• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 10
  • 2
  • 1
  • Tagged with
  • 13
  • 4
  • 4
  • 3
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Messung der paritätsverletzenden Neutronenspin-Rotation in 139La unter Einsatz von 3He-Neutronenspin-Filtern

Hofmann, Dirk. January 2000 (has links) (PDF)
Mainz, Universiẗat, Diss., 2000.
2

Elektronische Struktur im Volumen und an der Oberfläche von Lanthanidmaterialen eine Röntgenemissions- und inverse Photoemissionsstudie /

Hübinger, Frank. January 1999 (has links)
Berlin, Freie Universiẗat, Diss., 1999. / Dateiformat: zip, Dateien im PDF-Format.
3

Thermodynamische und kinetische Untersuchungen im System La-Si-H-(Cl)

Henneberg, Eva. January 2003 (has links) (PDF)
Freiberg (Sachsen), Techn. Universiẗat, Diss., 2003.
4

Modifizierung von Silicaten und Boraten dreiwertiger Lanthanide durch Oxid- und Fluoridionen

Müller-Bunz, Helge. January 2000 (has links)
Stuttgart, Univ., Diss., 2000.
5

Das Verhalten von donatordotierten SrTiO3-Oberflächen unter Hochtemperaturbehandlung

Gömann, Anissa. January 2005 (has links) (PDF)
Techn. Universiẗat, Diss., 2004--Clausthal.
6

Thermodynamische und kinetische Untersuchungen im System La-Si-H-(Cl)

Henneberg, Eva 11 July 2009 (has links) (PDF)
Ausgehend von den binären Systemen La-H und La-Si, wurde das Hydrierungs- und Dehydrierungsverhalten von La5Si3, LaSi und LaSi2 mittels thermogravimetrischer und thermoanalytischer Methoden eingehend untersucht und mit den Aussagen thermodynamischer Gleichgewichtsberechnungen verglichen. Die synthetisierten Silicide und Reaktionsprodukte wurden mittels Röntgenpulverdiffraktometrie charakterisiert. La als starker Hydridbildner dominiert die Eigenschaften seiner Silicide. Ein hoher La-Gehalt führt zu einer starken H2-Affinität des Silicids. Zusätzlich zu den berechneten binären Phasen kommt es zur Bildung von stabilen und metastabilen ternären Hydriden. Während LaSi2 über einen weiten Druck- und Temperaturbereich nicht mit H2 reagiert, nimmt La5Si3 schon bei niedrigen Temperaturen in einer mehrstufigen Reaktion unter Zerfall der Ausgangsverbindung Wasserstoff auf. Die Hydrierung von LaSi verläuft reversibel unter Bildung eines stabilen ternären Hydrides. Die Synthese von La-Siliciden aus LaH3 und Si ist in Abhängigkeit vom La-Gehalt schon bei milden Temperaturen möglich.
7

Beeinflussung der Erstarrungsstruktur von Nickelbasis-Superlegierungen und Auswirkung auf die mechanisch-technologischen Eigenschaften /

Ritzenhoff, Roman. January 2008 (has links)
Techn. Universiẗat Bergakad., Diss.--Freiberg, 2007.
8

Beeinflussung der Erstarrungsstruktur von Nickelbasis-Superlegierungen und Auswirkung auf die mechanisch-technologischen Eigenschaften

Ritzenhoff, Roman January 2007 (has links)
Zugl.: Freiberg (Sachsen), Bergakad., Diss., 2007
9

Messung der paritätsverletzenden Neutronenspin-Rotation in 139 La unter Einsatz von 3 He-Neutronenspin-Filtern

Hofmann, Dirk. Unknown Date (has links) (PDF)
Universiẗat, Diss., 2000--Mainz. / Auch als gedr. Diss.
10

Thermodynamische und kinetische Untersuchungen im System La-Si-H-(Cl)

Henneberg, Eva 14 November 2003 (has links)
Ausgehend von den binären Systemen La-H und La-Si, wurde das Hydrierungs- und Dehydrierungsverhalten von La5Si3, LaSi und LaSi2 mittels thermogravimetrischer und thermoanalytischer Methoden eingehend untersucht und mit den Aussagen thermodynamischer Gleichgewichtsberechnungen verglichen. Die synthetisierten Silicide und Reaktionsprodukte wurden mittels Röntgenpulverdiffraktometrie charakterisiert. La als starker Hydridbildner dominiert die Eigenschaften seiner Silicide. Ein hoher La-Gehalt führt zu einer starken H2-Affinität des Silicids. Zusätzlich zu den berechneten binären Phasen kommt es zur Bildung von stabilen und metastabilen ternären Hydriden. Während LaSi2 über einen weiten Druck- und Temperaturbereich nicht mit H2 reagiert, nimmt La5Si3 schon bei niedrigen Temperaturen in einer mehrstufigen Reaktion unter Zerfall der Ausgangsverbindung Wasserstoff auf. Die Hydrierung von LaSi verläuft reversibel unter Bildung eines stabilen ternären Hydrides. Die Synthese von La-Siliciden aus LaH3 und Si ist in Abhängigkeit vom La-Gehalt schon bei milden Temperaturen möglich.

Page generated in 0.1624 seconds