• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 27
  • 26
  • 16
  • 2
  • 2
  • Tagged with
  • 73
  • 43
  • 12
  • 10
  • 8
  • 8
  • 8
  • 8
  • 8
  • 7
  • 6
  • 6
  • 6
  • 6
  • 6
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
11

Die Zapatistas in Mexiko : der antisystemische und antietatistische Charakter einer populären Bewegung

Zimmering, Raina January 2010 (has links)
Wie kaum eine andere soziale Bewegung der letzten 25 Jahre erfuhren die Zapatisten eine weltweite, breite Rezeption. Von der medialen Präsenz der 1990er Jahre ist jedoch nicht viel übrig geblieben. Um die mexikanischen Guerillas ist es ruhig geworden. Wurden die Zapatistas vom Zeitgeist überholt? Verloren ihre postneoliberalen Ansätze durch den Wandel der Bewegung an Attraktivität? Das Papier geht den Ursprüngen der indigenen Aufstandsbewegung und deren Paradigmenwechsel nach und zeigt auf, wie trotz des neu eingeschlagenen Weges der antisystemische und antietatistische Charakter der Bewegung beibehalten wurde.
12

Soziale Arbeit und Jugendkulturen Jugendarbeit und die Dialektik von Herrschaft und Emanzipation im Kontext des systemtheoretischen Paradigmas der sozialen Arbeit

Spatscheck, Christian January 2005 (has links)
Zugl.: Berlin, Techn. Univ., Diss., 2005
13

Neoliberale Globalisierung und die Arbeiterbewegung in China

Eifler, Ulrike January 2004 (has links)
Zugl.: Marburg, Univ., Magisterarbeit, 2004
14

Die Kriminalität der Gesellschaft : zur Gouvernementalität der Gegenwart /

Krasmann, Susanne. January 2003 (has links) (PDF)
Univ., Habil.-Schr.--Hamburg, 2003. / Literaturverz. S. 346 - 387.
15

Etický aspekt v éře globálního pohybu

Skala, Michal January 2007 (has links)
Práce se zabývá fenoménem globalizace. Hledá odpověď na otázky: Kdo je beneficientem tohoto procesu a za jakých okolností? Kdo na něj doplácí a dotuje ho? Východiskem je zejména sociologicko-ekonomický kontext, který poukazuje na rozporuplnost tohoto procesu, během kterého nadnárodní koncerny získaly značný vliv, kterým ovlivňují světovou ekonomiku a nutí státy přizpůsobovat se jejich požadavkům. Pozornost věnuje dopadu symbiotického působení firem globálního významu a institucí jako Světová obchodní organizace, Mezinárodní měnový fond či Světová banka na své okolí v nejširším smyslu slova. Dále se zabývá nástroji, kterými lze chování globálních hráčů usměrňovat.
16

Die neoliberale Stadt diskursive Repräsentationen im Stadtmarketing deutscher Grossstädte

Mattissek, Annika January 2008 (has links)
Zugl.: Heidelberg, Univ., Diss., 2008 u.d.T.: Mattissek, Annika: Stadt als diskursive Repräsentation
17

