• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 120
  • 10
  • 2
  • 2
  • 1
  • Tagged with
  • 136
  • 136
  • 134
  • 131
  • 127
  • 127
  • 127
  • 127
  • 125
  • 125
  • 124
  • 124
  • 124
  • 124
  • 123
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Service Design and Web Development for Implementing a Social Discovery Platform

Larsson, carl January 2013 (has links)
This thesis revolves  around the implementation and design of a social discovery web service called Go&Grow whose beta version was launched in september 2012. The aim of this study was to conduct a theoretical analysis of service design, putting it in comparison to other design disciplines, and finding key points in designing this web service. Another purpose was to start the implementation of the service using the web framework Django and further to evaluate different web techniques used to build such a system. Methods applied in this study were taken from literature describing the service design process.Based on these ndings, the identication of persons that should be involved in the design process was found. Also, prototypes of the design proposals were created to test user interaction and experience. The system has been implemented by using web techniques including Python and the Django framework, HTML, CSS, AJAX and JavaScript. Bothback-end as well as front-end development has been perfomed, though this thesis mainlyfocuses on the front-end aspects of implementation.The results of the study were a new design proposal of the web site as well as a launchedbeta version of the Go&Grow service.
2

Public Art 2.0 : developing shared platforms for creativity in public spaces

Petrova, Denitsa January 2016 (has links)
This research explores parallels, connections and synergies between public art, artistic practice beyond the gallery context, and Web 2.0, the Internet platform for user‐ generated content, online communication medium and host for web-based communities. I look at the impact, actual and potential, of Web 2.0 on the ways in which public art is made. Through Web 2.0 a different set of criteria and methods can be established in order to re-examine the practice of art. What can public art learn from Web 2.0? What are the possible debates that Web 2.0 can provoke in the field of public art? What novel forms of audience engagement with, and participation in, public art could be inspired by the practices of co-creation and sharing integral to Web 2.0? Has the relationship between artists and audience changed because of Web 2.0? Web 2.0 prompts us to reconsider the ways in which public art is produced. In my approach I take into consideration that Web 2.0 is useful in expanding the possibilities of public art by providing a unique opportunity for shared creativity in the public space. I call this field Public Art 2.0. This study considers the attributes of Web 2.0 as a methodological framework for public art. It offers a reconsideration of the understanding of the contentious issues surrounding the practice using Web 2.0 as a platform of shared creativity. To validate this argument further, this research investigates two case studies: the Big Art Mob (2006) and the Bubble Project (2002). Both initiatives represent an area where public art and Web 2.0 intersect. This thesis includes a report of findings from qualitative interviews with members of both projects. Public Art 2.0 is a hybrid type of practice that borrows from the digital world and applies the principles of Web 2.0 in the physical space. Public Art 2.0 is a creative space where changes are welcomed at any time. Public Art 2.0 is open source — a process of creation, encouraging multi-authorship and shared creativity. Public Art 2.0 is viral — it can be replicated and re-presented many times by anyone that wishes to do so. Public Art 2.0 is a platform that anyone can build upon and a process that enhances the ability to create together.
3

The role of the internet portals as an alternative medium in South Korea

Choi, Doo-Hun, Kim, Seihill, January 2009 (has links)
Thesis--Auburn University, 2009. / Abstract. Vita. Includes bibliographical references (p. 44-53).
4

Nutzung von Social Media und onlinebasierten Anwendungen in der Wissenschaft: Ergebnisse des Science 2.0-Survey 2014: Datenreport Hochschulen 2014

