• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 1
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 4
  • 4
  • 3
  • 3
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Spectroscopic investigations of the processible conjugated polymers poly(P-phenylene vinylene) and poly(4,4'-diphenylene diphenyl vinylene)

Bradley, D. D. C. January 1987 (has links)
No description available.
2

Nanostrukturierte Fullerenschichten für organische Bauelemente

Deutsch, Denny 15 August 2009 (has links) (PDF)
Die vorliegende Arbeit behandelt die Herstellung geordneter C60-Schichten, ihre elektrochemische Nanostrukturierung in wässrigen Lösungen und ionischen Flüssigkeiten und den Einsatz geordneter und nanostrukturierter Fullerenschichten in organischen Dünnschichttransistoren. Geordnete C60-Schichten wurden durch thermische Verdampfung im Hochvakuum hergestellt. Als Substratmaterial wurden HOPG (Graphit), Glimmer und einkristallines Silizium verwendet. Die größten einkristallinen Bereiche werden auf HOPG-Substraten erhalten. Die laterale Ausdehnung der C60-Kristallite parallel zu den Graphitstufen kann bis zu 50 µm erreichen, orthogonal zu den Stufen ist das Wachstum durch die Graphitstufen begrenzt. Die elektrochemische Reduktion von C60 -Schichten in wässriger Lösung ist elektrochemisch irreversibel. Die geflossene Ladung beträgt ein Vielfaches der theoretisch möglichen Menge. Durch die Reduktion tritt eine Nanostrukturierung der Schichtoberfläche ein, die Größe der gebildeten Cluster beträgt 20 nm bis 50 nm. Fullerenpolymere und hydriertes C60 sind die chemischen Hauptprodukte der elektrochemischen Nanostrukturierung in wässriger Lösung. Die Reduktion von Fullerenschichten in ionischen Flüssigkeiten ist aufgrund der geschlossenen Schichtoberfläche und des starken Potentialabfalls in der Fullerenschicht zunächst kinetisch gehemmt und setzt erst bei negativeren Potentialen im Bereich der Reduktion zum C60-Dianion ein. Die Reduktion der Fullerenschichten ist elektrochemisch irreversibel, zum Teil aber chemisch reversibel. Es konnte erstmals der Einsatz nanostrukturierter C60 -Schichten als aktives Halbleitermaterial in Feldeffekt-Transistoren gezeigt werden. Für die Verwendung nanostrukturierter Fullerenschichten in Feldeffekt-Transistoren wurde 11-(3-Thienyl-)undecyl-trichlorosilan als Haftvermittler eingesetzt. Die gezeigten Ergebnisse von C60 -Transistoren mit hoher Ladungsträgerbeweglichkeit und der erfolgreichen Verwendung nanostrukturierter Fullerenschichten in Transistorstrukturen zeigen die Möglichkeiten des C60 als aktives Halbleitermaterial auf.
3

Nanostrukturierte Fullerenschichten für organische Bauelemente

Deutsch, Denny 19 March 2008 (has links)
Die vorliegende Arbeit behandelt die Herstellung geordneter C60-Schichten, ihre elektrochemische Nanostrukturierung in wässrigen Lösungen und ionischen Flüssigkeiten und den Einsatz geordneter und nanostrukturierter Fullerenschichten in organischen Dünnschichttransistoren. Geordnete C60-Schichten wurden durch thermische Verdampfung im Hochvakuum hergestellt. Als Substratmaterial wurden HOPG (Graphit), Glimmer und einkristallines Silizium verwendet. Die größten einkristallinen Bereiche werden auf HOPG-Substraten erhalten. Die laterale Ausdehnung der C60-Kristallite parallel zu den Graphitstufen kann bis zu 50 µm erreichen, orthogonal zu den Stufen ist das Wachstum durch die Graphitstufen begrenzt. Die elektrochemische Reduktion von C60 -Schichten in wässriger Lösung ist elektrochemisch irreversibel. Die geflossene Ladung beträgt ein Vielfaches der theoretisch möglichen Menge. Durch die Reduktion tritt eine Nanostrukturierung der Schichtoberfläche ein, die Größe der gebildeten Cluster beträgt 20 nm bis 50 nm. Fullerenpolymere und hydriertes C60 sind die chemischen Hauptprodukte der elektrochemischen Nanostrukturierung in wässriger Lösung. Die Reduktion von Fullerenschichten in ionischen Flüssigkeiten ist aufgrund der geschlossenen Schichtoberfläche und des starken Potentialabfalls in der Fullerenschicht zunächst kinetisch gehemmt und setzt erst bei negativeren Potentialen im Bereich der Reduktion zum C60-Dianion ein. Die Reduktion der Fullerenschichten ist elektrochemisch irreversibel, zum Teil aber chemisch reversibel. Es konnte erstmals der Einsatz nanostrukturierter C60 -Schichten als aktives Halbleitermaterial in Feldeffekt-Transistoren gezeigt werden. Für die Verwendung nanostrukturierter Fullerenschichten in Feldeffekt-Transistoren wurde 11-(3-Thienyl-)undecyl-trichlorosilan als Haftvermittler eingesetzt. Die gezeigten Ergebnisse von C60 -Transistoren mit hoher Ladungsträgerbeweglichkeit und der erfolgreichen Verwendung nanostrukturierter Fullerenschichten in Transistorstrukturen zeigen die Möglichkeiten des C60 als aktives Halbleitermaterial auf.
4

Theoretical Studies of Structural and Electronic Properties of Donor-Acceptor Polymers

Günther, Florian 17 September 2018 (has links)
The development of new electronic devices requires the design of novel materials since the existing technologies are not suitable for all applications. In recent years, semiconducting polymers (SCPs) have evolved as fundamental components for the next generation of costumer electronics. They provide interesting features, especially flexibility, light weight, optical transparency and low-cost processability from solution. The research presented in this thesis was devoted to theoretical studies of donor-acceptor (DA) copolymers formed by electron-deficient 3,6-(dithiophene-2-yl)-diketopyrrolo[3,4-c]pyrrole (TDPP) and different electron-rich thiophene compounds. This novel type of SCPs has received a lot of attention due to experimental reports on very good electronic properties which yielded record values for organic field-effect transistor applications. In order to get a deeper understanding of the structural and electronic properties, the main objective of this work was to study this material type on the atomic scale by means of electronic structure methods. For this, density functional theory (DFT) methods were used as they are efficient tools to consider the complex molecular structure. This work comprises three main parts: a comparative study of the structural and the electronic properties of TDPP based DA polymers obtained by means of different theory levels, the calculation of the intermolecular charge transfer between pi-pi stacked DA polymer chains based on the Marcus transfer theory and investigations of molecular p-doping of TDPP based DA polymers. For the first, DFT using different functionals was compared to the density functional based tight binding (DFTB) method, which is computationally very efficient. Although differences in structural properties were observed, the DFTB method was found to be the best choice to study DA polymers in the crystalline phase. For the second, correlations between the molecular structure and the reorganization energy are found. Moreover, the dependency of the electronic coupling element on the spatial shape of the frontier orbitals is shown. Furthermore, a Boltzmann-type statistical approach is introduced in order to enable a qualitative comparison of different isomers and chemical structures. For the last part, the p-doping properties of small, multi-polar dopant molecules with local dipole provided by cyano groups were investigated theoretically and compared with experimental observations. The one with the strongest p-doping properties was studied in this work for the first time on a theoretical basis. Comparing these different p-dopants, rich evidence was found supporting the experimentally observed doping strength.

Page generated in 0.0795 seconds