• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 7
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 9
  • 9
  • 5
  • 4
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Patientenpfade ein Instrument zur Prozessoptimierung im Krankenhaus

Bartz, Matthias January 2004 (has links)
Zugl.: Flensburg, Fachhochsch., Diplomarbeit, 2004 u.d.T.: Bartz, Matthias: Patientenpfade als Instrument zur Optimierung der Leistungsprozesse eines Krankenhauses
2

Patientenpfade : ein Instrument zur Prozessoptimierung im Krankenhaus /

Bartz, Matthias. January 2006 (has links)
Fachhochsch., Dipl.-Arb. u.d.T.: Bartz, Matthias: Patientenpfade als Instrument zur Optimierung der Leistungsprozesse eines Krankenhauses--Flensburg, 2004.
3

Funktionen und Effekte klinischer Behandlungspfade /

Haupt, Thomas. January 2009 (has links)
Zugl.: Bayreuth, Universiẗat, Diss., 2009.
4

Taktische Kapazitätsplanung im Krankenhaus auf Basis klinischer Behandlungspfade eine eigenschaftsorientierte Modellierung

Skudlarek, Guido January 2008 (has links)
Zugl.: Bayreuth, Univ., Diss., 2008
5

Entwicklung, Etablierung und Evaluierung einer SOP am Beispiel der notfallmedizinischen Versorgung des Schlaganfalls

Kluth, Mario January 2007 (has links)
Zugl.: Kaiserslautern, Techn. Univ., Masterarbeit, 2007
6

Modellierung, Planung und Ausführung Klinischer Pfade : eine integrierte modellbasierte Betrachtung evidenzbasierter, organisatorischer und betriebswirtschaftlicher Gesichtspunkte /

Meiler, Christian. January 2005 (has links)
Universiẗat, Diss., 2005--Erlangen-Nürnberg.
7

Validierung von Pflegediagnosen der Pflegeklassifikation ENP (European Nursing care Pathways) : crossmappings von ENP mit ICNP und NANDA /

Wieteck, Pia. January 2008 (has links)
Zugl.: Witten, Herdecke, Universiẗat, Diss.
8

Versorgung von Patientinnen und Patienten mit Brustkrebs in einer überwiegend ländlich geprägten Region / Provision of breast cancer care in a mainly rural area

Stangl, Stephanie January 2022 (has links) (PDF)
Für die Diagnose und Therapie von Brustkrebs existiert die nationale evidenz- und konsensbasierte S3-Leitlinie. Die klinischen Krebsregister stellen sektor- und facharztübergreifende Diagnose- und Therapiedaten zur Qualitätssicherung bereit. Bislang fehlen jedoch Daten bezüglich patient-reported outcome measures (PROMs). Aufgrund des demographischen Wandels werden Brustkrebserkrankungen vor allem in ländlichen Regionen weiter zunehmen, weshalb Versorgungsstrukturen für alle Patientinnen erreichbar sein sollten. Es wurde ein patientenorientiertes Registerkonzept (Breast Cancer Care for patients with metastatic disease (BRE-4-MED)) für den metastasierten Brustkrebs entwickelt und hinsichtlich vordefinierter Machbarkeitskriterien pilotiert. An der BRE-4-MED-Pilotstudie nahmen 31 Patientinnen (96.8% weiblich) teil. Die bayernweite Erreichbarkeit zu brustkrebsspezifischen Versorgungsstrukturen wurde mithilfe einer Geographic Information System (GIS)-Analyse untersucht. Anhand von Leitlinienempfehlungen und Ergebnissen der BRE-4-MED-Pilotstudie wurden relevante Versorgungsstrukturen identifiziert. Die Ergebnisse der Pilotstudie zeigen, dass die Integration von Primär- und Sekundärdaten aus verschiedenen Quellen in ein zentrales Studienregister machbar ist und die erforderlichen organisatorischen Prozesse (z. B. data linkage mit Krebsregister) funktionieren. Die Ergebnisse der Erreichbarkeitsanalyse verdeutlichen, dass es keine bayernweite Erreichbarkeit zu brustkrebsspezifischen Versorgungsstrukturen gibt. Am stärksten war dieser Zusammenhang in grenznahen Regionen ausgeprägt. Die vorliegende Arbeit zeigt Chancen für eine patientenorientierte, qualitätsgesicherte Brustkrebsversorgung unabhängig vom Wohnort auf. / For the diagnosis and treatment of breast cancer evidence- and consensus-based recommendations are provided by the national S3-guideline. The comprehensive clinical cancer registries provide intersectoral and multispecialty data on diagnosis and therapy for quality assurance. However, information on patient-reported outcome measures (PROMs) are still lacking. With demographic change, breast cancer will continue to increase, especially in rural areas. Therefore, care structures should be accessible to all patients. A patient-centered registry concept (Breast Cancer Care for patients with metastatic disease (BRE-4-MED)) has been developed for metastatic breast cancer. The concept was tested in a pilot study utilizing predefined feasibility criteria. Bavaria-wide accessibility to breast cancer-specific care structures was studied using a Geographic Information System (GIS) analysis. Guideline recommendations and results of the BRE-4-MED pilot study were used to identify relevant care structures. Thirty-one patients (96.8% female) from four certified breast centers of Mainfranken participated. The results of the pilot study show that the integration of primary and secondary data from different sources into a central database is feasible and the underlying organizational processes (e.g., data linkage with the cancer registry, central follow-up survey) worked out. The results of the accessibility analysis show that women from urban regions had a higher chance of reaching selected care structures than women from rural regions. This relationship was most pronounced for border-close areas. This thesis highlights opportunities for patient-centered and quality-assured breast cancer care regardless of patients’ residence.
9