Pscheida, Daniela, Minet, Claudia, Herbst, Sabrina, Albrecht, Steffen, Köhler, Thomas January 2015 (has links)
Bereits zum zweiten Mal wird mit dem Science 2.0-Survey (Datenreport Hochschulen 2014) der Frage nachgegangen, welche Rolle die Nutzung von Online-Werkzeugen und Social-Media-Anwendungen für Wissenschaftler/-innen an bundesdeutschen Hochschulen spielt. Die Daten des zweiten Science 2.0-Survey bestätigen dabei zum einen das zentrale Ergebnis der Vorjahreserhebung, dass digitale, onlinebasierte Werkzeuge bei Wissenschaftler/-innen eine weite Verbreitung und Akzeptanz gefunden haben und aus der wissenschaftlichen Arbeit längst nicht mehr wegzudenken sind. Zum anderen machen sie auch deutlich, dass sich im Hinblick auf den Einsatz dieser Werkzeuge im wissenschaftlichen Arbeitsalltag bereits gewisse Nutzungsgewohnheiten konsolidiert haben. Zu den meist genutzten Anwendungen zählen auch in diesem Jahr die Online-Enzyklopädie Wikipedia (von 94% der Befragten beruflich genutzt), Mailinglisten (76%), Online-Archive und Datenbanken (75%) sowie Content Sharing bzw. Cloud-Dienste wie Dropbox oder Slideshare (70%). Weitgehend ungenutzt bzw. unbekannt sind weiterhin Social Bookmarking Services. Die größte Verbreitung erfahren Online-Werkzeuge und Social-Media-Anwendungen dabei im Kontext der Forschungstätigkeit. Die Top-3 der hier genutzten Tools sind, neben der Wikipedia (64%), Online-Archive und Datenbanken (62%), Literaturverwaltungsprogramme (47%) sowie Content-Sharing und Cloud-Dienste (41%). Für die Wissenschaftskommunikation weniger bedeutend sind überraschenderweise Web 2.0-Werkzeuge wie Weblogs (9%) und Mikroblogs (5%). Hier setzen die Wissenschaftler/-innen vor allem auf klassische Kommunikationskanäle wie Mailinglisten (41%); aber auch Videokonferenzen (31%) und Wissenschaftliche/Berufliche Netzwerke (30%) kommen zum Einsatz. Im Bereich der Lehre spielen jenseits von den wiederum nicht im erwartbaren Umfang genutzten Lernmanagementsystemen (42%) vor allem Video/Foto-Community-Portale (33%), Recherchewerkzeuge wie Online-Archive/Datenbanken (29%) und Wikis (21%) sowie Content Sharing und Cloud-Dienste (26%), die den Austausch und das Teilen von Informationen und Daten ermöglichen, eine Rolle. In der Wissenschaftsadministration ist die Nutzung von onlinebasierten Werkzeugen und Social-Media-Anwendungen insgesamt am geringsten verbreitet. Maximal ein Viertel der befragten Wissenschaftler/-innen nutzen diese hier, wobei die in diesem Jahr erstmals abgefragten Terminierungs- und Koordinationstools (26%) dominieren. Aussagen über die Nutzungsmotive sind in diesem Jahr aufgrund eines Fehlers im Online-Fragebogen leider nicht möglich. Dafür lassen sich Barrieren für die berufliche Nutzung benennen. Hauptgründe, die eine berufliche Nutzung onlinebasierter Werkzeuge und Social-Media-Anwendungen verhindern, sind ein fehlender Mehrwert für die eigene Arbeitspraxis (29%), fehlender Bedarf an technischer Unterstützung (20%) sowie ein Mangel an Zeit, um sich in die Handhabung der Werkzeuge einzuarbeiten (14%). Vor allem Mikroblogs (52%), Internetforen (42%) und Weblogs (40%) werden nicht beruflich genutzt, weil in ihrem Einsatz von den Wissenschaftler/-innen kein Mehrwert gesehen wird. Hinsichtlich der Einstellungen von Wissenschaftler/-innen gegenüber der Nutzung von Online-Werkzeugen und Social-Media-Anwendungen zeigt