• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 71
  • 26
  • 8
  • 1
  • Tagged with
  • 106
  • 48
  • 36
  • 35
  • 35
  • 19
  • 18
  • 16
  • 15
  • 12
  • 12
  • 11
  • 11
  • 10
  • 10
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
11

Kommunaler Klimaschutz unter Globalisierungs- und Liberalisierungsbedingungen : ein Instrument einer nachhaltigen Energieversorgung? Eine empirische Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung der Akteure Kommune und Stadtwerke /

Bielitza-Mimjähner, Ralf. January 2008 (has links)
Zugl.: Osnabrück, Universiẗat, Diss., 2007.
12

Implementing climate protection into the legal system of China : international and national legal frameworks and the case of road transportation /

Xu, Yixiang. January 2009 (has links)
University, Diss., 2008--Tübingen.
13

Herausforderung Klimaschutz : Entwicklung und rechtliche Behandlung unter besonderer Berücksichtigung des Emissionsrechtehandels /

Hoffmann, Jan. January 2007 (has links) (PDF)
Univ., Diss.-2007--Frankfurt (Oder), 2006. / Literaturverz. S. 283 - 300.
14

Analyse des mécanismes de décision : le cas de la politique climatique suisse /

Ingold, Karin. January 1900 (has links)
En même temps: Thèse sc. écon. Genève, 2007. / Vorw. dt., Text franz. Bibliogr.
15

Praktisches Bewertungsmodell von Umwelt- und Klimaschutzaspekten für die Nutzung von Biogas im deutsch-chinesischen Vergleich / Practical evaluation model of environmental und climate protection issues for the use of biogas with comparative applications in Germany und China

Wang, Chenxing January 2010 (has links) (PDF)
In den Themenbereichen Klimawandel, Klimaschutz und Erneuerbare Energien wurden in den letzten Jahren zunehmend neue Bewertungsmethoden in der geowissenschaftlichen und umweltwissenschaftlichen Forschung eingesetzt. Mit Blick auf die Biogasnutzung kann festgestellt werden, dass diese aus Umwelt- und Klimaschutzgründen sehr wichtig ist, da die Vergärung von Biomasse mit der nachfolgenden indirekten Erzeugung von Strom und Wärme über Blockheizkraftwerke, bzw. der direkten Nutzung des Biogases als Feuerungsgas bzw. als Treibstoff , einen besonderen Beitrag zum Klimaschutz leistet. In Deutschland ist die Biogasnutzung heute einer der wichtigsten Erneuerbaren Energieträger geworden. In China hat die Biogasnutzung zudem ein riesiges Entwicklungspotenzial. Der Autor versucht, im interdisziplinären Themenkreis „Umwelt- und Klimaschutz“ ein Bewertungsmodell für die Biogasnutzung zu entwickeln, um die tatsächlichen und potentiellen umwelt- und klimaschutzrelevanten Auswirkungen der Biogasnutzung zu bewerten. Um das Bewertungsmodell für die Biogasnutzung nach Umwelt- und Klimaschutzaspekten möglichst umfassend zu entwickeln, ist die Verzahnung der interdisziplinären umweltwissenschaftlichen, geowissenschaftlichen, rechtlichen, sowie lokal-, national- und internationalen politischen sowie technischen Faktoren mit ihren umweltbezogenen und klimabezogenen Auswirkungen von höchster Bedeutung. Das in der vorliegenden Arbeit entwickelte Bewertungsmodell erhebt den Anspruch, für den praktischen Einsatz vor Ort tauglich zu sein. Hierzu wurden umwelt- und klimaschutzrechtliche, sowie nationale und internationale politische Anforderungen zur Kategorisierung und Bewertung herangezogen und damit die Durchführbarkeit gewährleistet. Der Lösungsweg zur Bewertung nach Umwelt- und Klimaschutzaspekten führt zum Einen über die Umwelt- und Klimaschutzbilanzierung und zum Anderen über eine Umweltrisikobewertung sowie eine umweltbezogene Standortbewertung. Anhand der praktischen Arbeit und der Analyse von insgesamt 23 Biogasprojekten aus Deutschland und China, konnten bestimmte Charakteristika der Biogasnutzung ermittelt werden. Für die Ermittlung der Bewertungskriterien des Bewertungsmodells wurden insgesamt 3 Themenbereiche (Teil I: Substratversorgung; Teil II: Biogasanlagenbau; Teil III: Biogasverwertung) der Biogasnutzung unterschieden. Jene wurden hinsichtlich der technischen, rechtlichen und politischen Kriterien nach negativen Umwelt- und Klimaschutzauswirkungen über die verschiedenen Belastungspfade der Umweltmedien (Boden, Wasser und Luft) untersucht. Ziel dieser Studie war es auch, durch die Anwendung des Bewertungsmodells auf je drei deutsche und chinesische Fallbeispiele, die ausgereiften deutschen Erfahrungen, die deutsche Technologie und das Know-How der Biogasnutzung auf deren Übertragbarkeit auf die chinesischen Verhältnisse zu prüfen.
16

Private Emissionsausgleichszahlungen als Klimaschutzhandlung im Flugverkehr : empirische Untersuchung von Nichtfliegern und atmosfair-Kunden /

Maroschek, Nicole. January 2007 (has links)
Zugl.: Lüneburg, Universiẗat, Diplomarbeit.
17

Energieeffizienzpolitik in Deutschland und Südkorea Kraft-Wärme-Kopplung im Spannungsfeld zwischen Klimaschutz und Energiewirtschaft

Jung, Yeon-Mi January 2007 (has links)
Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 2007
18

Implementing climate change measures in the EU : key success factors /

Grobbel, Merle. January 1900 (has links)
Zugl.: Erfurt, University, Diss., 2007 u.d.T.: Grobbel, Merle: Factors influencing the implementation of EU directives.
19

NGOs im Wandel : von der Graswurzel auf das diplomatische Parkett /

Take, Ingo. January 2002 (has links) (PDF)
Techn. Univ., Diss. u.d.T.: Take, Ingo--Darmstadt, Greenpeace & Co - von der Graswurzel auf das diplomatische Parkett?.
20

Grundrechtliche Probleme der Allokation von CO2-Zertifikaten

Küll, Carolin January 2008 (has links)
Zugl.: Bochum, Univ., Diss., 2008

Page generated in 0.0564 seconds