Behindertenhilfe in der neosozialen Gesellschaft

Gehle, Matthias 02 May 2022 (has links)
Gegenstand der hier vorgestellten Arbeit ist der Wandel des Sozialstaates und dessen Auswirkungen auf die Soziale Arbeit im Bereich der Behindertenhilfe. Ausgehend davon, dass ökonomische Prinzipien einen größer werdenden Einfluss auf die Gestaltung staatlicher Sozialleistungen ausüben und zu einer neuen Interpretation dessen führen, was als „sozial“ angesehen wird, werden die damit einhergehenden gesellschaftlichen Veränderungen als „neosozial“ benannt. Die neosoziale Gesellschaft zeichnet sich durch eine starke Orientierung an der Wirtschaft und erhöhtes Kosten/Nutzen-Denken aus. Von den Gesellschaftsmitgliedern wird erwartet, dass sie sich eigenverantwortlich um ihren Lebensunterhalt kümmern und für sich selbst soziale Absicherung schaffen, um den Sozialstaat zu entlasten. Dies setzt einen Arbeitsplatz mit ausreichend Einkommen und die Fähigkeit zur Produktivität voraus. Soziale Arbeit hat in diesem Kontext zunehmend die Funktion, ihre Klient_innen zur Teilnahme am Arbeitsmarkt zu befähigen, indem sie ihre verwertbaren Potenziale aktiviert. Anbieter sozialer Dienstleistungen werden durch die Umstrukturierung des Sozialstaates vermehrt in Wettbewerb zueinander gesetzt, weshalb die Tendenz entsteht, Hilfen nur noch für Klient_innen anzubieten, bei denen ein schneller Erfolg und somit eine gesicherte Refinanzierung der Leistungen wahrscheinlich ist. Bei Menschen mit Behinderung ist dieser schnelle Erfolg und eine Eingliederung in den Arbeitsmarkt unwahrscheinlich, weshalb die Hilfesysteme in diesem Bereich finanziell und personell schlechter gestellt werden. Die Voraussetzung von Leistung und Nützlichkeit in der neosozialen Gesellschaft führt darüber hinaus zu einer Abwertung und Segregation von behinderten Menschen.:1. Einleitung 2. Die Reformierung des Sozialstaates 2.1 Entwicklung und Reformierung des westdeutschen Sozialstaates ab 1945 2.1.1 Wohlfahrts- oder Sozialstaat? 2.1.2 Der Begriff 'Neoliberalismus' 2.2 Kernpunkte der neoliberalen Perspektive auf die Gesellschaft 2.2.1 Vermarktlichung von Lebensbereichen 2.2.2 Subjektivierung der Gesellschaftsmitglieder 2.2.3 Wettbewerbsorientierung 2.3 Neuinterpretation des Sozialen 3. Soziale Arbeit in der neosozialen Gesellschaft 3.1 Ökonomisierung der Sozialen Arbeit 3.1.1 Wettbewerb und Kontraktmanagement 3.1.2 Neue Finanzierungsmodelle 3.1.3 Einführung des Kunden-Begriffes 3.1.4 Effekte der Ökonomisierung 3.2 Gesellschaftlicher Auftrag an die Soziale Arbeit 3.2.1 Kritik an der Sozialen Arbeit 3.2.2 Aufgaben im Selbstverständnis der Profession 3.2.3 Modernisierter gesellschaftlicher Auftrag 3.2.4 Arbeitsbereiche modernisierter Sozialarbeit 3.3 Die Positionierung Sozialer Arbeit zum gesellschaftlichen Auftrag 3.3.1 Aktivierende Soziale Arbeit 3.3.2 Positive Effekte und Affirmation der Veränderungen 3.3.3 Doppeltes Mandat und Positionierung Sozialer Arbeit 3.3.4 Etablierung einer Zwei-Klassen-Sozialarbeit 3.4 Empowerment und Aktivierung 4. Aktivierende Soziale Arbeit im Arbeitsbereich Behindertenhilfe 4.1 Strukturelle Entwicklung in der Behindertenhilfe 4.1.1 Definition 'Behinderung' 4.1.2 Aktuelle Konzepte: Inklusion, Empowerment, Normalisierung 4.1.3 Ökonomisierung der Behindertenhilfe 4.2 Aktivierende Gesetzgebung? Bundesteilhabegesetz, persönliches Budget und Aktionspläne 4.2.1 UN- Behindertenrechtskonvention und Bundesteilhabegesetz 4.2.2 Persönliches Budget 4.3 Behinderung in der Leistungsgesellschaft 4.3.1 Leistungsforderung und Abwertung 4.3.2 Segregation und Eingliederung in versorgendes Hilfesystem 4.3.3 Integration über den Markt 4.4 Normalisierungsprinzip und Lohnarbeit 4.4.1 Normalisierung und Norm 4.4.2 Lohn und Arbeit als Normalisierungsziel 5. Fazit 6. Quellenverzeichnis
18

School leaders' view on market forces and decentralisation : case studies in a Swedish municipality and an English county /

Söderqvist, Björn, January 1900 (has links)
Diss. Stockholm : Stockholms universitet, 2007.
19

Autoritärer Etatismus im Neoliberalismus zur Staatstheorie von Nicos Poulantzas

Kannankulam, John January 2007 (has links)
Zugl.: Frankfurt (Main), Univ., Diss., 2007
20

Deutscher Neokonservatismus eine Rekonstruktion ausgewählter Bereiche am Beispiel Hermann Lübbes /

Dömich, Christian. January 1997 (has links)
Konstanz, Univ., Diplomarb., 1997.

Page generated in 0.0714 seconds