• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 3
  • Tagged with
  • 3
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Alltagsmobilität von Flüchtlingen: Integration auf zwei Rädern: Schwerpunktthema Internetportal zum Nationalen Radverkehrsplan - Fahrradportal

Bauer, Uta 11 November 2022 (has links)
In Deutschland gibt es bereits eine Vielzahl an Fahrradprojekten für Flüchtlinge, die einen wertvollen Beitrag sowohl zu deren Integration als auch zu deren Sicherung der Mobilität leisten. Die Projekte reichen von Spendenaufrufen über Fahrradwerkstätten bis hin zu Radfahrkursen. Dennoch gibt es zukünftig weiteren Handlungsbedarf, um die Mobilität von Flüchtlingen zu sichern. Aufgrund der wachsenden Nachfrage nach Fahrrädern steigt der Finanzierungsbedarf für Räumlichkeiten, Werkzeuge, Ersatzteile und anderes. Die Anzahl der zur Verfügung stehenden Fahrräder reicht meist nicht aus, Fahrradtrainings müssen ausgebaut und weitere Ehrenamtliche mobilisiert werden, um Projekte umsetzen zu können. Darüber hinaus sind die angestoßenen Initiativen keineswegs flächendeckend für alle Flüchtlinge zugänglich.
2

Fahrradkarten, Routing und Navigation: Auf den richtigen Wegen zum Ziel: Schwerpunktthema Internetportal zum Nationalen Radverkehrsplan - Fahrradportal

Klein, Tobias 11 November 2022 (has links)
Radkarten zeigen übersichtlich den aktuellen Stand der Radverkehrsinfrastruktur in einer Kommune oder Region. Sie geben den Radelnden einen Überblick über die schnellsten, sichersten und schönsten Routen vor Ort. Auch im digitalen Zeitalter sind Papierkarten zur Planung und zur großräumigen Orientierung von hohem Wert. Radroutenplaner ermöglichen eine individuelle Routenplanung nach persönlichen Kriterien, Apps oder Radnavigationsgeräte helfen den Radfahrenden, unterwegs die richtige Strecke zu finden. Wenn man sich verfahren hat, berechnen sie automatisch eine neue Route. Kommunen und Regionen können mit Hilfe von Fahrradkarten und Radroutenplanern die Attraktivität des Radfahrens erhöhen und zusätzliche Potenziale aktivieren. Fahrradkarten veranschaulichen den Verantwortlichen vor Ort zudem die Lücken im Fahrradnetz, die von Radroutenplaner gewonnenen Daten zum Radverkehr und die von Nutzenden gemeldeten Mängel können dazu beitragen, das Fahrradnetz einer Kommune oder Region zu optimieren.
3

Leitfaden Nahmobilität.: Nahmobilitätskonzepte für die Mobilitätswende im Quartier.

Buchmann, Lisa, Gerlach, Julia, Hausigke, Sven, Porojkow, Iwan, Roderer, Johannes, Uppenkamp, Till, Vobruba, Martha 14 September 2023 (has links)
Zum Abschluss der Forschungsprojekte MobilBericht2, in dem wir die Umsetzung eines Kiezblocks im Komponistenviertel von Berlin-Pankow begleitet und mitgestaltet haben, sowie dem Projekt NahMob, bei dem wir das Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg bei der Erstellung eines integrierten Mobilitätskonzepts für den Wrangelkiez unterstützt haben, haben wir am Fachgebiet Integrierte Verkehrsplanung gemeinsam mit der Professur für Verkehrsökologie an der TU Dresden einen Leitfaden zur Nahmobilität erstellt. Der Leitfaden soll den kommunalen Verantwortlichen dazu dienen, Nahmobilitätskonzepte für die Mobilitätswende auf Quartiersebene erstellen und umsetzen zu können. Grundsätzlich können unter Nahmobilität auch Konzepte zu Kiezblocks bzw. Superblocks und die Ziele der Verkehrsberuhigung und Gestaltung des öffentlichen Raums in Nebenstraßen verstanden werden. Der Schwerpunkt liegt in der partizipativen Gestaltung der Prozessschritte von der Planung bis zur Umsetzung.:1. Anlass & Ziel 1.1. Kontext und Herausforderungen 1.2. Anforderungen an Prozessgestaltung und Partizipation 1.3. Ziel und Verwendung des Leitfadens 2. Arbeitsschritte 2.1. Auswahlprozess 2.2. Prozessgestaltung 2.3. Partizipationskonzept 2.4. Zielerarbeitungsprozess 2.5. Bestandsaufnahme 2.6. Nahmobilitätskonzept 2.7. Umsetzung 2.8. Evaluierung 3. Fazit 3.1. Zusammenfassung 3.2. Hands-on 4. Arbeitsmaterialien 4.1. Methodenblätter 4.2. Einzelnachweise und weitere Informationen

Page generated in 0.0296 seconds