• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 132
  • 6
  • 5
  • 3
  • Tagged with
  • 146
  • 28
  • 24
  • 19
  • 19
  • 14
  • 13
  • 13
  • 12
  • 12
  • 11
  • 10
  • 10
  • 9
  • 9
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
111

Direktmarketing mit Kundendaten aus Bonusprogrammen datenschutzrechtliche Einwilligung als Nutzungslizenz?

Haag, Nils January 2009 (has links)
Zugl.: Hannover, Univ., Diss.,2009
112

Kundenservice und seine Zentralisierung : eine Untersuchung der Erfolgspotenziale für die Anbieter industrialisierter Logistikdienstleistungen /

Müller, Stefanie. January 2005 (has links)
Zugl.: Erlangen, Nürnberg, Universiẗat, Diss., 2004.
113

Strategisches Kundenbindungsmanagement : Modellrahmen und empirische Evidenz auf Basis einer kausalanalytischen Untersuchung in der Mineralölindustrie /

Feistel, Matthias S. G. January 2008 (has links)
Zugl.: Hamburg, Universiẗat, Diss., 2008.
114

Betriebswirtschaftliche Grundlagen und CRM-Konzept für internationale Kunstauktionshäuser

Schneider, Johannes 05 1900 (has links) (PDF)
Die Arbeit untersucht Möglichkeiten zur Ausschöpfung des Kundenpotenzials bei internationalen Kunstauktionshäusern. Trotz der Prominenz der Branche ist diese mit ihren vielfältigen unternehmerischen Herausforderungen bislang betriebswirtschaftlich unbearbeitet geblieben. Aufgrund der geringen Zahl von Vorstudien hat die Arbeit explorativen Charakter, was sich in der Literaturrecherche bzw. den Experteninterviews methodisch widerspiegelt. Die Arbeit liefert eine Aufbereitung der existierenden Quellen und eine detaillierte Beschreibung des Geschäftsmodells (Wertschöpfung und Branchenstruktur). Die thematische Einschränkung auf die Ausschöpfung von Kundenpotenzialen erfolgt auf Basis einer Priorisierung mit Branchenexperten. Das Konzept des Customer Relationship Managements (CRM) ergibt in Kombination mit der Beschreibung des Geschäftsmodells einen Bezugsrahmen, der in einem Sollkonzept zur betriebswirtschaftlich fundierten Ausschöpfung des Kundenpotenzials mündet. Dieses Sollkonzept wird mit dem in Expertengesprächen erhobenen Status quo kontrastiert und abgeglichen. Daraus resultieren ein Befund möglicher Differenzen und Hypothesen für deren Ursachen. (Autorenref.)
115

Bonusprogramme Stand-alone- und Multi-Partner-Programme aus lauterkeits- und kartellrechtlicher Sicht

Schönig, Wolfgang January 2008 (has links)
Zugl.: Düsseldorf, Univ., Diss., 2008
116

Kundenwert aus Kundensicht eine empirische Analyse des Kundennutzens aus Sicht der Privat- und Geschäftskunden in der Automobilindustrie /

Wachter, Nadine. January 2006 (has links)
Universiẗat, Diss., 2005--Basel. / Description based on print version record.
117

Beziehungsmanagement im Arzt-Patient-Verhältnis : der Einfluss der Qualität ärztlicher Dienstleistung auf die Patientenbindung /

Keller, Thomas. January 2002 (has links)
Universiẗat, Diss., 2002--Mannheim.
118

Internet-Geschäftsmodell Virtuelle Community : Analyse zentraler Erfolgsfaktoren unter Verwendung des Partial-least-squares(PLS)-Ansatzes /

Panten, Gregor. January 2005 (has links) (PDF)
Diss. Univ. zu Kiel, 2005.
119

"Zeitungen und junge Leser" /

Koch, Carmen. January 2007 (has links)
Lizentiatsarbeit, Universität, Zürich, 2006. / Includes bibliographical references (p. 259-265).
120

Kundenbindung im Internet : Maßnahmen und Erfolgswirksamkeit im Business-to-Consumer-Bereich /

Lihotzky, Nikolai. January 2003 (has links) (PDF)
Univ., Diss. u.d.T.: Lihotzky, Nikolai: Kundenbindungsmanagement im B2C Electronic Business--Witten/Herdecke, 2002.

Page generated in 0.0789 seconds