• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 2
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 4
  • 4
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Thermobarometric modeling of the Catalina amphibolite unit: implications for tectonic and metasomatic models

Towbin, W. Henry 18 November 2013 (has links)
No description available.
2

Early magmatism and the formation of a ‘Daly Gap’ at Akaroa Shield Volcano, New Zealand

Hartung, Eva January 2011 (has links)
The origin of compositional gaps in volcanic deposits remains controversial. In Akaroa Volcano (9.6 to 8.6 Ma), New Zealand, a dramatic compositional gap exists between basaltic and trachytic magmas. Previously, the formation of more evolved magmas has been ascribed to crustal melting. However, the interpretation of new major and trace element analysis from minerals and bulk-rocks coupled with the mechanics of crystal-liquid separation offers an alternative explanation that alleviates the thermal restrictions required for crustal melting models. In a two-stage model, major and trace element trends can be reproduced by polybaric crystal fractionation from dry melts (less than 0.5 wt.% H2O) at the QFM buffer. In the first stage, picritic basalts are separated from an olivine-pyroxene dominant mush near the crust-mantle boundary (9 to 10 kbar). Ascending magmas stagnated at mid-crustal levels (5 to 6 kbar) and fractionated an olivine-plagioclase assemblage to produce the alkali basalt-hawaiite trend. In the second stage, trachyte melt is extracted from a crystal mush of hawaiite to mugearite composition at mid-to-upper crustal levels (3 to 5 kbar) after the melt has crystallised 50 vol.%. The fractionated assemblage of plagioclase, olivine, clinopyroxene, magnetite, and apatite is left in a cumulate residue which corresponds to the mineral assemblage of sampled ultramafic enclaves. The results of trace element modelling of Rayleigh fractionation using this extraction window is in close agreement with the concentrations measured in trachyte (= liquid) and enclaves (= cumulate residue). The compositional gap observed in the bulk-rock data of eruptive products is not recorded in the feldspar data, which show a complete solid solution from basalt and co-magmatic enclaves to trachyte. Complexly zoned plagioclases further suggest episodical magma recharge events of hotter, more mafic magmas, which lead to vigorous convection and magma mixing. In summary, these models indicate that the Daly Gap of Akaroa Volcano formed by punctuated melt extraction from a crystal mush at the brittle-ductile transition.
3

Metallfasern als schallabsorbierende Strukturen und als leitfähige Komponenten in Verbundwerkstoffen

Albracht, Frank 10 October 2004 (has links) (PDF)
Es werden metallische Kurzfasern, die durch ein Schnellerstarrungsverfahren direkt aus der Schmelze hergestellt werden, bezüglich ihrer Verwendung als hochporöser Absorber und als elektrisch leitfähige Strukturen in Verbundwerkstoffen vorgestellt. Auf der Basis einer schalldämpfenden hochporösen gesinterten Metallfaserstruktur und einer schalldämmenden Elastomerplatte wird ein neuartiges Schallschutzmaterial beschrieben. Die Theorie des homogenen Mediums ist für Absorber mit schichtartigen Aufbau erweitert und mit den gemessenen Absorberkennwerten verglichen worden. Weiterhin wird gezeigt, dass schmelzextrahierte metallische Kurzfasern in Polymerwerkstoffe eingelagert werden können, um einen elektrisch leitfähigen Faserverbundwerkstoff zu erhalten, der eine höhere Leitfähigkeit als rußgefüllte Polymere aufweist und eine preiswerte Alternative zu intrinsich leitenden Polymeren darstellt. Es werden die Herstellung und mechanische Eigenschaften des Metallfaserverbundwerkstoffes beschrieben. Das elektrische Verhalten des Faserverbundwerkstoffes wird anhand der Perkolationstheorie erläutert. Ausgehend von einem umfangreichen Überblick zu Möglichkeiten der Modellierung mechanischer und elektrischer Eigenschaften wird anhand geeigneter Modelle das reale Werkstoffverhalten beschrieben.
4

Metallfasern als schallabsorbierende Strukturen und als leitfähige Komponenten in Verbundwerkstoffen

Albracht, Frank 20 July 2004 (has links)
Es werden metallische Kurzfasern, die durch ein Schnellerstarrungsverfahren direkt aus der Schmelze hergestellt werden, bezüglich ihrer Verwendung als hochporöser Absorber und als elektrisch leitfähige Strukturen in Verbundwerkstoffen vorgestellt. Auf der Basis einer schalldämpfenden hochporösen gesinterten Metallfaserstruktur und einer schalldämmenden Elastomerplatte wird ein neuartiges Schallschutzmaterial beschrieben. Die Theorie des homogenen Mediums ist für Absorber mit schichtartigen Aufbau erweitert und mit den gemessenen Absorberkennwerten verglichen worden. Weiterhin wird gezeigt, dass schmelzextrahierte metallische Kurzfasern in Polymerwerkstoffe eingelagert werden können, um einen elektrisch leitfähigen Faserverbundwerkstoff zu erhalten, der eine höhere Leitfähigkeit als rußgefüllte Polymere aufweist und eine preiswerte Alternative zu intrinsich leitenden Polymeren darstellt. Es werden die Herstellung und mechanische Eigenschaften des Metallfaserverbundwerkstoffes beschrieben. Das elektrische Verhalten des Faserverbundwerkstoffes wird anhand der Perkolationstheorie erläutert. Ausgehend von einem umfangreichen Überblick zu Möglichkeiten der Modellierung mechanischer und elektrischer Eigenschaften wird anhand geeigneter Modelle das reale Werkstoffverhalten beschrieben.

Page generated in 0.1149 seconds