• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 4
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Traduire sans trop trahir. : Traduire un texte théorique sur la traduction avec la cohésion principale comme stratégie principale de traduction. / Translating without betraying. : Translating a theoretical text about translation, using the strengthening of cohesive links as the principal strategy of translation.

Annani, Stella January 2016 (has links)
Translating without betraying. Translating a theoretical text about translation, using the strengthening of cohesive links as the principal strategy of translation.   The aim of this study was to examine some aspects of the translation of a theoretical text on translation, written in French. In order to do that I started off by translating a passage of the book Introduction à la traductologie. Penser la traduction: hier, aujourd’hui, demain by Mathieu Guidère (2010). The book is intended for students and others interested in translation and translation studies. The theoretical framework of this study makes references to, among others, Blum-Kulka (1986) and to Vermeer (2012) and the skopos theory. As Guidère has a pedagogical aim with his book, it is particularly relevant to pay a special attention to the function of the text while translating. In several cases the source text proved to be both ambiguous and unclear. The skopos theory claims that the function of the target text should be at the center of the translator’s interest. The fact that the translation process requires an interpretation by the translator in the mediation of the message to be transmitted brings, according to Blum-Kulka (1986), about a text that is more redundant than the source text. This redundancy results in a higher level of cohesive explicitness that strengthens the textual cohesion. For this, Blum-Kulka (ibid) suggests that explicitness and greater cohesion can be seen as forming a general strategy in translation. To achieve a greater level of cohesion in the target text and to make it easier to read, I used some translation procedures, namely explicitness, simplification, reference and lexical cohesion (cf. Blum-Kulka 1986, Mauranen & Kujamäki 2004 and Halliday & Hassan 1976). I hope to have shown that these procedures were appropriate for the translation of this source text but also for the function of the target text. At the same time it turned out that these categories were in no way waterproof – on the contrary – many times they actually overlapped. I also found passages where textual coherence could not be achieved through translation strategies. In those cases, the translator faces the choice of either transmitting the inconsistency of the source text by translating them, or leaving the field of translation and rewriting the text. I opted for staying in the field of translation. The analysis of my own translation is of course a translation commentary rather than a scientific research. To really conduct a thorough research on translation procedures related to the function of the target text, you would have to analyze texts from other translators in order to have a more objective study object.
2

Demokratisches Bauen / Eine architekturtheoretische Diskursanalyse zu Parlamentsbauten in der Bundesrepublik Deutschland

Brendgens, Guido 15 July 2008 (has links) (PDF)
Was können wir unter "demokratischem Bauen" verstehen? Für den Parlamentsbau in der Bundesrepublik Deutschland wird in Broschüren und Publikationen, in Faltblättern und auf Internetseiten von der "Demokratie als Bauherr", von Offenheit, Transparenz und "demokratischem Bauen" berichtet. Ob als Architekt oder Architekturkritiker, Politiker oder Bürger, Zeitungsleser oder Architekturinteressierter - wir begegnen einem allgemein benutzten Sprachvokabular. Die vorliegende Arbeit, die von der Technischen Universität Dresden als Dissertation angenommen wurde, untersucht den seit der Gründung der Bundesrepublik entstandenen Diskurs um "demokratisches Bauen". Anhand von Beispielen, beginnend mit dem Bundeshaus in Bonn von Hans Schwippert über den neuen Plenarbereich von Behnisch & Partner bis hin zu jüngeren Landtagsprojekten wird der Diskurs kritisch rekonstruiert. Mit den einbezogenen Erfahrungen der Nutzer im Umgang mit dem Gebäude des Sächsischen Landtags tritt die Diskussion um "angemessene Architektur" in den Mittelpunkt. Dadurch wird die Interpretation von Architektur durch Architekten, Architekturkritiker oder Bauherren in einem "professionellen" Diskurs erstmals konsequent um das Architektur-Erleben erweitert. Die Arbeit zeigt, wie Gebrauchserfahrungen empirisch erschlossen werden können und mit der Perspektive der Wohnerfahrung das Verständnis von der Bedeutung der Architektur bereichert wird. - (Die Dissertation ist veröffentlicht im Shaker Verlag GmbH, Postfach 101818, 52018 Aachen, Deutschland, http://www.shaker.de, Dresden, ISBN:978-3-8322-7301-9)
3

Demokratisches Bauen: Eine architekturtheoretische Diskursanalyse zu Parlamentsbauten in der Bundesrepublik Deutschland

Brendgens, Guido 27 November 2007 (has links)
Was können wir unter "demokratischem Bauen" verstehen? Für den Parlamentsbau in der Bundesrepublik Deutschland wird in Broschüren und Publikationen, in Faltblättern und auf Internetseiten von der "Demokratie als Bauherr", von Offenheit, Transparenz und "demokratischem Bauen" berichtet. Ob als Architekt oder Architekturkritiker, Politiker oder Bürger, Zeitungsleser oder Architekturinteressierter - wir begegnen einem allgemein benutzten Sprachvokabular. Die vorliegende Arbeit, die von der Technischen Universität Dresden als Dissertation angenommen wurde, untersucht den seit der Gründung der Bundesrepublik entstandenen Diskurs um "demokratisches Bauen". Anhand von Beispielen, beginnend mit dem Bundeshaus in Bonn von Hans Schwippert über den neuen Plenarbereich von Behnisch & Partner bis hin zu jüngeren Landtagsprojekten wird der Diskurs kritisch rekonstruiert. Mit den einbezogenen Erfahrungen der Nutzer im Umgang mit dem Gebäude des Sächsischen Landtags tritt die Diskussion um "angemessene Architektur" in den Mittelpunkt. Dadurch wird die Interpretation von Architektur durch Architekten, Architekturkritiker oder Bauherren in einem "professionellen" Diskurs erstmals konsequent um das Architektur-Erleben erweitert. Die Arbeit zeigt, wie Gebrauchserfahrungen empirisch erschlossen werden können und mit der Perspektive der Wohnerfahrung das Verständnis von der Bedeutung der Architektur bereichert wird. - (Die Dissertation ist veröffentlicht im Shaker Verlag GmbH, Postfach 101818, 52018 Aachen, Deutschland, http://www.shaker.de, Dresden, ISBN:978-3-8322-7301-9)
4

Fenomén trampingu v české literatuře / Phenomenon of Tramping in Czech Literature

Jíša, Martin January 2017 (has links)
(English): The dissertation analyses the literature of subculture of tramping, its peculiarity and impact on Czech society during the era of the so called first republic. It deals with significant turning points of the genesis of this cultural phenomenon and utilizes them for the text interpretation. It also strives to express different possibilities of reception of its literature which germinated from tramping.

Page generated in 0.0765 seconds