• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 1
  • Tagged with
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Plumsen, klatschen, watscheln! : Kontrastive Analyse onomatopoetischer Wörter im Deutschen und im Schwedischen an Hand eines Kinderbuches

SENFTLEBEN, KATRIN January 2019 (has links)
ABSTRACT Plumpsen, klatschen, watscheln! Kontrastive Analyse onomatopoetischer Wörter im Deutschen und im Schwedischen an Hand eines Kinderbuches Katrin Senftleben   Es knackt und knirscht an allen Ecken. Die Pinguine watscheln davon, sie plumpsen auf den Schiffsboden. Viele lautmalerische Wörter findet man in dem Buch An der Arche um Acht von Ulrich Hub (2007). Diese Wörter sind alltäglich und oft haben sie einen schönen Klang für das menschliche Ohr und für die meisten Leser legt sich sofort ein eindeutiges visuelles, oft malerisches Bild vor die Augen, die beschriebene Situation wird sehr lebendig und nachfühlbar. Onomatopoetika sind ein dankbares Thema beim Vergleich von zwei Sprachen. Onomatopoetische Wörter geben daher oft Anlass zu intersprachlichen Diskussionen. Wie übersetzt man „plumpsen“ in andere Sprachen? Unter Onomatopoesie versteht man mehr als nur die Nachbildung von Naturlauten, sondern auch sämtliche Laute aus der menschlichen Umwelt, auch die von Geräten und Maschinen. In der vergleichenden Sprachwissenschaft fehlt es an Wörterbüchern und eindeutigen Enzyklopädien und Nachschlagewerken. Es gibt unterschiedliche Modelle zur Einordnung und Systematisierung von Onomatopoetika. Auch die Wahrnehmung der Umwelt prägt die Auffassung was als Onomatopoetika gilt und was nicht. Ausgehend von dieser Problematik stellen sich zwei Hauptanliegen denen in diesem Aufsatz nachgegangen werden soll. Welche onomatopoetischen Wörter benutzt der Autor in seinem Roman, und wie können diese Wörter in Kategorien eingeteilt werden? Wie wurde das onomatopoetische Wort aus der deutschen Originalfassung ins Schwedische übersetzt, wie verhält sich die Übersetzung zu einem ausgewählten Standardwörterbuch und wie können diese Wörter kategorisiert werden? Neben der Kategorisierung befasst sich der Aufsatz auch mit dem sprachlichen Vergleich von Onomatopoetika (Deutsch und Schwedisch). Ist das schwedische Wort ebenfalls ein onomatopoetisches Wort, bzw. hat es einen onomatopoetischen Charakter? Inwiefern sieht man im Vergleich zwischen diesen Wörtern, dass sie sich ähneln, oder wenn nicht, warum nicht, welche Gründe liegen dafür vor? Diese Fragen werden in dem Aufsatz mit einer kontrastiven Analyse beantwortet.

Page generated in 0.0313 seconds