• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 4
  • 1
  • Tagged with
  • 5
  • 3
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Palliative Bestrahlung mit 60Co-Teletherapie beim appendikularen Osteosarkom des Hundes

Kandel-Tschiederer, Bettina January 2009 (has links)
Zugl.: Leipzig, Univ., Diss., 2009
2

Etablierung eines kryochirurgischen Behandlungsverfahrens an Knochengewebe mittels Miniaturkryosonden und erste klinische Ergebnisse bei Osteosarkomen

Bläcker, Dominik. January 2009 (has links) (PDF)
Zugl.: Giessen, Universiẗat, Diss., 2009.
3

Etablierung eines kryochirurgischen Behandlungsverfahrens an Knochengewebe mittels Miniaturkryosonden und erste klinische Ergebnisse bei Osteosarkomen

Bläcker, Dominik January 2009 (has links)
Zugl.: Giessen, Univ., Diss., 2009
4

Palliative Bestrahlung mit 60Co-Teletherapie beim appendikularen Osteosarkom des Hundes

Kandel-Tschiederer, Bettina 05 June 2009 (has links) (PDF)
Osteosarkome sind die häufigsten primären caninen Knochentumoren im appendikularen Skelett. Die Therapiemöglichkeiten mit kurativer Intention sind eine Kombination von Amputation oder gliedmaßenerhaltender Tumorentfernung mit adjuvanter Chemotherapie. Ein beträchtlicher Anteil an Besitzern lehnt solche Maßnahmen ab, und einige Patienten eignen sich wegen anderweitigen gesundheitlichen Problemen oder Tumoren in ungünstigen Lokalisationen nicht für diese Therapie-formen. Durch palliative Strahlentherapie ist es möglich, tumorassoziierten Knochenschmerz zu lindern. Sie dient deshalb als Alternative zu den oben genannten Optionen. Ziel dieser Studie war es, den Effekt einer fraktionierten palliativen 60Cobalt-Bestrahlung bei Hunden mit appendikularen Osteosarkomen zu dokumentieren. Weiterhin wurde evaluiert, ob ein Zusammenhang zwischen dem lokalen Tumorstadium und der Dauer der Schmerzlinderung beziehungsweise Lahmheitsverbesserung bestand. Zwei verschiedene palliative Bestrahlungsproto-kolle wurden hinsichtlich des Grades, dem Zeitpunkt des Eintretens und der Dauer der Wirkung, Nebenwirkungen und der Möglichkeit zur Wiederholung der Bestrahlung bei Wiederauftreten der Symptome verglichen. Eine weitere Aufgabenstellung war das Etablieren von prognostischen Parametern für die palliative Bestrahlung. 30 Hunde mit tumorösen Veränderungen in den langen Röhrenknochen, die typische röntgenologi-sche Veränderungen und Lahmheit zeigten, wurden randomisiert in zwei Gruppen eingeteilt. Gruppe 1 bekam drei Fraktionen zu 9 Gy an Tag 0, 7 und 21. Gruppe 2 erhielt fünf Fraktionen zu 4 Gy an Folgetagen. Wiederholungsbestrahlungen wären bei beiden Gruppen möglich gewesen, wurden aber nur von drei Patienten aus Gruppe 1 in Anspruch genommen. Diagnose und klinische Stadieneinteilung basierten auf klinischer Untersuchung, Blutbild, Blutserumuntersuchungen, Lahmheitsgrad (Grad 0-IV), Grad der Muskelatrophie der betroffenen Gliedmaße, Röntgenbildern des Primärtumors in zwei Ebenen, CT-Analyse des Primärtumors, Metastasensuche in der Lunge per Thoraxröntgen und CT, ante oder post mortem histologischer Untersuchung des Tumors oder Feinnadelaspiration (letztere wenn möglich). Die Tumorlokalisation war variabel, die häufigsten Stellen waren proximal im Humerus (n=13), distal in der Tibia (n=5) und distal im Radius (n=4). 11 Patienten hatten eine Anämie und 19 Hunde einen Anstieg der Alkalischen Phosphatase im Serum. Der Lahmheitsgrad reichte von I-IV mit einem Medianwert von 2,75. Bei 19 Hunden lag eine Muskelatrophie der betroffenen Gliedmaße vor. Die vom Tumor involvierte Knochenlänge schwankte zwischen 16,3 und 83,3 % mit einem Medianwert von 41 %. Die Tumorlänge wurde bei 21 Patienten in der CT länger eingeschätzt als auf den Röntgenaufnahmen. Der Tumorlyseindex lag zwischen I und V (median III). Zu Behand-lungsbeginn hatten sechs Patienten sichtbare Lungenmetastasen auf den Röntgenbildern und in der CT. Aufgrund der Röntgenbilder wäre kein Patient mit makroskopischen Metastasen übersehen worden, jedoch konnten in der CT mehr Veränderungen diagnostiziert werden. Das Einsetzen der Wirkung schwankte zwischen 1 und 25 Tagen nach Bestrahlungsbeginn. Ein Patient erfuhr keine Linderung, vier Hunde liefen vollkommen lahmheitsfrei und die verbleibenden 25 Patienten hatten eine signifikante Verbesserung der Schmerz- beziehungsweise Lahmheitssitua-tion. Die Wirkungsdauer inklusive der Wiederholungsbestrahlungen betrug 0-352 Tage (durch-schnittlich 124 und median 99 Tage). Keines der Protokolle führte zu signifikanten Nebenwirkun-gen. Insgesamt konnte bei 96,7 % der Patienten eine partielle oder komplette Schmerzlinderung erreicht werden. Vergleiche zwischen Gruppe 1 und 2 bezüglich des Grades der Wirkung ergaben keinen Unterschied. Die Wirkung trat bei Protokoll 2 etwas schneller ein, dafür