Exploration potenzieller Barrieren für die Akzeptanz eines interdisziplinären sektorenübergreifenden Versorgungsnetzwerkes für Patient*innen mit Morbus Parkinson

Lang, Caroline, Timpel, P., Müller, G., Knapp, A., Falkenburger, B., Wolz, M., Themann, P., Schmitt, J. 30 May 2024 (has links)
Hintergrund Mit dem ParkinsonNetzwerk Ostsachsen (PANOS) soll ein intersektorales, pfadbasiertes und plattformunterstütztes Versorgungskonzept etabliert werden, um trotz steigender Behandlungszahlen eine flächendeckende Parkinson-Versorgung mit adäquaten Therapien zu unterstützen. Fragestellung Welche Barrieren könnten die Akzeptanz und eine erfolgreiche Verstetigung des PANOS-Behandlungspfades gefährden? Methode Implementierungsbarrieren wurden über eine selektive Literaturrecherche identifiziert und in einer Onlinebefragung von 36 projektassoziierten Neurolog*innen und Hausärzt*innen priorisiert. Die Auswertung der Ergebnisse erfolgte anonymisiert und deskriptiv. Ergebnisse Dreizehn mögliche Implementierungsbarrieren wurden identifiziert. Es nahmen 11 Neurolog*innen und 7 Hausärzt*innen an der Onlineumfrage teil. Die befragten Neurolog*innen sahen in Doppeldokumentationen sowie in unzureichender Kommunikation und Kooperation zwischen den Leistungserbringenden die größten Hindernisse für eine Akzeptanz von PANOS. Hausärzt*innen beurteilten u. a. die restriktiven Verordnungs- und Budgetgrenzen und den möglicherweise zu hohen Zeitaufwand für Netzwerkprozesse als hinderlich. Diskussion Doppeldokumentationen von Patienten- und Behandlungsdaten sind zeitintensiv und fehleranfällig. Die Akzeptanz kann durch adäquate finanzielle Kompensation der Leistungserbringenden erhöht werden. Das hausärztliche Verordnungsverhalten könnte durch die Verwendung interventionsbezogener Abrechnungsziffern positiv beeinflusst werden. Die Ergebnisse zeigen u. a. einen Bedarf an integrativen technischen Systemlösungen und sektorenübergreifenden Dokumentationsstrukturen, um den Mehraufwand für Leistungserbringende zu reduzieren. Schlussfolgerung Eine Vorabanalyse der Einflussfaktoren von PANOS sowie die Sensibilisierung aller mitwirkenden Akteure für potenzielle Barrieren sind entscheidend für die Akzeptanz des Versorgungsnetzwerkes. Gezielte Maßnahmen zur Reduzierung und Vermeidung identifizierter Barrieren können die anwenderseitige Akzeptanz erhöhen und die Behandlungsergebnisse optimieren. / Introduction The ParkinsonNetwork Eastern Saxony (PANOS) aims to establish an intersectoral, path-based and platform-supported care concept in order to support comprehensive care with adequate therapies despite the increasing number of patients to be treated. Objective Which barriers may limit the acceptance and successful implementation of PANOS? Methods Implementation barriers were identified through a selective literature review and prioritized in an online survey of 36 project-associated neurologists and general practitioners. The results were analyzed anonymously and descriptively. Results Thirteen potential implementation barriers were identified. Eleven neurologists and seven general practitioners participated in the online survey. The surveyed neurologists assessed double documentation and inadequate communication and cooperation between the service providers as the biggest obstacles to the acceptance of PANOS. General practitioners rated the restrictions for prescription and budget and the potentially high time expenditure required for network activities as barriers. Discussion Double documentation of patient and treatment data is time consuming and prone to errors. Adequate financial compensation could increase service providers’ willingness to participate in such measures. In addition, the prescribing behavior of general practitioners may be influenced positively by the use of intervention-related accounting numbers. The results indicate a need for integrative technical system solutions and intersectoral documentation structures in order to reduce the additional effort for service providers. Conclusion Analyzing the influencing factors of the PANOS network, and raising the awareness of all participating service providers to potential barriers, are decisive measures for the acceptance of the care network. Targeted measures to reduce and avoid identified barriers can increase user acceptance and optimize treatment results.

Page generated in 0.2328 seconds