• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 15
  • 5
  • 4
  • 1
  • Tagged with
  • 25
  • 8
  • 5
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
11

Experimentelle Untersuchung der absoluten Stickstoffatomdichte mit TALIF in gepulsten, mikrowellenangeregten Stickstoff- und Stickstoff- Sauerstoff-Plasmen

Repsilber, Tanja Cordula. January 2002 (has links) (PDF)
Düsseldorf, Universiẗat, Diss., 2003.
12

Untersuchung der Strahlungscharakteristik eines resonant mikrowellengeheizten Plasmas im Vakuum-UV

Grübling, Peter. Unknown Date (has links)
Techn. Universiẗat, Diss., 2001--Berlin.
13

Microwave induced remote hydrogen plasma (MIRHP) passivation of multicrystalline silicon solar cells

Spiegel, Markus. Unknown Date (has links)
University, Diss., 1998--Konstanz.
14

Numerische Untersuchung von N2-O2-Plasma-Freistrahlen als plasmatechnologische Methode zur NOx-Reduktion in synthetischen Abgasen

Mikulić, Ingo. Unknown Date (has links) (PDF)
Techn. Hochsch., Diss., 2000--Aachen.
15

Einsatz von Niederdruck-Mikrowellen-Plasmen für die Oberflächenmodifikation und Erzeugung von Diffusions-Barrieren auf Brennstoffzellen-Membranen

Feichtinger, Jochen. Unknown Date (has links) (PDF)
Universiẗat, Diss., 2004--Stuttgart.
16

Plasmaunterstützte-Wirbelbett-CVD und spektroskopische Charakterisierung von kohlenstoffhaltigen Schichten auf pulverförmigen Substraten

Engisch, Lutz 07 July 2004 (has links) (PDF)
Die plasmaunterstützte chemische Gasphasenabscheidung (PE-CVD) hat sich als eines der wichtigsten Dünnschichtverfahren etabliert. Für die Bearbeitung von Pulvern haben sich in der Technik Wirbelbettverfahren bewährt. Beide Verfahren sind an sich gut untersucht und verstanden. In der Arbeit wird ein Konzept zur Kombination dieser beiden Verfahren vorgestellt. Dabei zeigt sich, dass die einzelnen Modelle beider Verfahren durch experimentelle Untersuchungen ergänzt werden müssen, um das entsprechende Parameterfeld abzugrenzen. Durch die Untersuchung der Gasphase während der Abscheidung können Rückschlüsse auf die ablaufenden chemischen Reaktionen gezogen werden. Vergleichende ramanspektroskopische Untersuchungen, zwischen statischen Beschichtungen und Beschichtungen im Wirbelbett gestatteten es, den Einfluss der einzelnen Prozessparameter zu untersuchen. Mikroglaskugeln mit einem Durchmesser von ca. 160µm werden mittels Toluen als Precursor in einem Argon-Wasserstoff-Plasma beschichtet. Dazu werden als Prozessparameter die Mikrowellenleistung, die Zusammensetzung der Gasphase und das Precursorangebot variiert. Die durch die Oberflächenmodifizierung erreichten Änderungen der Eigenschaften der pulverförmigen Substrate können durch Oberflächenspannungsmessungen gezeigt werden. Es zeigt sich, dass vor allem die mechanische Beanspruchung im Wirbelbett und die Zusammensetzung der Reaktionsgasphase entscheidenden Einfluss auf die entstehende Schichtstruktur besitzen.
17

Plasmapolymerisierte Barriereschichten aus einer skalierbaren Mikrowellen-Plasmaquelle für flexible Solarzellenmodule

Schulz, Andreas, January 2005 (has links)
Stuttgart, Univ., Diss., 2005.
18

Entwicklung eines Mehrzonen-Mikrowellen-Plasma-Wirbelschichtverfahrens zur Behandlung von Werkstoffen

Tap, Roland January 2008 (has links)
Zugl.: Bayreuth, Univ., Diss., 2008
19

Entwicklung eines Mehrzonen-Mikrowellen-Plasma-Wirbelschichtverfahrens zur Behandlung von Werkstoffen /

Tap, Roland. January 1900 (has links)
Universiẗat, Diss--Bayreuth, 2008.
20

Einsatz von Niederdruck-Mikrowellen-Plasmen für die Oberflächenmodifikation und Erzeugung von Diffusions-Barrieren auf Brennstoffzellen-Membranen

Feichtinger, Jochen, January 2004 (has links)
Stuttgart, Univ., Diss., 2004.

Page generated in 0.0564 seconds