war die mediane Wirkungsdauer bei Protokoll 1 um 37 Tage länger. Diese Unterschiede waren statistisch nicht signifikant. Bezüglich der möglichen prognostischen Parameter hatten Hunde mit weniger als 41 % Knochenbe-teiligung eine längere Wirkungsdauer. Bei geringerem Lahmheitsgrad vor Therapie dauerte die Wirkung etwas länger an. Patienten mit langer Dauer der Lahmheit vor Bestrahlung hatten eine längere Wirkungsdauer. Alle anderen möglichen prognostischen Parameter erwiesen sich als statistisch nicht signifikant. / Osteosarcoma is the most common primary bone tumour of the canine appendicular skeleton. Treatment options with curative intent are limb amputation or limb-sparing surgery followed by adjuvant chemotherapy. However, a considerable proportion of animal owners will reject this option and there are dogs with concurrent problems or tumours in the wrong localisation which preclude them from being good candidates for limb amputation or limb-sparing surgery. Palliative radiotherapy is quite effectively capable of eliminating pain associated with osseous tumors and therefore can serve as an alternative to standard treatment. Goal of this study was to document the effect of fractionated palliative 60Cobalt radiotherapy in dogs with appendicular osteosarcomas. Furthermore it was evaluated if there is a correlation between tumour stage and effect of treatment concerning duration of pain relief/reduction of lameness. Furthermore we compared two palliative radiation protocols concerning magnitude, onset and duration of pain relief, side effects and possibility of repeating the radiotherapy upon re-emergence of pain and to establish prognostic parameters for outcome of palliative radiation. 30 dogs with tumours involving the long bones (all localisations) with typical radiographic lesions and visible lameness were randomized into two groups, receiving three fractions of 9 Gy on days 0, 7 and 21 (group 1), or five fractions of 4 Gy on consecutive days (group 2). For re-irradiation because of re-occurrence of pain symptoms, three patients in group 1 received one fraction of 9 Gy, patients in group 2 would have repeated a full course of 5x4 Gy, but none of the owners was willing to repeat radiotherapy. Diagnosis and clinical staging were based on clinical examination, CBC, blood chemistry, degree of lameness (grades 0-IV), degree of muscle atrophy compared to the opposite limb, radiographs of the tumour in two views, CT analysis of the tumour, search for metastases by thoracic x-rays and CT examination of the thorax, ante or post mortem histological examination or fine needle aspiration cytology (if possible). Localisation of the tumours was variable, but most of them were located in the proximal humerus (n=13), distal tibia (n=5) and distal radius (n=4). There were 11 patients with a decrease of RBC and 19 patients with an elevation of the ALKP. The degree of lameness before radiotherapy was very variable (from I to IV) with a median value of 2.75. In 19 patients we found muscle atrophy of the affected limb. The bone length involvement measured from 16.3 up to 83.3 %, the median value was 41 %. In 21 patients tumour length in the CT was measured to be longer than on x-rays. The index of tumour lysis ranged from I to V with a median value at grade III. Six patients had visible metastases to the lungs on x-rays and CT. In this study no patient would have been missed with metastases on x-rays, but looking at the CT more metastases were counted than on x-rays. Overall there was a variable onset of effect between 1 and 25 days after the beginning of radiation. One dog showed no effect, four dogs were completely free of lameness and 25 patients experienced a significant improvement of their pain and/or lameness situation. The duration of pain relief, including repeated radiotherapy, ranged from 0–352 days, with a mean and median duration of 124.4 and 99 days, respectively. In both groups there were no significant side effects. In total there was a partial or complete pain reduction in 96.7 % of the patients. Comparison of groups 1 and 2 revealed that there was no statistically significant difference in the degree of effect. The onset of effect occurred faster in group 2, but the pain reduction lasted longer in group 1 (median duration 37 days longer than group 2). These differences were not statistically significant. Looking at the possible prognostic factors, dogs with bone length involvement of less than 41 % had better duration of response. Dogs with a lower degree of lameness at the beginning of treatment had longer durations of pain reduction. If the lameness existed for a longer time before treatment, pain reduction lasted longer. There were no further statistically significant parameters.
5

