmens von Schrader dar. Seine Kontingenzhypothese konnte bestätigt werden, die Effizienzhypothese weder bestätigt, noch widerlegt werden. Es lassen sich drei Hypothesen für die Kooperationsforschung ableiten: (a) Die Existenz von Kooperationen ist höchst kontextsensibel. Sind "zu wenige" Kontextmerkmale vorhanden, entsteht keine Kooperation bzw. eine bestehende Kooperation erlischt. (b) Die Kooperationsformen differenzieren sich in Abhängigkeit vom Partnerfit. Während die anderen Kontextmerkmale (subsumiert unter "Umweltdruck") eine Notwendigkeit für das Zustandekommen von Kooperationen darstellen, muss Partnerfit nicht gegeben sein. Sein (teilweises) Fehlen (Misfit) führt aber zu spezifischen, "fast leeren" Kooperationsformen, d.h. zu Formen mit wenigen "wahren" Merkmalen. (c) Unter den Merkmalen des Partnerfits hat das Merkmal Interdependenz der Partner einen großen Einfluss auf die Entscheidung zur Kooperation.

Page generated in 0.0401 seconds