Spelling suggestions: "subject:"planetarer celle"" "subject:"planetarer telle""
1 |
Response of the ionospheric total electron content to stratospheric normal modesHoffmann, Peter, Jacobi, Christoph 04 April 2017 (has links) (PDF)
Globale Karten des totalen Elektronengehaltes (TEC) der Ionosphäre werden nach Signalen planetarer Wellenaktivität aus der Stratosphäre im Bereich der mittleren Breiten (ca. 52.5° N) untersucht, um eine Abschätzung über die vertikale Kopplung durch planetare Wellen (PW) zu erhalten. Die Variabilität der Ionosphäre wird operationell durch das DLR Neustrelitz erfasst. Seit 2002 werden zu diesem Zwecke hemisphärische TEC Karten erstellt, die eine Analyse PW typischer Oszillationen in der Ionosphäre ermöglichen. Die verwendete Methode zur Analyse separiert Wellen nach ihrer zonalen Wellenzahl, Periode und Ausbreitungsrichtung. In einer vorherigen Fallstudie vom Herbst 2004 wurde u.a. die quasi 6-Tage Welle (m2w) im mittleren Spektrum für das Geopotential in 1hPa (Stratosphäre) als auch den
ionosphärischen TEC beobachtet. Die aktuellen Resultate geben Hinweise für ein gleichzeitiges Auftreten dieserWelle mit einer quasi 6-Tage Oszillation in der Mesopausenregion. Jedoch im Vergleich zur Stratosphäre scheinen die Signaturen verschoben und etwas modifiziert. / The response of stratospheric planetary wave (PW) activity over the higher middle latitudes (ca. 52.5° N) in global gridded ionospheric data of the total electron content (TEC) are investigated to estimate the vertical coupling by PW. The monitoring of ionospheric variability is regularly operated by DLR Neustrelitz since 2002 producing TEC maps covering the northern hemisphere. This data base is considered for comparing simultaneous observations of wave activity in both stratosphere and ionosphere. The analysis technique of planetary wave type oscillations (PWTO) is carried out by separating waves into their zonal wavenumber, period and travelling direction. A previous case study of autumn 2004 has shown that among other things the quasi 6-day wave (m2w) is visible in the mean spectrum of stratospheric geopotential height at 1 hPa pressure level and of ionospheric TEC data. The actual results give hints for a simultaneous occurrence of this wave type with a quasi 6-day oscillation in the mesopause region. But in comparison to the stratosphere, the wave signatures seem to be somewhat schifted and modified.
|
2 |
Interaction of the quasi two-day wave with other planetary waves in the middle atmosphereFröhlich, Kristina 21 March 2017 (has links) (PDF)
Die nichtlineare Wechselwirkung der Quasi Zwei-Tage-Welle (QZTW) mit anderen planetaren Wellen führt zu wesentlichen Amplitudenmodulationen der Zwei-Tage Welle und zu einer Reihe auftretender sekundärer Wellen. die Ergebnisse der verschiedenen Experimte zur Wechselwirkung der Quasi Zwei-Tage Welle mit jeweils der 10-Tage Welle, der 16-Tage Welle und der 5-Tage Welle zeigen, dass die Amplitude der QZTW unter der Wechselwirkung mit der der 16-Tage Welle und der 10-Tage Welle um bis zu 20 % reduziert wird. Die stationäre planetare Welle mit der zonalen Wellenzahl 1 (SPW1) scheint die wichtigste Rolle bei den nichtlinearen Wechselwirkungen mit der QZTW zu spielen, da die daraus entstehenden sekundären Wellen mit den Wellenzahlen 2 und 4 dieselbe Periode wie die QZTW haben. Die Überlagerung der Quasi Zwei-Tage Welle und ihrer sekundären Wellen verstärkt die Amplitude um bis zu 60 %. / The non-linear interaction of the quasi two-day wave (QTDW) with other planetary waves leads to remarkable amplitude modulations of the QTDW and to arising secondary waves. Results of several numerical experiments considering the behaviour of the QTDW in connection with the 16-, 10-, and 5-day wave have shown that the amplitude of the QTDW reduces under interaction with the 16DW and 10DW. The stationary planetary wave with zonal wave number 1 (SPW1) seems to play the most important role, because resulting secondary waves exhibit the same period as the QTDW. The superposition of these waves leads to an enhancement of the QTDW-amplitude up to 60 %. This means, that a strong amplification of the QTDW measured by RADAR instruments can be due to interaction between the QTDW and a strong SPW1.
