• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 10
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 12
  • 7
  • 4
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 1
  • 1
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Der Zugang zum Anderen : zur theoretischen Rekonstruktion von Professionalisierungsstrategien pflegerischen Handelns im Spannungsfeld von Mimesis und Maschinenlogik /

Hülsken-Giesler, Manfred. January 2008 (has links)
Universiẗat, Diss.--Osnabrück, 2008. / Literaturverz. S. 415 - 495.
2

Professionelles Handeln als Mittel zur Bewältigung des Theorie-Praxis-Problems in der Krankenpflege /

Veit, Annegret. January 2004 (has links)
Thesis (doctoral)--Universität, Erlangen-Nürnberg, 2002.
3

High Touch in der Altenpflege : Emotionen, Sinn und Beziehung als Hauptaspekte erfolgreicher Führung /

Bauer, Günther. January 2009 (has links)
Teilw. zugl.: Klagenfurt, Universiẗat, Diss., 2009.
4

Wertwandel beim sozialen Dienstleister Krankenhaus : eine Analyse zum Patientenbild /

Pöppel, Karin. January 2008 (has links)
Zugl.: Frankfurt (Main), Universiẗat, Diss., 2008. / Literaturverz.
5

Patientenorientierte Krankenhausführung Beiträge des Personalmanagements zur Markenbildung und Kundenorientierung von Krankenhäusern

Stachel, Kerstin January 2007 (has links) (PDF)
Zugl.: Münster (Westfalen), Univ., Diss., 2007
6

Wechselwirkungen zwischen Therapeut, Bezugspflege und Patient drei forensische Psychotherapieverläufe einer Maßregelvollzugsklinik nach [Para] 63 StGB /

Huter, Jérôme C. January 2006 (has links)
Ulm, Univ., Diss., 2005.
7

Die Ambivalenz in der Pflege auf dem Professionalisierungsweg

Weber, Heidemarie. January 2002 (has links)
Freiburg, Univ., Diss., 2002.
8

Patientenorientierung als Qualitätsmerkmal

Bleses, Helma. January 2005 (has links) (PDF)
Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2005.
9

Der Zugang zum Anderen zur theoretischen Rekonstruktion von Professionalisierungsstrategien pflegerischen Handelns im Spannungsfeld von Mimesis und Maschinenlogik

Hülsken-Giesler, Manfred January 2007 (has links)
Zugl.: Osnabrück, Univ., Diss., 2007 u.d.T.: Hülsken-Giesler, Manfred: Sinnverstehen und Mimesis im Spannungsfeld von Körper, Leib und Technik
10

Versorgung von Patientinnen und Patienten mit Brustkrebs in einer überwiegend ländlich geprägten Region / Provision of breast cancer care in a mainly rural area

Stangl, Stephanie January 2022 (has links) (PDF)
Für die Diagnose und Therapie von Brustkrebs existiert die nationale evidenz- und konsensbasierte S3-Leitlinie. Die klinischen Krebsregister stellen sektor- und facharztübergreifende Diagnose- und Therapiedaten zur Qualitätssicherung bereit. Bislang fehlen jedoch Daten bezüglich patient-reported outcome measures (PROMs). Aufgrund des demographischen Wandels werden Brustkrebserkrankungen vor allem in ländlichen Regionen weiter zunehmen, weshalb Versorgungsstrukturen für alle Patientinnen erreichbar sein sollten. Es wurde ein patientenorientiertes Registerkonzept (Breast Cancer Care for patients with metastatic disease (BRE-4-MED)) für den metastasierten Brustkrebs entwickelt und hinsichtlich vordefinierter Machbarkeitskriterien pilotiert. An der BRE-4-MED-Pilotstudie nahmen 31 Patientinnen (96.8% weiblich) teil. Die bayernweite Erreichbarkeit zu brustkrebsspezifischen Versorgungsstrukturen wurde mithilfe einer Geographic Information System (GIS)-Analyse untersucht. Anhand von Leitlinienempfehlungen und Ergebnissen der BRE-4-MED-Pilotstudie wurden relevante Versorgungsstrukturen identifiziert. Die Ergebnisse der Pilotstudie zeigen, dass die Integration von Primär- und Sekundärdaten aus verschiedenen Quellen in ein zentrales Studienregister machbar ist und die erforderlichen organisatorischen Prozesse (z. B. data linkage mit Krebsregister) funktionieren. Die Ergebnisse der Erreichbarkeitsanalyse verdeutlichen, dass es keine bayernweite Erreichbarkeit zu brustkrebsspezifischen Versorgungsstrukturen gibt. Am stärksten war dieser Zusammenhang in grenznahen Regionen ausgeprägt. Die vorliegende Arbeit zeigt Chancen für eine patientenorientierte, qualitätsgesicherte Brustkrebsversorgung unabhängig vom Wohnort auf. / For the diagnosis and treatment of breast cancer evidence- and consensus-based recommendations are provided by the national S3-guideline. The comprehensive clinical cancer registries provide intersectoral and multispecialty data on diagnosis and therapy for quality assurance. However, information on patient-reported outcome measures (PROMs) are still lacking. With demographic change, breast cancer will continue to increase, especially in rural areas. Therefore, care structures should be accessible to all patients. A patient-centered registry concept (Breast Cancer Care for patients with metastatic disease (BRE-4-MED)) has been developed for metastatic breast cancer. The concept was tested in a pilot study utilizing predefined feasibility criteria. Bavaria-wide accessibility to breast cancer-specific care structures was studied using a Geographic Information System (GIS) analysis. Guideline recommendations and results of the BRE-4-MED pilot study were used to identify relevant care structures. Thirty-one patients (96.8% female) from four certified breast centers of Mainfranken participated. The results of the pilot study show that the integration of primary and secondary data from different sources into a central database is feasible and the underlying organizational processes (e.g., data linkage with the cancer registry, central follow-up survey) worked out. The results of the accessibility analysis show that women from urban regions had a higher chance of reaching selected care structures than women from rural regions. This relationship was most pronounced for border-close areas. This thesis highlights opportunities for patient-centered and quality-assured breast cancer care regardless of patients’ residence.

Page generated in 0.1306 seconds