Palliative Bestrahlung mit 60Co-Teletherapie beim appendikularen Osteosarkom des Hundes

Kandel-Tschiederer, Bettina 13 January 2009 (has links)
Osteosarkome sind die häufigsten primären caninen Knochentumoren im appendikularen Skelett. Die Therapiemöglichkeiten mit kurativer Intention sind eine Kombination von Amputation oder gliedmaßenerhaltender Tumorentfernung mit adjuvanter Chemotherapie. Ein beträchtlicher Anteil an Besitzern lehnt solche Maßnahmen ab, und einige Patienten eignen sich wegen anderweitigen gesundheitlichen Problemen oder Tumoren in ungünstigen Lokalisationen nicht für diese Therapie-formen. Durch palliative Strahlentherapie ist es möglich, tumorassoziierten Knochenschmerz zu lindern. Sie dient deshalb als Alternative zu den oben genannten Optionen. Ziel dieser Studie war es, den Effekt einer fraktionierten palliativen 60Cobalt-Bestrahlung bei Hunden mit appendikularen Osteosarkomen zu dokumentieren. Weiterhin wurde evaluiert, ob ein Zusammenhang zwischen dem lokalen Tumorstadium und der Dauer der Schmerzlinderung beziehungsweise Lahmheitsverbesserung bestand. Zwei verschiedene palliative Bestrahlungsproto-kolle wurden hinsichtlich des Grades, dem Zeitpunkt des Eintretens und der Dauer der Wirkung, Nebenwirkungen und der Möglichkeit zur Wiederholung der Bestrahlung bei Wiederauftreten der Symptome verglichen. Eine weitere Aufgabenstellung war das Etablieren von prognostischen Parametern für die palliative Bestrahlung. 30 Hunde mit tumorösen Veränderungen in den langen Röhrenknochen, die typische röntgenologi-sche Veränderungen und Lahmheit zeigten, wurden randomisiert in zwei Gruppen eingeteilt. Gruppe 1 bekam drei Fraktionen zu 9 Gy an Tag 0, 7 und 21. Gruppe 2 erhielt fünf Fraktionen zu 4 Gy an Folgetagen. Wiederholungsbestrahlungen wären bei beiden Gruppen möglich gewesen, wurden aber nur von drei Patienten aus Gruppe 1 in Anspruch genommen. Diagnose und klinische Stadieneinteilung basierten auf klinischer Untersuchung, Blutbild, Blutserumuntersuchungen, Lahmheitsgrad (Grad 0-IV), Grad der Muskelatrophie der betroffenen Gliedmaße, Röntgenbildern des Primärtumors in zwei Ebenen, CT-Analyse des Primärtumors, Metastasensuche in der Lunge per Thoraxröntgen und CT, ante oder post mortem histologischer Untersuchung des Tumors oder Feinnadelaspiration (letztere wenn möglich). Die Tumorlokalisation war variabel, die häufigsten Stellen waren proximal im Humerus (n=13), distal in der Tibia (n=5) und distal im Radius (n=4). 11 Patienten hatten eine Anämie und 19 Hunde einen Anstieg der Alkalischen Phosphatase im Serum. Der Lahmheitsgrad reichte von I-IV mit einem Medianwert von 2,75. Bei 19 Hunden lag eine Muskelatrophie der betroffenen Gliedmaße vor. Die vom Tumor involvierte Knochenlänge schwankte zwischen 16,3 und 83,3 % mit einem Medianwert von 41 %. Die Tumorlänge wurde bei 21 Patienten in der CT länger eingeschätzt als auf den Röntgenaufnahmen. Der Tumorlyseindex lag zwischen I und V (median III). Zu Behand-lungsbeginn hatten sechs Patienten sichtbare Lungenmetastasen auf den Röntgenbildern und in der CT. Aufgrund der Röntgenbilder wäre kein Patient mit makroskopischen Metastasen übersehen worden, jedoch konnten in der CT mehr Veränderungen diagnostiziert werden. Das Einsetzen der Wirkung schwankte zwischen 1 und 25 Tagen nach Bestrahlungsbeginn. Ein Patient erfuhr keine Linderung, vier Hunde liefen vollkommen lahmheitsfrei und die verbleibenden 25 Patienten hatten eine signifikante Verbesserung der Schmerz- beziehungsweise Lahmheitssitua-tion. Die Wirkungsdauer inklusive der Wiederholungsbestrahlungen betrug 0-352 Tage (durch-schnittlich 124 und median 99 Tage). Keines der Protokolle führte zu signifikanten Nebenwirkun-gen. Insgesamt konnte bei 96,7 % der Patienten eine partielle oder komplette Schmerzlinderung erreicht werden. Vergleiche zwischen Gruppe 1 und 2 bezüglich des Grades der Wirkung ergaben keinen Unterschied. Die Wirkung trat bei Protokoll 2 etwas schneller ein, dafür war die mediane Wirkungsdauer bei Protokoll 1 um 37 Tage länger. Diese Unterschiede waren statistisch nicht signifikant. Bezüglich der möglichen prognostischen Parameter hatten Hunde mit weniger als 41 % Knochenbe-teiligung eine längere Wirkungsdauer. Bei geringerem Lahmheitsgrad vor Therapie dauerte die Wirkung etwas länger an. Patienten mit langer Dauer der Lahmheit vor Bestrahlung hatten eine längere