|
3 |
Response of the ionospheric total electron content to stratospheric normal modesHoffmann, Peter, Jacobi, Christoph 04 April 2017 (has links)
Globale Karten des totalen Elektronengehaltes (TEC) der Ionosphäre werden nach Signalen planetarer Wellenaktivität aus der Stratosphäre im Bereich der mittleren Breiten (ca. 52.5° N) untersucht, um eine Abschätzung über die vertikale Kopplung durch planetare Wellen (PW) zu erhalten. Die Variabilität der Ionosphäre wird operationell durch das DLR Neustrelitz erfasst. Seit 2002 werden zu diesem Zwecke hemisphärische TEC Karten erstellt, die eine Analyse PW typischer Oszillationen in der Ionosphäre ermöglichen. Die verwendete Methode zur Analyse separiert Wellen nach ihrer zonalen Wellenzahl, Periode und Ausbreitungsrichtung. In einer vorherigen Fallstudie vom Herbst 2004 wurde u.a. die quasi 6-Tage Welle (m2w) im mittleren Spektrum für das Geopotential in 1hPa (Stratosphäre) als auch den
ionosphärischen TEC beobachtet. Die aktuellen Resultate geben Hinweise für ein gleichzeitiges Auftreten dieserWelle mit einer quasi 6-Tage Oszillation in der Mesopausenregion. Jedoch im Vergleich zur Stratosphäre scheinen die Signaturen verschoben und etwas modifiziert. / The response of stratospheric planetary wave (PW) activity over the higher middle latitudes (ca. 52.5° N) in global gridded ionospheric data of the total electron content (TEC) are investigated to estimate the vertical coupling by PW. The monitoring of ionospheric variability is regularly operated by DLR Neustrelitz since 2002 producing TEC maps covering the northern hemisphere. This data base is considered for comparing simultaneous observations of wave activity in both stratosphere and ionosphere. The analysis technique of planetary wave type oscillations (PWTO) is carried out by separating waves into their zonal wavenumber, period and travelling direction. A previous case study of autumn 2004 has shown that among other things the quasi 6-day wave (m2w) is visible in the mean spectrum of stratospheric geopotential height at 1 hPa pressure level and of ionospheric TEC data. The actual results give hints for a simultaneous occurrence of this wave type with a quasi 6-day oscillation in the mesopause region. But in comparison to the stratosphere, the wave signatures seem to be somewhat schifted and modified.
|
4 |
Interaction of the quasi two-day wave with other planetary waves in the middle atmosphereFröhlich, Kristina 21 March 2017 (has links)
Die nichtlineare Wechselwirkung der Quasi Zwei-Tage-Welle (QZTW) mit anderen planetaren Wellen führt zu wesentlichen Amplitudenmodulationen der Zwei-Tage Welle und zu einer Reihe auftretender sekundärer Wellen. die Ergebnisse der verschiedenen Experimte zur Wechselwirkung der Quasi Zwei-Tage Welle mit jeweils der 10-Tage Welle, der 16-Tage Welle und der 5-Tage Welle zeigen, dass die Amplitude der QZTW unter der Wechselwirkung mit der der 16-Tage Welle und der 10-Tage Welle um bis zu 20 % reduziert wird. Die stationäre planetare Welle mit der zonalen Wellenzahl 1 (SPW1) scheint die wichtigste Rolle bei den nichtlinearen Wechselwirkungen mit der QZTW zu spielen, da die daraus entstehenden sekundären Wellen mit den Wellenzahlen 2 und 4 dieselbe Periode wie die QZTW haben. Die Überlagerung der Quasi Zwei-Tage Welle und ihrer sekundären Wellen verstärkt die Amplitude um bis zu 60 %. / The non-linear interaction of the quasi two-day wave (QTDW) with other planetary waves leads to remarkable amplitude modulations of the QTDW and to arising secondary waves. Results of several numerical experiments considering the behaviour of the QTDW in connection with the 16-, 10-, and 5-day wave have shown that the amplitude of the QTDW reduces under interaction with the 16DW and 10DW. The stationary planetary wave with zonal wave number 1 (SPW1) seems to play the most important role, because resulting secondary waves exhibit the same period as the QTDW. The superposition of these waves leads to an enhancement of the QTDW-amplitude up to 60 %. This means, that a strong amplification of the QTDW measured by RADAR instruments can be due to interaction between the QTDW and a strong SPW1.
|
Page generated in 0.0479 seconds