• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 27
  • 26
  • 16
  • 2
  • 2
  • Tagged with
  • 73
  • 43
  • 12
  • 10
  • 8
  • 8
  • 8
  • 8
  • 8
  • 7
  • 6
  • 6
  • 6
  • 6
  • 6
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Wandlungen des Neoliberalismus eine Studie zu Entwicklung und Ausstrahlung der "Mont Pèlerin Society"

Plickert, Philip January 2007 (has links)
Zugl.: Tübingen, Univ., Diss., 2007
2

Soziale Arbeit und Jugendkulturen : Jugendarbeit und die Dialektik von Herrschaft und Emanzipation im Kontext des systemtheoretischen Paradigmas der sozialen Arbeit

Spatscheck, Christian January 2006 (has links)
Zugl.: Berlin, Techn. Univ., Diss., 2005
3

Neoliberalismus - Freiheit und struktureller Zwang eine ideen- und strukturgeschichtliche Untersuchung

Girkinger, Michael January 2005 (has links)
Zugl.: Salzburg, Univ., Diplomarbeit, 2005 u.d.T.: Girkinger, Michael: Freiheit und struktureller Zwang
4

Recht auf Umwelt oder Umwelt ohne Recht? Zu den Auswirkungen des neoliberalen Modells auf Umwelt und Gesellschaft in Lateinamerika - eine Einführung.

Raza, Werner G. January 2000 (has links) (PDF)
Series: SRE - Discussion Papers
5

A break in neoliberal ideology? A critical analysis of Bolivian elite discourse

Schmidt, Marión C. Unknown Date (has links)
Univ., Magisterarbeit, 2006--Frankfurt (Main) / Zsfassung in dt. Sprache
6

Stagnieren die Löhne aufgrund von Unternehmensmacht?

Bellak, Christian, Reiner, Christian 06 August 2018 (has links) (PDF)
Die aktuelle Debatte über die Verhandlungsmacht von Arbeit und Kapital bezieht sich auf Faktoren wie steigende Einkommensungleichheit, das Auseinanderdriften von Löhnen und Produktivität und die geringen Lohnzuwachsraten in den letzten Jahren. Dieser Beitrag fokussiert auf vier Aspekte von Unternehmensmacht, die sowohl das Lohnwachstum als auch den Anteil der Löhne am Volkseinkommen dämpfen und damit die Einkommensungleichheit erhöhen: (1) Steigende Macht der Unternehmen auf Produktmärkten, (2) steigende Macht der Unternehmen auf Arbeitsmärkten, (3) sinkende Macht von ArbeitnehmerInnen und (4) neoliberale Arbeitsmarktpolitik.
7

Odborné praktické stáže v rozvojových zemích jako způsob vzdělávání v oboru Mezinárodní rozvojová studia

Koršala, Dominik January 2019 (has links)
At present volunteering is highly speculated topic not only in humanitarian organizations, academic environments, or globally widespread non-profit organizations but also on various social networks. It is precisely social networks which reach out youth and constantly spread the idea of traveling and the idea of, so-called, doing good. Although the idea of assisting in destitute countries, mostly located in the global South, might sound good, the efficacy and sustainability of these practices are increasingly questionable. Since the Faculty of Regional Development and International Studies operates in the field of development assistance and educates professionals in the area, the presented work brings a short discourse on development issues. This work aims to evaluate practical internships performed at the faculty as a way of education.
8

Soziale Auswirkungen, Ursachen und Funktionsweise des neoliberalen wirtschafts- und sozialpolitischen Modells in Lateinamerika

Jäger, Johannes January 2000 (has links) (PDF)
Series: SRE - Discussion Papers
9

Neoliberalism and migration : an inquiry into the politics of globalization /

Dreher, Sabine. January 2007 (has links)
Zugl.: Bremen, Univ., Diss., 2001.
10

Arbeiten oder leben? Bemerkungen zur Ökonomie der Zeit im Neoliberalismus

Berger, Christian, Ziolkowski, Maria January 2016 (has links) (PDF)
In der Ökonomie der Zeit löst sich nach Marx alle Ökonomie auf. Dieser vagen Prämisse folgend, setzen wir uns in folgendem Beitrag mit den Ambivalenzen im Verhältnis von Arbeit und Zeit auseinander. Das neoliberale Spiel mit Freiheit und Zwang, Emanzipation und Unterwerfung steht, neben der sozialkritischen Diagnose einer Entgrenzung, Subjektivierung und Flexibilisierung von Arbeit, im Zentrum unserer Auseinandersetzung. Auf die rezenten rechtlichen, ökonomischen und politischen Implikationen der Genealogie und Transformation der Arbeitszeit - und nicht zuletzt deren Auswirkungen auf die Geschlechterverhältnisse - wollen wir theoretische und empirische Schlaglichter werfen, um aufzuzeigen, dass diese Transformation eine Form der Autonomie ins Werk setzt, die realiter Einschränkung und eine Zurichtung und Disziplinierung von Subjekten entsprechend neoliberalen Postulaten bedeutet.

Page generated in 0.0434 seconds