sich, dass sie für Datenschutzaspekte sensibilisiert sind und relativ hohe Bedenken im Hinblick auf die Verbreitung und den Zugriff auf persönliche Daten im Internet haben. Beim Umgang mit Social Media haben Wissenschaftler/-innen jedoch insgesamt wenige Berührungsängste. Generell zeigen sie sich gegenüber neuen technischen Entwicklungen offen. Der vorliegende Datenreport dokumentiert erste Ergebnisse der bundesweiten Onlinebefragung von insgesamt 1.419 Wissenschaftler/-innen an deutschen Universitäten, Fachhochschulen und Kunst- und Musikhochschulen. Erkundet wurde die Nutzung von 18 Online-Werkzeugen für die tägliche Arbeit in Forschung, Lehre, Wissenschaftsadministration und Wissenschaftskommunikation. Neben der Intensität und dem Kontext der Nutzung der verschiedenen Anwendungen wurden auch die Gründe für die Nutzung bzw. Nichtnutzung einzelner Kanäle sowie die generellen Einstellungen gegenüber Internet und Social Media erfragt. Die Erhebung wurde vom 23. Juni 2014 bis zum 20. Juli 2014 durchgeführt. Die Studie ist ein Gemeinschaftsprojekt im Rahmen des Leibniz-Forschungsverbunds „Science 2.0“. Die Projektleitung lag beim Medienzentrum der TU Dresden.:Executive Summary 1. Einleitung 2. Methode und Untersuchungsdesign 3. Charakterisierung des Datensamples Geschlecht Altersgruppen Hochschulart Wissenschaftlicher Status Fächergruppen Befragte nach Fächergruppen, Geschlecht, Alter und wissenschaftlichem Status Tätigkeitsschwerpunkt 4. Nutzung von Social Media und onlinebasierten Anwendungen 4.1 Allgemeine Nutzung von Social Media und onlinebasierten Anwendungen Allgemeine Nutzung von Online-Werkzeugen Endgerätenutzung 4.2 Nutzung von Social Media und onlinebasierten Anwendungen im akademischen Alltag Berufliche und private Nutzung von Online-Werkzeugen Häufigkeit der beruflichen Nutzung Berufliche Nutzung nach Geschlecht Berufliche Nutzung nach Altersgruppen Berufliche Nutzung nach Fächergruppen Berufliche Nutzung nach wissenschaftlichem Status 4.3 Nutzung von Social Media und onlinebasierten Anwendungen in verschiedenen Tätigkeitskontexten akademischer Arbeit Kontext der beruflichen Nutzung von Online-Werkzeugen 4.3.1 Nutzung von Social Media und onlinebasierten Anwendungen in der Forschung Kontext der Nutzung von Online-Werkzeugen innerhalb der Forschungstätigkeit 4.3.2 Nutzung von Social Media und onlinebasierten Anwendungen in der Lehre 4.3.3 Nutzung von Social Media und onlinebasierten Anwendungen in der Wissenschaftsadministration 4.3.4 Nutzung von Social Media und onlinebasierten Anwendungen in der Wissenschaftskommunikation Kontext der Nutzung von Online-Werkzeugen innerhalb der Wissenschaftskommunikation 4.4 Barrieren bei der Nutzung von Social Media und onlinebasierten Anwendungen im akademischen Alltag Gründe für die berufliche Nichtnutzung von Online-Werkzeugen Gründe für die berufliche Nichtnutzung von Online-Werkzeugen 4.5 Aktive und passive Nutzung von Social-Media-Anwendungen im akademischen Arbeitsalltag Aktive und passive Nutzung von Social-Media-Anwendungen 5. Einstellungen zur Nutzung von Social Media und onlinebasierten Anwendungen im akademischen Arbeitsalltag Einstellungen insgesamt Einstellungsmessung Reliabilitätsanalyse Einstellungen nach Geschlecht Einstellungen nach Altersgruppen Einstellungen nach wissenschaftlichem Status Einstellungen nach Fächergruppen Referenzen Anschreiben Fragebogen
5