Wirkungsdauer. Alle anderen möglichen prognostischen Parameter erwiesen sich als statistisch nicht signifikant. / Osteosarcoma is the most common primary bone tumour of the canine appendicular skeleton. Treatment options with curative intent are limb amputation or limb-sparing surgery followed by adjuvant chemotherapy. However, a considerable proportion of animal owners will reject this option and there are dogs with concurrent problems or tumours in the wrong localisation which preclude them from being good candidates for limb amputation or limb-sparing surgery. Palliative radiotherapy is quite effectively capable of eliminating pain associated with osseous tumors and therefore can serve as an alternative to standard treatment. Goal of this study was to document the effect of fractionated palliative 60Cobalt radiotherapy in dogs with appendicular osteosarcomas. Furthermore it was evaluated if there is a correlation between tumour stage and effect of treatment concerning duration of pain relief/reduction of lameness. Furthermore we compared two palliative radiation protocols concerning magnitude, onset and duration of pain relief, side effects and possibility of repeating the radiotherapy upon re-emergence of pain and to establish prognostic parameters for outcome of palliative radiation. 30 dogs with tumours involving the long bones (all localisations) with typical radiographic lesions and visible lameness were randomized into two groups, receiving three fractions of 9 Gy on days 0, 7 and 21 (group 1), or five fractions of 4 Gy on consecutive days (group 2). For re-irradiation because of re-occurrence of pain symptoms, three patients in group 1 received one fraction of 9 Gy, patients in group 2 would have repeated a full course of 5x4 Gy, but none of the owners was willing to repeat radiotherapy. Diagnosis and clinical staging were based on clinical examination, CBC, blood chemistry, degree of lameness (grades 0-IV), degree of muscle atrophy compared to the opposite limb, radiographs of the tumour in two views, CT analysis of the tumour, search for metastases by thoracic x-rays and CT examination of the thorax, ante or post mortem histological examination or fine needle aspiration cytology (if possible). Localisation of the tumours was variable, but most of them were located in the proximal humerus (n=13), distal tibia (n=5) and distal radius (n=4). There were 11 patients with a decrease of RBC and 19 patients with an elevation of the ALKP. The degree of lameness before radiotherapy was very variable (from I to IV) with a median value of 2.75. In 19 patients we found muscle atrophy of the affected limb. The bone length involvement measured from 16.3 up to 83.3 %, the median value was 41 %. In 21 patients tumour length in the CT was measured to be longer than on x-rays. The index of tumour lysis ranged from I to V with a median value at grade III. Six patients had visible metastases to the lungs on x-rays and CT. In this study no patient would have been missed with metastases on x-rays, but looking at the CT more metastases were counted than on x-rays. Overall there was a variable onset of effect between 1 and 25 days after the beginning of radiation. One dog showed no effect, four dogs were completely free of lameness and 25 patients experienced a significant improvement of their pain and/or lameness situation. The duration of pain relief, including repeated radiotherapy, ranged from 0–352 days, with a mean and median duration of 124.4 and 99 days, respectively. In both groups there were no significant side effects. In total there was a partial or complete pain reduction in 96.7 % of the patients. Comparison of groups 1 and 2 revealed that there was no statistically significant difference in the degree of effect. The onset of effect occurred faster in group 2, but the pain reduction lasted longer in group 1 (median duration 37 days longer than group 2). These differences were not statistically significant. Looking at the possible prognostic factors, dogs with bone length involvement of less than 41 % had better duration of response. Dogs with a lower degree of lameness at the beginning of treatment had longer durations of pain reduction. If the lameness existed for a longer time before treatment, pain reduction lasted longer. There were no further statistically significant parameters.

Page generated in 0.0482 seconds