• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 2
  • 2
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Dialysis vintage time has the strongest correlation to psychosocial pattern of oral health-related quality of life - a multicentre cross-sectional study

Dietl, Marit 06 August 2020 (has links)
Schwerpunkt der publikationsbasierten Promotion war die Mundgesundheitsbezogene Lebensqualität (MLQ) von Hämodialysepatienten (HD) und der Einfluss der Dialysedauer sowie des dentalen und parodontalen Behandlungsbedarfes auf diesen subjektiven Parameter. Dabei sollte anhand der vier Dimensionen der MLQ mit Schwerpunkt auf 'orale Funktion' und 'psychosozialer Einfluss' herausgefunden werden, ob orale Funktion, psychosoizales Leid oder eine Kombination aus beidem mehr Relevanz in dieser heterogenen Patientengruppe hat. Die HD-Patienten wurden in 6-Dialysedauergruppen (0-2 Jahre, 3-5 Jahre, 6-8 Jahre, 9-12 Jahre, 13-20 Jahre und >20 Jahre) unterteilt, die auf gleichen Perzenten beruhten und eine Minimumgröße von 25 Patienten aufweisen sollten. Ein dentaler Behandlungsbedarf bestand bei einem D-T Wert von 1, ein parodontaler Behandlungsbedarf bei einer Sondierungstiefe von >3,5mm (orientiert am PSI). Zusammenfassend konnte festgestellt werden, dass sich die MLQ wiedererwartend mit steigender Dialysedauer verbessert. Dieser Umstand geht womöglich mit einer geringeren Beeinträchtigung im psychosozialen Bereich einher, da gerade zu Beginn der Therapie die Dimension 'psychosozialer Einfluss' eine große Bedeutung hat. Weiterhin war der gesamte zahnärztliche Behandlungsbedarf in der Kohorte sehr hoch. Jedoch konnte kein Zusammenhang mit der MLQ gefunden werden. Den HD-Patienten scheint ihr Defizit nicht bewusst zu sein. Als Fazit sollte die Mundgesundheit von HD-Patienten dringend verbessert werden sowie das Bewusstsein für mundgesunde Verhältnisse. Systematische Komplikationen können dadurch reduziert werden. Zudem sollte eine verstärkte psychosoziale Betreuung zu Beginn der Therapie erfolgen um den Einschnitt in die Lebensqualität so gering wie möglich zu halten.:Abkürzungsverzeichnis 1. Einleitung 1.1 Hämodialyse 1.2 Die Mundgesundheit 􏰁 Erkrankungen der Mundhöhle 1.2.1 Karies 1.2.2 Parodontitis 1.3 Mundgesundheitszustand von HD-Patienten 1.4 Mundgesundheitsbezogene Lebensqualität von HD-Patienten 1.5 Zielsetzung und Fragestellung 2. Publikationsmanuskript 3. Zusammenfassung der Arbeit 4. Ausblick 5. Literatur 6. Wissenschaftliche Präsentationen 7. Darstellung des eigenen Beitrages 8. Erklärung über die eigenständige Abfassung der Arbeit 9. Lebenslauf 10. Danksagung
2

Parodontale Frühdiagnostik mit dem Parodontalen Screening-Index im Vergleich zum radiologischen Knochenabbau- Eine retrospektive Untersuchung anhand vorliegender Daten parodontaler Recallpatienten / Early detection of periodontitis: Using the Periodontal Screening Index vs. radiological proof of bone loss- A retrospective analysis based on existing data of recall patients with periodontal disease

Wenzel, Isabel 15 December 2015 (has links)
No description available.

Page generated in 0.0612 seconds