Využití nových médií v muzeologii / Use of new media in museology

Seyčková, Nina January 2012 (has links)
This work connects a practical project, revitalization of Frani Sramka Museum in Sobotka, with available theory. Addressed are three theoretical areas - museum, education and new media. Historically, museums are democratic educational institutions. Currently, museums use mainly principles of non-formal education that displays higher diversity in learning approaches. New media are appropriate means of enrichment and practical application of non-formal education in museums. Museums use new media in diverse ways. This work addresses two uses of new media - technological and conceptual, which stems from the characteristics of new media. The argument of this work is that conceptual new-media approach should be the focus when preparing an exhibition - new-media exhibit is not created purely by incorporation of modern technology. The contribution of this work is a description of a parallel between new media characteristics and functioning of the museum, connection of theory to a practical project and analysis of new-media museum creation , which is up to now unusual in the Czech Republic. Key words: new media; museum; interactivity; non-formal education; Web 2.0
6

Wissenschaftsbezogene Nutzung von Social Media und Online-Werkzeugen in Sachsen 2013-2014: Ergebnisse des eScience - Forschungsnetzwerk Sachsen: Datenreport 2013/2014

Pscheida, Daniela, Minet, Claudia, Herbst, Sabrina, Albrecht, Steffen, Köhler, Thomas January 2015 (has links)
Onlinebasierte Werkzeuge und Social-Media-Anwendungen sind aus dem akademischen Alltag nicht mehr wegzudenken. Die Arbeitspraktiken von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sind heute auf vielfältige Weise digital durchsetzt und ohne den Zugang zum Internet meist gar nicht mehr vorstellbar. Die dabei entstehenden digitalen Kollaborations- und Arbeitsformen werden das Erscheinungsbild der Wissenschaft zukünftig immer stärker prägen und zu fundamentalen Veränderungen der wissenschaftlichen Arbeitspraxis führen. Einen zentralen Schritt zur Dokumentation dieser Veränderungen stellt die Untersuchung von Entwicklungen und Tendenzen in der Verbreitung von digitalen Technologien im wissenschaftlichen Arbeitsalltag dar. Seit 2012 erfasst das Projekt \\\"eScience - Forschungsnetzwerk Sachsen\\\" in einer jährlichen Online-Befragung den Nutzungsgrad verschiedener Online-Werkzeuge und Social-Media-Anwendungen unter Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern an sächsischen Hochschulen. Der vorliegende Datenreport referiert die Befragungsdaten der Jahre 2013 und 2014. Der Datenreport versteht sich dabei als eine grundlegende Datenbasis, um die Entiwcklung des Einsatzes und der Nutzung von onlinebasierten Werkzeugen und Social-Media-Anwendungen durch sächsische Wissenschaftler/innen beurteilen zu können. In diesem Sinne richtet er sich nicht nur an Personen mit eigenem Forschungsinteresse im Feld der Digitalisierung der Wissenschaft, sondern spricht in besonderem Maße auch und gerade Entscheider/innen im Bereich der Hochschulplanung und -strukturentwicklung sowie Akteure der Wissenschaftsförderung und -beratung an.:Einleitung 1. Methode und Untersuchungsdesign 2. Charakterisierung der Datensample Geschlecht Altersgruppen Hochschulart Wissenschaftlicher Status Beschäftigungsdauer im Hochschulbereich Fächergruppen Befragte nach Fächergruppen, Geschlecht, Alter und wissenschaftlichem Status Tätigkeitsschwerpunkt Konferenzteilnahme und Mitwirkung in Fachorganisationen 3. Nutzung von onlinebasierten Werkzeugen und Social-Media-Anwendungen 3.1 Allgemeine Nutzung von onlinebasierten Werkzeugen und Social-Media-Anwendungen Allgemeine Nutzung von Online-Werkzeugen Informationsquellen Endgerätenutzung Virtuelle Forschungsumgebungen 3.2 Nutzung von onlinebasierten Werkzeugen und Social-Media-Anwendungen im akademischen Alltag Berufl iche und private Nutzung von Online-Werkzeugen Häufi gkeit der berufl ichen Nutzung von Online-Werkzeugen Berufl iche Nutzung von Online-Werkzeugen nach Geschlecht Berufl iche Nutzung von Online-Werkzeugen nach Altersgruppen Berufl iche Nutzung von Online-Werkzeugen nach Fächergruppen Berufl iche Nutzung von Online-Werkzeugen nach wissenschaftlichem Status 3.3 Nutzung von onlinebasierten Werkzeugen und Social-Media-Anwendungen in verschiedenen Tätigkeitskontexten akademischer Arbeit 3.3.1 Nutzung von Online-Werkzeugen und Social-Media-Anwendungen in der Forschung 3.3.2 Nutzung von Online-Werkzeugen und Social-Media-Anwendungen in der Lehre 3.3.3 Nutzung von Online-Werkzeugen und Social-Media-Anwendungen in der Wissenschaftsadministration 3.3.4 Nutzung von Online-Werkzeugen und Social-Media-Anwendungen in der Wissenschaftskommunikation 3.4 Gründe für die Nutzung bzw. Nicht-Nutzung von onlinebasierten Werkzeugen und Social-Media-Anwendungen Gründe für die berufl iche Nutzung von Online-Werkzeugen Gründe für die berufl iche Nichtnutzung von Online-Werkzeugen 3.5 Aktive und passive Nutzung von Social-Media-Anwendungen im akademischen Arbeitsalltag Aktive und passive Nutzung von Social-Media-Anwendungen 4. Einstellungen zur Nutzung von Online-Werkzeugen und Social-Media-Anwendungen Einstellungsmessung Reliabilitätsanalyse Einstellungen insgesamt Einstellungen nach Geschlecht Einstellungen nach Altersgruppen Einstellungen nach wissenschaftlichem Status Einstellungen nach Fächergruppen Referenzen Anschreiben und Fragebogen 2013 Anschreiben und Fragebogen 2014
7

