Spelling suggestions: "subject:"tyrosinkinaseinhibitor""
1 |
Korrosion metallischer Werkstoffe unter Beaufschlagung von Kühlmittelzusätzen für VerbrennungskraftmaschinenKaiser, Markus January 2008 (has links)
Zugl.: Darmstadt, Techn. Univ., Diss., 2008
|
2 |
Die Spreitungsinhibition - ein neues Konzept für die Inhibition von ErdgaspipelinesScheepers, Marcel. Unknown Date (has links) (PDF)
Techn. Hochsch., Diss., 2001--Aachen.
|
3 |
Korrosionsschutz von Eisenwerkstoffen durch intrinsisch leitfähige PolymereNguyen, Phuong-Tuyen. Unknown Date (has links) (PDF)
Techn. Universiẗat, Diss., 2003--Dresden.
|
4 |
Beitrag zur Charakterisierung von Oxidschichten auf dem Stahl X6CrNiTi18 10 in wäßrigen Elektrolyten bis 250°C und unter dem Einfluß von korrosionsinduzierenden und -inhibierenden SpeziesGebert, Annett 26 September 2011 (has links) (PDF)
Der Untersuchung der Heißwasserkorrosion wird mit Hinblick auf ihre praktische Bedeutung in der Chemie- und Kraftwerksindustrie ein großes Interesse gewidmet.
Bei dem Betrieb von KKW- Druckwasserreaktoren stellen die häufig auftretenden Verfügbarkeitseinschränkungen bzw. nötigen Erneuerungen von Dampferzeugern (DE) aufgrund von korrosiven Schädigungen der Nadelrohre ein weltweites Problem dar /1/. Dampferzeugernadelrohre, die Primär- und Sekundärkreislauf trennen, sind wegen ihrer geringen Wandstärke (1,4 mm) die einen möglichst großen Wärmeübergang realisieren soll, eine besondere Schwachstelle im System /2/.
|
5 |
Beitrag zur Charakterisierung von Oxidschichten auf dem Stahl X6CrNiTi18 10 in wäßrigen Elektrolyten bis 250°C und unter dem Einfluß von korrosionsinduzierenden und -inhibierenden SpeziesGebert, Annett 28 March 1996 (has links)
Der Untersuchung der Heißwasserkorrosion wird mit Hinblick auf ihre praktische Bedeutung in der Chemie- und Kraftwerksindustrie ein großes Interesse gewidmet.
Bei dem Betrieb von KKW- Druckwasserreaktoren stellen die häufig auftretenden Verfügbarkeitseinschränkungen bzw. nötigen Erneuerungen von Dampferzeugern (DE) aufgrund von korrosiven Schädigungen der Nadelrohre ein weltweites Problem dar /1/. Dampferzeugernadelrohre, die Primär- und Sekundärkreislauf trennen, sind wegen ihrer geringen Wandstärke (1,4 mm) die einen möglichst großen Wärmeübergang realisieren soll, eine besondere Schwachstelle im System /2/.
|
Page generated in 0.0888 seconds