1 |
Partnerauswahl in Netzwerken : ein mehrkriterieller Optimierungsansatz zur Bestimmung effizienter Netzkonfigurationen basierend auf ant colony optimization /Fischer, Marco. January 2008 (has links)
Zugl.: Chemnitz, Techn. Universiẗat, Diss., 2008.
|
2 |
Gemeinsam stark im Ganztag: Erfolgreiche Kooperationen mit außerschulischen PartnernRomanowski, Dorian, Striegler, Nick 18 January 2024 (has links)
Sie möchten langfristig erfolgreich mit externen Akteuren an der
Umsetzung Ihres Ganztagskonzepts zusammenarbeiten?
Sie sind daran interessiert, die Beweggründe außerschulischer
Kooperationspartner besser zu verstehen und ihren Erwartungen
gerecht zu werden? Sie streben eine Qualitätssteigerung der
Ganztagsangebote an Ihrer Schule an?
Dann heißen wir Sie herzlich willkommen als Leser:innen dieser
Handreichung! Die folgenden Seiten wurden konzipiert für
Schulleitungen, GTA-Koordinator:innen und Steuergruppen von
sächsischen Schulen mit Ganztagsangeboten. Wir möchten Ihnen
aufzeigen, welche Erwartungen und Wünsche außerschulische Akteure
an eine gelungene Kooperation hegen.
Die präsentierten Inhalte basieren auf einer Online-Befragung von
externen Kooperationspartnern sächsischer Schulen, also von
außerschulischen Personen, Gruppen und Institutionen, die auf Basis
einer Kooperations- oder Honorarvereinbarung oder ehrenamtlich
Angebote für den Ganztag bereitstellen. Die Rückmeldungen von
insgesamt 68 Anbietern konnten berücksichtigt werden. Sie stammen
sowohl aus den Großstädten und Ballungsräumen als auch aus
ländlichen Regionen in Sachsen. Inhaltlich decken sie eine breite Palette
ab und reichen von Lesehilfen, Glückstraining und Sprachförderung
über Konzentrations- und Motivationscoachings sowie Fitnesskursen
bis hin zu Erste-Hilfe-Kursen, Klassenräten, Bastelangeboten, Chor- und
Theatergruppen und vielen weiteren Angeboten. Die Erfahrungen der
Akteure betreffen u.a. Grundschulen, Oberschulen und Gymnasien.
Das Hauptziel der Befragung bestand darin, die
Gelingensbedingungen, Erwartungen und Wünsche für eine langfristig
erfolgreiche Kooperation zwischen außerschulischen Partnern und
sächsischen Schulen mit Ganztagsangeboten zu identifizieren. Dabei lag
der Fokus darauf, die Perspektive der Partner bei der Umsetzung
konkreter Angebote im Rahmen des schulischen Ganztagskonzepts zu
verstehen.
Die vorliegende Handreichung verfolgt das Anliegen, den Schulen die
Erwartungen externer Akteure für eine erfolgreiche Kooperation
näherzubringen und konkrete Umsetzungsmöglichkeiten
vorzuschlagen. Diese Maßnahmen sollen dazu beitragen, die Qualität
der ganztägigen Bildung für alle Beteiligten – Partner, Schulen und
insbesondere Schüler:innen – zu steigern.:Einleitung...................................................................................................Seite 2
Von Anfang an richtig: Grundpfeiler eines erfolgreichen
Kooperationsbeginns...............................................................................Seite 6
Hand in Hand: Eine respektvolle und kooperative
Interaktion.................................................................................................Seite 8
Kommunikation verbindet: Regelmäßiger Austausch für
effektive Zusammenarbeit.....................................................................Seite 10
Faire Bedingungen für starke Partnerschaften: Optimale
Arbeitsbedingungen und angemessene Vergütung im Ganztag......Seite 12
Von Vielfalt geprägt: Ein ganzheitlicher Ansatz...................................Seite 14
Die Gemeinsam-Stark-Checkliste im Überblick...................................Seite 16
|
3 |
NGOs as legitimate partners of corporations : a political conceptualization /Baur, Dorothea. January 2009 (has links) (PDF)
Diss. Univ. St. Gallen, 2008 ; Nr.3540. / Non-gouvernemental organizations.
|
4 |
Kompetenzzentrum Ökologischer Landbau: Wir schürfen tiefer: Als Bio-Partnerbetrieb gemeinsam mit dem Kompetenzzentrum Ökologischer Landbau Herausforderungen anpackenBruns, Rafael, Müller, Franzine 09 July 2024 (has links)
Der Flyer informiert über die Zusammenarbeit des Kompetenzzentrums Ökologischer Landbau mit Bio-Partnerbetrieben. Die Inhalte und Arbeitsweise des Netzwerkes steht dabei im Vordergrund. Der Flyer richtet sich an ökologisch erzeugende und verarbeitende Landwirtschaftsbetriebe in Sachsen und wirbt für die Zusammenarbeit mit dem Öko-Kompetenzzentrum als Bio-Partnerbetrieb.
Redaktionsschluss: 21.02.2024
|
Page generated in 0.0888 seconds