Var och en sin egen lyckas smed : En undersökning av skivbolagens framtida roll i musikindustrin

Ljungqvist, Joni January 2010 (has links)
<p>This study has the purpose of looking at the current and future position of recordlabels from a context involving the technological developments, while theopportunities for the artists are changing. As the actors inside them music industryfind themselves in an ever changing climate where traditional supply chains arethreatened by new technology, the record labels need to change the way they workin order to maintain their existence in the music industry. The study has beenconducted by interviewing a number of people involved in the music industry, byusing a qualitative method approach. The conclusion of the study shows that thetraditional way of doing business by treating music as a product that makes revenueis gone. Instead the labels have to take on new roles formerly run by third parties inorder to survive and be profitable, especially since artists can now in control ofactivities that used to be controlled by the record label.</p>
8

Var och en sin egen lyckas smed : En undersökning av skivbolagens framtida roll i musikindustrin

Ljungqvist, Joni January 2010 (has links)
This study has the purpose of looking at the current and future position of recordlabels from a context involving the technological developments, while theopportunities for the artists are changing. As the actors inside them music industryfind themselves in an ever changing climate where traditional supply chains arethreatened by new technology, the record labels need to change the way they workin order to maintain their existence in the music industry. The study has beenconducted by interviewing a number of people involved in the music industry, byusing a qualitative method approach. The conclusion of the study shows that thetraditional way of doing business by treating music as a product that makes revenueis gone. Instead the labels have to take on new roles formerly run by third parties inorder to survive and be profitable, especially since artists can now in control ofactivities that used to be controlled by the record label.
9

Asian images portrayed in the Web sites of U.S. higher education institutions proportionality, stereotypical status and power positions /

Wang, Xiaopeng. January 2007 (has links)
Thesis (Ph.D.)--Ohio University, August, 2007. / Title from PDF t.p. Includes bibliographical references.
10

Využití sociálních sítí pro podporu webového portálu / Use of social networks to support the web portal

Mysliveček, David January 2017 (has links)
This diploma thesis deals with the use of social networks for business support. Its main focus lies in designing a strategy for working with Facebook's social network of Coffee Media s.r.o. The first part of this work summarizes general theoretical knowledge from the field of social networks and competitive intelligence. The individual concepts are explained and the area that the thesis deals with is determined. The second part of this work consists of the proposal of the web solution of Coffee Media. The first is the comparison of individual web site creation options, the key factors and creative requirements are determined, according to which the most suitable solution is then selected. With this solution, websites are subsequently designed and implemented. The third part deals with a detailed analysis of competition in the field of online marketing. Four competing companies are selected and their work with the Facebook social network is analysed. The analysis is carried out using both a customized method and a free specialized tool. Based on this analysis, individual trends in Facebook social networking are determined. The last part proposes detailed strategy for working with the Facebook social network. In this strategy, a publishing plan for contributions is designed and individual advertising campaigns are designed to promote Coffee Media.

Page generated in 0.0904 seconds