• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 5
  • 1
  • Tagged with
  • 6
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Dynamik affektiver Urteile über Nahrungs- und Genußmittel als Gegenstand der sensorischen Produktforschung /

Sander, Thorsten. January 2005 (has links) (PDF)
Universiẗat, Diss.--Göttingen, 2004.
2

Entwicklung der Nahrungsmittelnachfrage und der Angebotspotenziale der Landwirtschaft in der Europäischen Union /

Schönleber, Nicole, January 2009 (has links) (PDF)
Univ., Diss--Hohenheim, 2009. / Parallel als Online-Ausg. erschienen.
3

Konsumentenverhalten bei der Nachfrage nach Lebensmitteln aus der Direktvermarktung : eine verhaltenswissenschaftliche Analyse unter Berücksichtigung regionaler Besonderheiten /

Zenner, Silvia. January 2004 (has links) (PDF)
Univ., Diss.--Kassel, 2004.
4

Der Einfluss geschützter Herkunftsangaben auf das Konsumentenverhalten bei Lebensmitteln : eine Discrete-Choice-Analyse am Beispiel Bier und Rindfleisch /

Profeta, Adriano, January 2006 (has links)
Techn. Univ., Diss.--München-Weihenstephan, 2005.
5

Industriekultur in Sachsen: Lebendige Zeugen eines Goldenen Zeitalters

01 November 2019 (has links)
Sachsen hat bekanntermaßen viel zu bieten, insbesondere wenn es um Architektur, Musik und Kunst oder auch schöne Landschaften geht. Aber Sachsen hat noch eine andere Seite: Vom „Rétablissement“, seinem ganz eigenen Wirtschaftswunder nach dem Siebenjährigen Krieg, bis zum Zweiten Weltkrieg war Sachsen die führende Wirtschaftsregion Deutschlands. Industrie und Handel trafen sich in der Metropole Leipzig, dem weltweit führenden Messestandort. Sachsen war am dichtesten besiedelt und nicht nur in Chemnitz und Dresden, sondern auch in kleinen Städten und Dörfern stellten Unternehmen, die oft Weltmarktführer waren, vielfältigste Maschinen und Produkte her. Das goldene Zeitalter endete abrupt nach dem Zweiten Weltkrieg, als Sachsen seiner traditionellen Märkte beraubt wurde, Führungs- und Fachkräfte in den Westen flohen und bekannte sächsische Marken wie Audi und Wella dort einen Neustart wagen mussten. Dennoch blieb Sachsen das Zentrum der Industrieproduktion in der DDR und eines der wichtigsten des ganzen Ostblocks. Mit der deutschen Wiedervereinigung wurde ein totaler Neuanfang notwendig, der für vieles das Ende bedeutete, aber auch manches zu neuer Blüte führte. Es lohnt sich, die Zeugen der sächsischen Industriegeschichte anzuschauen. Deren Bewahrung und Pflege hat in Sachsen eine lange Tradition: 1908 wurde mit dem Frohnauer Hammer das erste technische Denkmal in Deutschland überhaupt unter Schutz gestellt. Er ist noch voll funktionsfähig und wird regelmäßig vorgeführt. Auch viele andere Sehenswürdigkeiten sind keine „toten“ Museen, sondern lebendige Orte, an denen eine große Tradition bewahrt wird. Und bei manchen ist die alte Zeit nur Teil einer fortlaufenden Erfolgsgeschichte.
6

An Almost Ideal Demand System for Food / based on Cross Section Data: Rural and Urban East Java. / eine Nahezu Ideale Nachfrage System (AIDS) fuer Nahrungsmittel / basiert auf Querschnittdaten: Laendliche und Staedtische Gebiete Ost Java, Indonesien.

Suharno 04 July 2002 (has links)
No description available.

Page generated in 0.0528 seconds